Tanz und Brauchtum
Von Schuhplattlern und Wadlbeißern

Der Bengenplattler verlangt Ausdauer und Geschick | Foto: Manuel Bischof
4Bilder
  • Der Bengenplattler verlangt Ausdauer und Geschick
  • Foto: Manuel Bischof
  • hochgeladen von Wolfgang Kerbe

Die Volkstanzgruppe, die Natternbacher Wadlbeißer, hat sich dem Schuhplatteln verschrieben.

NATTERNBACH. Gründer Christoph Schöfberger hatte diese Art des Tanzens an der Landwirtschaftsschule St. Florian mit einer Gruppe kennenglernt und praktiziert. "Ich habe mir gedacht: Es wäre schade, wenn ich das verlerne", erzählt er. Beim Weltrekordversuch "5000 Händ't und Fiaß", der 2011 im Adlwang (Steyr-Land) stattfand, nahmen die Gründungsmitglieder der Natternbacher Wadlbeißer teil. 2012 wurden sie dann ein eingetragener Verein.

"Das Plattln kommt gut an. Es verbindet bei uns Freundschaft mit Tradition und man kann damit Alt und Jung begeistern", sagt Schöfberger. "Die Tänze und die Show sind was für jedes Fest und so kommen wir im Schnitt auf etwas zehn Auftritte im Jahr."

Geprobt wird jede Woche. "Der Höhepunkt des Jahres ist für uns immer der Natternbacher Trachtenball", erklärt Andrea Grüneis, Kassierin des Vereines. "Auch die Teilnahme beim Windischgarstner Lederhosentreffen war ein Meilenstein für die Schuhplattler-Gruppe." Grüneis meint, dass die größte Herausforderung sei, den neuen Plattlern das Tanzen beizubringen.
"Man braucht Rhythmusgefühl und am Anfang hat man blaue Oberschenkel. Eigentlich gibt es aber keine besonderen Voraussetzungen, dass man das Plattln erlernen kann," sagt dazu Robert Hochschartner, der Vereinsobmann.
"Die Choreografie machen bei uns die Damen, die haben dafür das nötige musikalische Gespür", erklärt er.

Stolz sind die Plattler auch auf die Wadlbeißer Kids, die im Februar 2018 gegründet wurden und auch 17 Mitglieder zählen. Hier plattln Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren: die großen Natternbacher Wadlbeißer von Morgen.
"Es geht uns hier um die Nachwuchsförderung, und die Kids absolvieren auch schon einzelne Auftritte in und um Natternbach", sagt der Vereinsobmann abschließend.

Mehr Informationen und Aktuelles über die Natternbacher Wadlbeißer findet man auf ihrer Facebook-Seite

Der Bengenplattler verlangt Ausdauer und Geschick | Foto: Manuel Bischof
Die Schuplattler-Gruppe Natternbacher Wadlbeißer | Foto: Manuel Bischof
Die Wadlbeißer Kids | Foto: Manuel Bischof
Der Viererflieger | Foto: Manuel Bischof
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.