Neues Wechselladerfahrzeug
Vierrädriges Präsent zum 145er der Feuerwehr Stegersbach

- Vor dem neuen Prunkstück des Stegersbacher Feuerwehr-Fuhrparks versammelten sich die Fahrzeugpatinnen rund um Kommandant Klaus Sabara.
- Foto: Feuerwehr Stegersbach
- hochgeladen von Martin Wurglits
Die Feuerwehr Stegersbach feierte ihren 145. Geburtstag und die Übernahme eines neuen Spezialfahrzeuges.
STEGERSBACH. Ein topmodernes Präsent hat die Feuerwehr zu ihrem 145. Geburtstag entgegengenommen. Das neue Wechselladerfahrzeug mit Kran und Hakenlader wurde von Kommandant Klaus Sabara offiziell in Empfang genommen, den Segen sprachen der katholische Pfarrer Thomas Vayalunkal und die evangelische Pfarrerin Zuzana Uváčik aus.

- Foto: Feuerwehr Stegersbach
- hochgeladen von Martin Wurglits
22 Gastwehren
Eingebettet war die Segnung in einen Festakt, bei dem Feuerwehrlandesrat Heinrich Dorner, Bundesrat Philipp Kohl und Bürgermeister Jürgen Dolesch den Stegersbacher Kameraden für ihr Engagement dankten. 22 Wehren mit 133 Mitgliedern machten den Gastgebern ihre Aufwartung und zogen in einem Festmarsch vom Hauptplatz zum Feuerwehrhaus.

- Foto: Feuerwehr Stegersbach
- hochgeladen von Martin Wurglits
Das neue dreiachsige Wechselladerfahrzeug kostete 570.000 Euro und wurde zu rund vier Fünftel vom Land Burgenland finanziert. Den Rest steuerten die Gemeinde und die Feuerwehr selbst bei.

- Foto: Martin Wurglits
- hochgeladen von Martin Wurglits
Der Wagen hat 480 PS und kann bei 15 Metern Ausladung noch rund 1,1 Tonnen Gewicht heben. Es umfasst Zubehör wie Personenkorb, Greifer und einen Hakenlader zum Auf- und Abnehmen der Wechselcontainer. Es beinhaltet auch ein abnehmbares Abschleppmodul mit Seilwinde zum Aufziehen von Unfallfahrzeugen auf das Plateau.

- Foto: Feuerwehr Stegersbach
- hochgeladen von Martin Wurglits
Die Wehr in Stichworten
- Die Feuerwehr Stegersbach wurde 1879 gegründet.
- Aktuell zählt sie 107 Mitglieder, davon sind 75 Aktive, 17 Jugendliche und 14 Reservisten.
- Das neue Feuerwehrhaus an der Bundesstraße 57 wurde 2021 eröffnet und bildet gemeinsam mit der Polizeiinspektion und der Ortsstelle des Roten Kreuzes ein "Blaulichtzentrum".
Zum Thema:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.