Blühendes Österreich

Beiträge zum Thema Blühendes Österreich

10 7 24

Blühende Gärten ...
Eine Symphonie und Faszination an Blütenfarben und Düften all die Blumenarten uns in ihrer Vielzahl bieten!

Eine Freude für alle Sinne bieten uns die einzigartigen Blumenpflanzen in unseren Gärten. Als wahre Schönheiten bestechen sie uns mit ihren intensiven, zarten, berauschenden Düften. Individuell und vielfältig ihre unzähligen Blütenarten und blütenreich an Farben! Mehrfarbig gefranzt - blättrig oder lilienförmig -  alle sind sie wahre Augenfreuden! Mal Himmelstürmer, mal Bodendecker, mal Einzelblüher,  mal Doldenblüher, mal Kurz. oder Langstielig mit unterschiedlichem Wuchs- mal tollkühne...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Im Mostviertel setzt man sich aktiv für den Erhalt der alten Obstbäume und der Streuobstwiesen ein. | Foto: Eva Dietl-Schuller/MeinBezirk
4

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume in Scheibbs müssen erhalten werden!

Mit zwei Pilotprojekten will man die alten Mostbirnbäume und Struobstwiesen im Mostviertel erhalten. MOSTVIERTEL. "Alte Mostbirnbäume und die dazugehörenden Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität", bringt es Engelbert Wieser aus Randegg, der das Pilotprojekt "Altbaumpflege von alten Birnbäumen" initiiert hat, auf den Punkt. Alte Bäume werden...

Das Projekt verfolgt das Ziel, brachliegende Flächen im Pielachtal in naturnahe Erholungsräume zu verwandeln. | Foto: Christiane Aschauer, Bienenzentrum Wien
3

Blühende Vielfalt in Weinburg
Projekt „Wildes Pielachtal“ wächst weiter

Im TEH-Kräutergarten Weinburg zeigt sich die im Vorjahr angelegte Blühfläche in beeindruckendem Zustand – ein voller Erfolg für das Projekt „Wildes Pielachtal“. Bei einer gemeinsamen Flächenbegehung überzeugten sich Vertreter der Projektpartner, Gemeinde und Fachorganisationen vom ökologischen Wert der Fläche, die sich zu einem Lebensraum für Insekten, Wildpflanzen und naturinteressierte Menschen entwickelt hat. PIELACHTAL/WEINBURG. Initiatorin des Projekts ist Barbara Rieder von der Jugend-...

Monika Bruckmayer (2. v. l.) aus Krenglbach vom Lehrbetrieb Blumen Lehner aus Wels wurde durch ihr Können zu Oberösterreichs zweitbester Nachwuchsfloristin gekürt. | Foto: WKO
3

Oberösterreichs beste Nachwuchsfloristen
Monika aus Krenglbach holt den zweiten Platz

Kreativität, Können und Liebe zum Detail – das mussten die Kandidatinnen beim Nachwuchsfloristinnen-Bewerb auf der Welser Messe "Blühendes Österreich" zeigen. Mit ihren Fertigkeiten konnte sich Monika Bruckmayer aus Krenglbach den zweiten Platz sichern. WELS, KRENGLBACH. Auf der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels wurden die besten Nachwuchsfloristinnen des Landes gekürt. Den zweiten Platz sicherte sich Monika Bruckmayer aus Krenglbach vom Welser Lehrbetrieb Blumen Lehner. Insgesamt stellten...

Erdäpfel richtig setzen - so gelingts!
"Setzt mi im April, komm i wann i will, setzt mi im Mai, komm i glei"

Den optimalen Zeitpunkt für Aussaat und Bepflanzung  zu erwischen, ist für viele Hobbygärtner im Frühjahr eine richtiggehenden Challenge - zumal die Wetterlage im März, April und Mai sehr häufig alles andere als stabil ist. Die alte Bauernregel "Setzt mi im April, komm i wann i will, setzt mi im Mai, komm i glei", deutet  bei den Erdäpfeln wohl auf die Bodentemperatur hin, die für ein schnelles Anwachsen  8 bis 10 Grad erreichen sollte. Kartoffelpflanzen für "Blühendes Österreich"...

Farbenvielfalt in Wels: Die Messe „Blühendes Österreich“ geht im April über die Bühne. | Foto: Messe Wels
17

Von 4. bis 6. April dreht sich alles um Garten
Welser Messezentrum blüht wieder auf

Auf der Suche nach neuen Pflanzen, floralem Handwerk oder Deko-Inspirationen für den Garten? Die Messe „Blühendes Österreich“ steigt von 4. bis 6. April in Wels und bietet alles, was das Herz begehrt. WELS. Von Gartenmöbeln über Whirlpools bis hin zu Pergolen und Beschattungssystemen: Die Auswahl ist groß – Gartenliebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight sind die Schaugärten in Halle 6. Hier findet man auf 2.600 Quadratmetern neun nachgebaute Oasen. Vor Ort stehen den...

Bis 23. März anmelden
Bellaflora sucht das kreativste transportable Kräuterbeet

Mit seinem Wettbewerb „Kräuterbeet to go“ sucht Bellaflora das originellste und kreativste transportable DIY-Kräuterbeet. Alle Werke werden auf der Messe "Blühendes Österreich" in Wels bewertet und prämiert. WELS. Egal ob in einer Holzkiste, Schublade, Dachrinne, auf einem Ziegel, Schöpflöffel oder einer alten Dachschindel – alles ist erlaubt, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle eingereichten Beete werden in Wels auf der Messe „Blühendes Österreich“ von 4. bis 6. April ausgestellt,...

Ein neues Biotop auf der Schmetterlingswiese im Donaupark soll die Artenvielfalt weiter steigern. Am Mittwoch, 2. Oktober, fiel der Spatenstich. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
23

Im Donaupark
Neues Biotop entsteht auf der Schmetterlingswiese

Ein neues Biotop auf der Schmetterlingswiese im Donaupark soll die Artenvielfalt weiter steigern. Am Mittwoch, 2. Oktober, fiel der Spatenstich. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Donaupark soll nicht nur für Menschen eine grüne Oase der Erholung und Ruhe sein, sondern auch für die Tierwelt. Dafür sorgt unter anderem die Schmetterlingswiese. Mit über 300 Tier- und Pflanzenarten zählt sie zu den artenreichsten Parkarealen Europas. Die ein Hektar große Fläche wurde 2003 auf Initiative der Wiener...

Foto: bluehendesösterreich/harson
Aktion 17

Bedrohtes Naturerbe
Islandpferde pflegen Sanddünen in Lassee

Im Marchfeld, zwischen Wien und Bratislava, erstreckten sich einst weite Sanddünenlandschaften. Heute sind nur noch kleine Reste dieser nacheiszeitlichen Flugsandgebiete erhalten. In der Marktgemeinde Lassee finden sich einige der letzten Sandsteppen in den drei Naturschutzgebieten „Lassee“, „Erdpresshöhe“ und „Windmühle“. Diese Flächen sind Teil der Natura 2000-Schutzgebiete und bieten gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. LASSEE. Um diese einzigartigen Lebensräume zu schützen, hat...

Kinder und Jugendliche können dank des Projektes hautnah erleben, wie wirkungs- und wertvoll jede einzelne Aktivität rund um Natur- und Umweltschutz ist. | Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg / Klawatsch
2

Naturpark Rosalia-Kogelberg
Kick-off der Naturpark Junior Ranger

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer von 18 Gewinnern aus insgesamt 27 Einreichungen für zukunftsweisende Projekte, die sich über die Förderung durch die Billa Stiftung Blühendes Österreich und den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums freuen dürfen. 10.000 Euro erhielt der Naturpark Rosalia-Kogelberg für seine ersten Naturpark Junior-Rangerinnen und Ranger. ROSALIA-KOGELBERG. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg bietet monatliche Naturerlebnis-Aktionen kostenfrei an, um Kindern und...

Belohnung für Naturschutz
11.780 Euro für Jugend-Aktivitäten im Naturpark Rosalia

10.000 Euro Belohnung haben die Billa-Stiftung "Blühendes Österreich" und das Umweltministerium dem Naturpark Rosalia-Kogelberg zuerkannt. Sein Naturerlebnisprogramm "Junior Ranger" wurde ebenso ausgezeichnet wie der Kindergarten Pöttelsdorf, dem 1.780 Euro für die Anlage von Blumenwiesen und Hecken überwiesen werden. Kinder aktiv im NaturschutzDie Junior Rangers sind ab Sommer im Bezirk Mattersburg unterwegs, um mit Naturpark-Führern Naturlebensräume zu renaturieren und aufzuwerten. Geplant...

Blumenhaus Prielinger
2. Platz beim Landes-Lehrlingswettbewerb

Lisa Bichelhuber (18) aus Pettenbach freut sich über einen zweiten Platz beim Landes-Lehrlingswettbewerb (3. Lehrjahr) der Floristen 2024. PETTENBACH. Ausgetragen wurde der Lehrlingswettbewerb im Rahmen der Messe "Blühendes Österreich" in Wels. Der Lehrling vom Blumenhaus Prielinger in Pettenbach hat sich damit für den Bundeswettbewerb in Velden von 27. bis 30 Juni am Wörthersee qualifiziert. Oberösterreichs beste Nachwuchsfloristin heißt Hannah Schauer aus Wendling. Insgesamt stellten beim...

12 6 25

Bilderbuch-Lebensfreude ...
Der Frühling - in echt noch viel blütenreicher, berauschender und schöner als auf den Fotos!

Frühling ist's in unseren Gefilden, wenn in der lauen Maienluft die Natur in voller Blüte steht und in den blumigen Wiesen es verschwenderisch, üppig sprießt und es grünt in Grün! Die Vögel zwitschern und trillern im dichten Geäst der blühenden Bäume; die weitverzweigten, blühenden Zweige sich sanft wiegen im milden Frühlingswind! In schlammigen Tümpeln plätschernden Bächen und seichten Teichen, die quakenden Frösche sich wieder zusammenfinden, um zu laichen. Tierkinder in Flur, Wald und Feld,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Die Gartenmesse "Blühendes Österreich" findet vom 5. bis 7. April im Welser Messezentrum statt. | Foto: Messe Wels
5

„Blühendes Österreich“
Wels blüht bei der Gartenmesse von 5. bis 7. April auf

Es ist wieder so weit: Der Frühling steht vor der Tür, und damit erwacht auch die Garten- und Balkonsaison. Passend dazu findet von 5. bis 7. April die Messe „Blühendes Österreich“ in Wels statt. WELS. Drei Tage lang erwartet die Besucher im Rahmen der Messe ein umfangreiches Angebot mit spannenden Vorträgen und Expertengesprächen. Von Technik im Garten über praktische Helfer bis hin zu Pools, Gartenmöbeln, Grill- und Feuerstellen – hier gibt's alles, was das Herz eines Gartenliebhabers...

Rosalia-Kogelberg
Naturpark ist Gewinner des Streuobstwiesen Awards

Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer der Gewinner des österreichweiten Streuobstwiesen Awards. Aus 44 Einrichtungen wurden 13 Projekte ausgewählt. Ab Februar findet man die Produkte des Naturparkes in ausgewählten Billa Plus Filialen. BEZIRK MATTERSBURG. Aus 44 Einrichtungen wählte eine ehrenamtliche Jury österreichweit 13 herausragende Naturschutz-Projekte aus, die sich über die Unterstützung durch Blühendes Österreich freuen dürfen. Der Naturpark Rosalia-Kogelberg ist einer der Gewinner...

Der Betrieb "Wiesenengel" wurde erneut ausgezeichnet. | Foto: Wiesenengel
4

Oberdorf
Siegfried Ernst-Dürrer für Streuobstprojekt ausgezeichnet

BILLA Stiftung Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben 130.000 Euro für 13 herausragende Streuobst-Projekte, die aus 44 Einreichungen ausgewählt wurden. OBERDORF.  13 äußerst qualitätsvolle Projekte dürfen sich über die Unterstützung durch Blühendes Österreich freuen. Dabei werden insgesamt € 130.000 ausgeschüttet. Mit der Summe werden Streuobst-Projekte im Gesamtwert von € 210.000 ermöglicht. Die Firma Henkel stiftet eine Sonder-Projektfinanzierung in Höhe von € 12.500. Extensive...

Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Traismauer
Niederösterreichs blühendste Gemeinden 2023 geehrt

Die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist seit Jahrzehnten ein Garant für die Begeisterung von Gemeinden und Bevölkerung, die Ortschaften mit Blumenschmuck zu verschönern. Dieses Jahr wurden bereits zum 55. Mal jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die mit ihrer Blütenpracht ein ganz besonderer Blickfang in Niederösterreich waren. Traismauer holte sich den Ehrenpreis der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den 1. Platz des Natur im Garten-Sonderpreises Kategorie 2 (ab 5001...

120 Hektar ökologisch wertvolle Flächen werden von den Mitgliedern des Vereins mittlerweile wieder naturnahe bewirtschaftet. | Foto: ÖAV/Verein Bergwiesn
9

Umweltbaustelle
Junge Freiwillige bringen Mollner Bergwiesen wieder zum Blühen

Von 13. bis 26. August 2023 kommen junge Freiwillige aus ganz Österreich und Deutschland in die NationalparkKalkalpen Region, um im Rahmen einerUmweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins die blühendenBergwiesen als Hotspots der Biodiversität zu erhalten. MOLLN. Angeleitet werden sie von den Mitgliedern des Mollner Kulturlandschafts-Erhaltungsvereins“Bergwiesn”, der sich seit 2015 für die nachhaltige Bewirtschaftung der stark gefährdeten Mäh-Halbtrockenrasen in der Region einsetzt. Bei...

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

Die Pflanzaktion auf der Schwemmalm wurde durchgeführt. Willi Seifert (r.) erklärte wie es dazu kam.  | Foto: Haun
Video 34

Pflanzaktion
Renaturierung in Ginzling: Was lange währt wird endlich gut

Der Auwald auf der Schwemmalm im hinteren Zillertal (Ginzling) ist bedroht. Jetzt startet ein Revitalisierungsprojekt, um ihn zu stärken und zukunftsfit zu machen. So wurden küzrlich wertvolle Grauerlen gepflanzt, um den Bestand zu verjüngen und ein gesundes Wachstum zu fördern. In Kooperation mit Blühendes Österreich, der Fa. Henkel und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden 25.000,- Euro für ein Projekt bereitgestellt. FINKENBERG (red). Im Naturparkhaus Ginzling fand man sich ein...

Anzeige
Ergul Mustafoski (BILLA Vertriebsmanager), Wolfgang Gaida (Bürgermeister Hohenau an der March), Ute Nüsken (Ökopädagogin Verein AURING), Thomas Zuna-Kratky (Obmann Verein AURING), Ronald Würflinger (Generalsekretär Blühendes Österreich), Andrea Pavelka-Brandstetter (BILLA Vertriebsmanagerin), William Rossen (BILLA Vertriebsleiter) | Foto: Blühendes Österreich
2

Spendensammlung
10.000 Euro für Verein Auring

Rund 4.000 Euro an Spenden der Billa-Kunden im Weinviertel konnten für den Verein Auring gesammelt werden. Die Billa Stiftung Blühendes Österreich erhöhte die Summe auf 10.000 Euro, und so kann sich der Weinviertler Verein Auring über einen Beitrag zu seiner wertvollen Vogelschutzarbeit in den March-Thaya-Auen freuen. WEINVIERTEL. Die Billa-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren darüber hinaus kreativ und gestalteten in den Märkten Stände mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken, die die...

"Flaschenzetterl" spenden und helfen: Thomas Zuna-Kratky, Gábor Wichmann, William Rossen, Judith Terlizzi, Eric Scharnitz und Ronald Würflinger. | Foto: Christian Dusek
2

Blühendes Österreich & Billa
Flaschenzetterl beflügelt nicht nur Weinviertler Seeadler

"Dein Leergut beflügelt" – unter diesem Motto können alle, denen der Vogelschutz im Weinviertel am Herzen liegt, in 45 Billa und Billa Plus Märkten ihre Leergut-Bons spenden. Im Mittelpunkt der Hilfsaktion steht der Natur- und Vogelschutzverein Auring aus Hohenau an der March. WEINVIERTEL. Das artenreiche Feuchtgebiet der March-Thaya-Auen im Weinviertel ist Teil einer der bedeutendsten Flusslandschaften Europas. Es ist eine internationale „Zugstraße“ für tausende Vögel sowie bedeutsamer...

BRG Schärding
600 Schüler bei "ÜberLeben"-Vortrag

Millionen von Jahren Leben auf unserem Planeten – verpackt in einen 90-minütigen Vortrag, der Schärdinger Schüler zum Nachdenken brachte. SCHÄRDING.  In den Genuss der Veranstaltung kamen rund 600 Schüler des Gymnasiums, BORG Schärding im Rahmen des Vortrags „Über-Leben. Du brauchst die Natur!“ von „Die Multivision“ in Zusammenarbeit mit Global 2000 und der Aktion „Blühendes Österreich“. Der Bogen des Vortrags reichte dabei von der Entstehung des Lebens und der Arten über die heutige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.