Mooswiesparkeröffnung mit 11 Vereinen
Buntes Programm, abwechslungsreiche Mitmachstationen und köstliche selbstgemachte Speisen

Foto: © Sophia Hartsch – bunterpixel
37Bilder

Am vergangenen Freitag lud die Marktgemeinde Bad Schallerbach in Kooperation mit dem Verein WIR.BadSchallerbach in den Mooswiepark ein, um gemeinsam den neuen Spielplatz zu eröffnen und den 100-Jahre-Pfad zu enthüllen. 11 Vereine gestalteten ein buntes Programm, abwechslungsreiche Mitmachstationen und köstliche selbstgemachte Speisen.

Rund 50 Personen haben bei der Veranstaltung ehrenamtlich mitgeholfen und mitgewirkt. Neben den motivierten Vereinsmitgliedern geht ein herzliches Dankeschön an die Sponsorenpartner die Eurotherme Bad Schallerbach, den Tourismusverband Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach und den neuen Verein WIR.BadSchallerbach.

„Die Eröffnung des Mooswiesparks hat sich in der Planung zu einem großen Vereinsfest etabliert. Wir sind überwältigt, dass sich so viele Vereine bereit erklärt haben, mit einem bunten Programm mitzuwirken. Wir haben den Vereinen die Möglichkeit geboten sich zum einen vor Ort präsentieren zu können und zum anderen mit dem Verkauf von selbst gemachten Köstlichkeiten ihre Vereinskasse aufzufrischen“, erzählt Bürgermeister Markus Brandlmayr begeistert.

Der Elternverein bot bunte, alkoholfreie Cocktails und eine Bastelecke an. Beim Stand „Mittelschule Bad Schallerbach und das Gymnasium Dachsberg goes Ukraine“ konnte man handgemachte Pizzaschnecken ergattern, selbst genähte Einkaufstaschen sowie selbst gemalte Bilder für einen guten Zweck kaufen. Es wurden außerdem ukrainische Spezialitäten wie Pyrizhky mit verschiedenen Füllungen, Blätterteigtaschen mit Käse, Werguny und Fleischrouladen mit Käse angeboten.

Der ÖTB und die Sportunion Bad Schallerbach luden zu kulinarischen Spezialitäten ein, die von den Vereinsmitgliedern selbst gemacht wurden und hinter ihrem Stand wurde die Turnstunde der Buben im Mooswiespark zum Mitmachen und Anschauen verlegt. Der Imkerverein Wallern, St. Marienkirchen und Bad Schallerbach erwarteten die Besucher mit einer „Kesselhoaßen“, Honigprodukten und einen Bienenstock zum „Angreifen“. Hier konnte Groß und Klein in die Rolle eines Imkers schlüpfen und einiges über unsere Bienen erfahren.

Die Marktkapelle Bad Schallerbach sorgte mit der Kreuzmayr Tanzlmusi für musikalische Unterhaltung und bot das 100-Jahre-Jubiläumsbier, Marillen- und Pfirsichspritzer, Limonaden und Snacks an. Die Pfarrgemeinschaft Bad Schallerbach verwöhnte die Gäste mit Kaffee, süßen und sauren Muffins und Mehlspeisen sowie Pfarrwein. Der ASKÖ Kampfsportclub bot das Jiu Jitsu- und Kickboxen-Training und eine Mitmachstation mitten im Mooswiespark an. Der SV Sedda lud zum Tore Schießen und Parcourslaufen bei den Freistoßdummies ein und hatte köstliche Fußballmuffins mit dabei.

Am Yogastand des Samadhi Yogastudios von Nicole Waigand konnten Besucher Körperübungen (Asanas) am Sessel ausprobieren und sich mit Klangschalen vertraut machen. Die Feuerwehrjugend ermöglichte den Besuchern, den Alarm beim Zielspritzen auszulösen und in die Rolle einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmanns zu schlüpfen.

Ohne das rege Engagement der Vereine wäre es nicht möglich gewesen, die Eröffnung in dieser Form umzusetzen. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Grundgedankens - WIR.BADSCHALLERBACH, bei dem alle gemeinsam mithalfen und jeder bei der Umsetzung willkommen war! Jeder Stand war mit Liebe gestaltet und der Ideenreichtum bei den Stationen war beeindruckend. Die gemeinsame Anstrengung und Kreativität trugen maßgeblich zum Erfolg des Festes bei und schufen ein einzigartiges Erlebnis für alle Besucher.

Anzeige
Die Musiker:innen stecken schon in den letzten Vorbereitungen auf das große Fest. Das Motto lautet: "Huat auf – guat drauf". | Foto: Wolfgang Grasl

Bezirksblasmusikfest Pattigham 2024
Die Hauptstadt der Blasmusik

Von 21. bis 23. Juni lädt der Musikverein Pattigham zum Bezirksblasmusikfest mit Marschwertung. RIED IM INNKREIS. Unter dem Motto „Huat auf – guat drauf“ herrscht in Pattigham in wenigen Tagen Ausnahmezustand. Tausende Musiker:innen und Besucher:innen aus der Region verwandeln den Ort in die Bezirkshauptstadt der Blasmusik. Im 80 × 30 Meter großen Zelt versorgt der Musikverein mit hunderten freiwilligen Helfern die Gäste mit Hendl, Schnitzel, Schweinsbraten und Bratwürstel sowie gut gekühlten...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk.at/Grieskirchen&Eferding - BezirksRundschau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Grieskirchen & Eferding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.