Traismauer
Niederösterreichs blühendste Gemeinden 2023 geehrt

Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3Bilder

Die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist seit Jahrzehnten ein Garant für die Begeisterung von Gemeinden und Bevölkerung, die Ortschaften mit Blumenschmuck zu verschönern. Dieses Jahr wurden bereits zum 55. Mal jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die mit ihrer Blütenpracht ein ganz besonderer Blickfang in Niederösterreich waren.
Traismauer holte sich den Ehrenpreis der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den 1. Platz des Natur im Garten-Sonderpreises Kategorie 2 (ab 5001 Einwohner).

TRAISMAUER/NÖ. Heuer nahmen 77 Gemeinden am blütenreichen Kräftemessen teil. Wenjapons im Bezirk Horn, Kollersdorf-Sachsendorf im Bezirk Tulln, Puchberg am Schneeberg im Bezirk Neunkirchen und die Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs konnten die Fachjury überzeugen und sich den Landessieg sichern.

Farbenprächtige Pflanzen, gepflegte Beete und ein grüner Daumen, den man sogar sehen kann: Das alles macht unsere Gemeinden in Niederösterreich zu etwas ganz Besonderem. Sie setzen auf Blütenpracht, wenn es darum geht, die Lebensqualität und Wohlfühlatmosphäre im Ort zu steigern. Zugute kommt dies auch den Insekten.

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont:

„Unsere blau-gelben Gemeinden sind Garant für liebens- und lebenswerte Regionen. Das sieht, spürt und fühlt man Tag für Tag in allen Lebensbereichen der Menschen und ganz besonders, wenn es darum geht Natur und Umwelt zu schützen und zu gestalten. Dazu leistet ‚Blühendes NÖ‘ einen wichtigen Beitrag. Gratulation allen teilnehmenden Gemeinden, die wieder einmal mit Kreativität, Einfallsreichtum und viel Herzblut überzeugen konnten.“

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager:

"Die Initiative ‚Blühendes Niederösterreich‘ leistet einen wichtigen Beitrag für lebenswerte Regionen. Auch wenn sich der Blumenschmuck über die Jahrzehnte verändert hat ist ein blühender Ort nach wie vor wohltuend für die Menschen. Unter dem Motto ‚Miteinander – Füreinander‘ wollen wir den ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger für blühende Orte hervorheben. Wie sehr gerade in kleinen Orten der Zusammenhalt funktioniert und das Gemeinsame im Vordergrund steht, kann man an der jährlich großen Teilnehmerzahl am Bewerb erkennen.“

Auch Wirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Christian Moser zeigt sich stolz:

„Blühende Orte sind ein Stück Nachhaltigkeit. Sie schaffen und unterstützen wirtschaftliche Dynamik. Und sie stehen natürlich auch für Lebensqualität für alle, die hier daheim sind. Mein besonderer Dank gilt den vielen Fachkräften und Naturprofis in unserem Land, die – etwa als Gärtner und Floristen – mit ihrem Können und Wissen die Schönheiten der Natur perfekt für uns aufbereiten.“

Das gepflanzte Bienenbeet – Fokus auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen

Ein Novum der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist der Schwerpunkt auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen. Das Gartenbaureferat der Landwirtschaftskammer NÖ hat gemeinsam mit der NÖ Gartenbauschule Langenlois und den NÖ Gärtnern in einem zweijährigen Versuch nektar- und pollenreiche Sommerblumenmischungen getestet und daraus eine Mischung für das neue „gepflanzte Bienenbeet“ mit 28 besonders

insektenattraktiven Pflanzen zusammengestellt. Die Blumenmischung ist nicht nur die perfekte Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten, sondern macht sie für Gemeinden und Hobbygärtner auch durch ihre einfache Handhabung und den geringen Arbeitsbedarf, etwa in Hinblick auf den Unkrautdruck, interessant.

Preisträger 2023 nach Kategorien

Gruppe Kleinstgemeinden:
1. Wenjapons
2. Guntrams
3 Kleinwilfersdorf
4. Ried

Gruppe 1:
1. Kollersdorf-Sachsendorf
2. St. Oswald
3. Breitenstein
4. Reichersdorf

Gruppe 2:
1. Puchberg am Schneeberg
2. Gresten
3. Dross
4. Enzersfeld

Gruppe 3:
1. Waidhofen an der Ybbs
2. Klosterneuburg
3. Mödling

Ehrenpreis Landeshauptfrau
Traismauer

Ehrenpreis Öffentliche Grünflächen
Wiener Neudorf

Ehrenpreis Friedhof
St. Oswald

Biodiversitätspreis
Baden
Stockerau
Hollenstein an der Ybbs

Natur im Garten:
Kat. 1 (bis 5.000 EW) 
1. Mönichkirchen 
2. Lunz am See     

Kat.2 (ab 5.001 EW)
1. Traismauer
2.Waidhofen an der Ybbs

LAK Preis
1. Adolf Bauer
2. Waltraud Zwölfer
3. Sonja Skarpil

Weinherbst, Steg und Rad-Rastplatz offiziell eröffnet
Ein harter Kampf für Traismauer
Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
NÖ Gärtner-Obmann-Stv. Karl Auer, WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Vizebürgermeister Karl Egelseer, GGR Simon Spreitzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Kaiblinger, GGR Helmut Scharl, Bürgermeister Heinz Konrath, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
Natur im Garten Geschäftsführerin Christa Lackner, Vizebürgermeister Thomas Woisetschläger, WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Romana Fischer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Martin Winter, NÖ Gärtner-Obmann-Stv. Karl Auer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 57-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.