Jäger und Naturschutz: Es geht ja doch

LHStv. Ingrid Felipe, LHStv. Josef Geisler, Landesjägermeister Anton Larcher und Hermann Stotter, Nationalparkleitung
  • LHStv. Ingrid Felipe, LHStv. Josef Geisler, Landesjägermeister Anton Larcher und Hermann Stotter, Nationalparkleitung
  • hochgeladen von Sieghard Krabichler

OSTTIROL. "Die Jagd ist wie der Naturschutz ein wichtiges landeskulturelles Anliegen, darum begrüße ich diese intensivierte Zusammenarbeit zwischen dem Tiroler Jägerverband und dem Nationalpark Hohe Tauern", freut sich LHStv. Ingrid Felipe. Denn: Ein gesunder und dadurch auch erlebbarer Wildbestand sei unbestritten ein gemeinsames Ziel beider Seiten. LHSTv. Josef Geisler sieht in dieser Kooperation einen wichtigen Schritt zur Bewusstseinsbildung. "Die Jagd und die Freizeitgestaltung stößt im Nationalpark an ihre Grenzen, um so schöner, wenn beide miteinander die Synergien nutzen."
Landesjägermeister Toni Larcher sieht in dieser Zusammenarbeit eine richtungsweisende. "Die Jagd ist in der Vergangenheit unter Druck geraten und steht vor großen Herausforderungen. Aber der Schutz des Wildes muss gewährleistet sein, nun hat erstmals in Tirol das wild die Möglichkeit, sich in den Ruhezonen artgerecht zu bewegen", sagt Tirols oberster Waidmann.
Für Hermann Stotter, dem Leiter der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern wird sich durch diese Kooperation die Arbeitsweise im Nationalpark verändern. "28.000 ha von den gesamt 63.000 sind nun Ruhezonen, wir hoffen, hier das Bewusstsein für diese Maßnahmen schärfen zu können. Und irgendwann wird es auch sichtbar sein, dass das Wild einfacher zu beobachten sein wird und in seinem Lebensraum artgerecht leben kann."

Inhalte der Kooperation:

Wesentliche Inhalte der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Tiroler Jägerverband betreffen die Bereiche Forschung, Ausbildung und die Anwendung neuer bleifreier Munition.
Im Bereich der Aus- und Weiterbildung möchte man gegenseitiges Wissen nutzen und Inhalte wie das Lebensmittel Wildbret/Wildkrankheiten, Aspekte des Naturschutzes und von Schutzgebieten als Ruhezonen, Störungsvermeidung von Wildtieren, die Rückkehr der großen Beutegreifer und alternative Jagdmethoden betonen. Gemeinsame Forschung zur Wildtierökologie wird nicht nur Synergien durch die Nutzung bereits vorhandener Strukturen ermöglichen, sondern auch neue Aspekte in die Aus- und Fortbildung einbringen.

Infos zum Nationalpark finden Sie > hier <

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.