Direktes und indirektes Grillen

Vorbereitung für indirektes Grillen, in der Mitte bleibt der Grill ohne Kohlen.
12Bilder
  • Vorbereitung für indirektes Grillen, in der Mitte bleibt der Grill ohne Kohlen.
  • hochgeladen von Arno Cincelli

PFONS (cia). Häufig wird über "direktes" und "indirektes" Grillen diskutiert. Der Unterschied ist sehr einfach erklärt: Bei direktem Grillen gart das Grillgut direkt über den Kohlen/dem Brenner. Indirektes Grillen bedeutet, dass die Hitze ein wenig abseits des Grillguts produziert wird.

Direkte Hitze benötigt man für rasch garende Speisen wie Steaks, klein geschnittenes Gemüse oder Würste. Indirekte Hitze ist dagegen für größere Stücke geeignet, die langsamer garen müssen. Das beste Beispiel hierfür sind Braten aller Art.

Grill vorbereiten

Holzkohlegrills bereitet man so vor, dass die Kohle nur einen Teil des Bodens bedeckt. Hierfür gibt es bei einigen Geräten sogar eigene Kohlebehälter, die diese Arbeit vereinfachen. So entstehen Zonen für indirektes und direktes Grillen.

Gasgrills besitzen zumeist mehrere Brenner. Hier erhät man durch Ausschalten eines (oder mehrerer) Brenners eine Zone für indirektes Grillen.

Einfaches Beispiel

Ein einfaches Beispiel für die Kombination beider Grillmethoden sind die in Nürnberg bekannten "Drei im Weggla". Hier werden drei Nürnberger Rostbratwürste in einem frisch aufgebackenen Weissbrötchen mit Senf (und manchmal Röstzwiebeln) serviert. Während die Würste auf direkter Hitze gegrillt werden, backen die Brötchen im indirekten Bereich.

Weitere Grill-Tipps findet ihr hier:

Bezirksblätter Tirol: Am Grill

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.