Drohnenfotografie
Die Region von oben bewundern

- Klaudia Ratzinger zeigt ihre Motive vor allem mit einem Infrarotfilter. So kommen die Farben in einem ganz anderen Licht zum Vorschein.
- Foto: Klaudia Ratzinger
- hochgeladen von Sophia-Bernadet Überbacher
REGION. Wenn Leute an Drohnen denken, stellen sich die meisten vermutlich Szenen eines Actionfilms oder auch den nicht zu vergessenden Vorfall mit Marcel Hirscher vor. Doch Drohnen sind sogar noch vielfältiger einzusetzen als so mancher ahnt.
Einsatz in der Landwirtschaft
Agrardrohnen werden in der Landwirtschaft immer häufiger genutzt. Die Bandbreite der Drohnen läuft vom Aussäen von verschiedensten Saatgut, bis zur Düngung von Feldern. Jedoch haben Drohnen auch im Wildbestand eine wichtige Rolle eingenommen: Drohnen können den Bestand unauffällig aufzeichnen und liefern wertvolle Daten an die Bauern, um womöglich versteckten Wildbestand in den Feldern zu sichten, bevor diese gemäht werden.
Die Region von oben sehen
"In Zeiten wie diesen, wo reisen schwer möglich ist, gibt es uns die Möglichkeit unsere schöne Heimat noch besser zu erkunden", erklärt Drohnenfotograf Thomas Singhofer. Seine Kollegin, Klaudia Ratzinger, schließt sich mit folgenden Worten an: "Auch wenn man auf 120 Meter Höhe beschränkt ist, kann man trotzdem schnell und ohne in ein Flugzeug steigen zu müssen, Fotos von oben machen und somit, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Regeln, Menschen neue Perspektiven zeigen."
Was ist erlaubt?
Drohnenfotografie ist mit so einigen Vorschriften und Verboten verbunden, welche mittlerweile auch in allen EU-Mitgliedsstaaten gelten. Erlaubt ist es bis zu einer Höhe von 120 Meter mit einer Drohne zu fliegen, diese muss jedoch in Sichtweite des Piloten sein. Ohne ausdrückliche Erlaubnis darf man jedoch nicht über Privatgrundstücke, Städte und Personengruppen fliegen. Wenn man in einer Gemeinde Aufnahmen machen möchte, muss man dafür beim Gemeindeamt anfragen.
Strikte Flugverbotszonen, kann man in der Dronespace App der AustroControl finden.
Vorteile und Nachteile
Der wohl größte Vorteil ist, dass man mit einer Drohne die Möglichkeit besitzt die Vogelperspektive, die vor den Drohnen nur den Hubschraubern oder Segelflugzeugen vorbehalten war, zu erleben.Seit der Erneuerung der EU Regulative (der neuen Drohnen Verordnung) ist das Drohnen fliegen günstiger geworden, der Kompetenznachweis für Drohnenpiloten (A1/A3) kostet einmalig etwa 32 Euro und hat eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Wo wir auch schon beim Nachteil wären: die Anschaffungskosten sind einmalig eine große Investition. Von 500 bis sogar über 2000 Euro können diese kleinen Flugkörper kosten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.