Skifahren lernen
Kinderskikurse sind aktuell sehr gefragt

- Der Skiclub Gaspoltshofen hält seine Kinderskikurse meist in Eberschwang ab.
- Foto: Sylvia Oberndorfer
- hochgeladen von Agnes Nöhammer
Skifahren ist ein Vergnügen, das sich heutzutage nicht mehr jeder leisten kann oder will.
BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Doch die Skiclubs Gaspoltshofen und Raika Hartkirchen berichten von einem ungebrochenen Interesse an der Ausübung des Sports – besonders beim Nachwuchs.
Billiger Skifahren im Club
Innerhalb weniger Tage sind die 100 Kinderskikurs-Plätze, die der 392 Mitglieder zählende Skiclub Raika Hartkirchen anbietet, vergeben, weiß Obmann Gerald Jäger. "Wenn der Skilift in Hartkirchen geht, dann sind wir mit den Anfängern dort, sonst am Hochficht." Grundsätzlich sei das Skifahren im Club meist billiger aufgrund des Gruppenpreisvorteils. Jenen, die oft auf den zwei Brettern stehen, empfiehlt Jäger: "Man kann gerade mit Jahreskarten oft günstiger fahren."
Skitourengehen im Trend
Sylvia Oberndorfer ist Obfrau des rund 60 Personen starken Skiclubs Gaspoltshofen. Sie merkt, dass das Skitourengehen als Ersatz zum klassischen Skifahren immer beliebter wird. Der Bedarf an Kinderskikursen sei dennoch nach wie vor hoch. "Gerade Anfänger-Anfragen haben wir sehr viele, dadurch, dass der Skilift Eberschwang in der Nähe ist – was immer unsicherer wird wegen der Schneelage", so Oberndorfer. Sie erzählt: "Bei den Kindern beobachtet man, dass viele Eltern nicht mehr fahren, deswegen bringen sie sie in den Skikurs."
98 Prozent lernen es in der Schule
Einige Kinder und Jugendliche lernen das Skifahren auch erst in der Schule: An der Technischen Mittelschule Grieskirchen fahren die ersten und zweiten Klassen jeweils auf Skikurs, drei Viertel der Schüler sind dabei Anfänger. Mögliche Ursachen laut Sportlehrerin Gertraud Gillmayr-Adam: hohe Kosten, sinkendes Interesse und Schneemangel. "Es ist wichtig, dass die Schüler die Chance haben, es zu lernen, wenn etwa die Eltern nicht mit ihnen fahren. Aus langjähriger Erfahrung kann ich sagen, dass 98 Prozent unserer Schüler bei uns das Skifahren lernen."
Anfängerzahl steigt jährlich
An der Technischen-Naturwissenschaftlichen Mittelschule (TNMS) Eferding Nord werden ebenfalls Skikurse veranstaltet. "In der ersten Klasse haben wir einen Ski- und Snowboardtag. Damit schauen wir, dass wir bei den Kindern die Begeisterung fürs Skifahren wecken und der Großteil dann in der Skiwoche in der zweiten Klasse dabei ist", erzählt Direktorin Christine Obermayr. Die Anzahl der Anfänger steige von Jahr zu Jahr: "Mehr als die Hälfte der Kinder, die in der Skiwoche mitfahren, sind Anfänger."
Gratis-Skiliftkarten
Alois Griesmayr, stellvertretender Direktor am Gymnasium Dachsberg, berichtet, dass fast 100 Prozent der Schüler an den Skiwochen teilnehmen: "Wir haben Skikurse in der zweiten und dritten Klasse. Die Anfängergruppe füllt meistens keine Zwölfergruppe aus." Alle drei Schulen nutzen das Angebot des Landes OÖ für Gratis-Skiliftkarten im Bundesland.
Schwimmen statt Skifahren
Mancherorts ist Skifahren gar kein Thema mehr: An der Mittelschule (MS) Alkoven, die nächstes Jahr den Schwerpunkt "Gesundheit-Pflegeplus-Soziales" haben wird, konzentriert man sich aufs Schwimmen. Gut schwimmen zu können, sei wichtig – nicht nur der eigenen Sicherheit wegen, sondern auch im Rahmen einer Ausbildung zum Kindergartenpädagogen. "Nachdem es nicht mehr selbstverständlich ist, dass Kinder schwimmen lernen, wollen wir wieder darauf schauen", so Direktorin Isabella Schweitzer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.