Blühendes Österreich

Beiträge zum Thema Blühendes Österreich

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

Erster Nachweis im Burgenland
Seltene Schmetterlingsart in Welten gesichtet

In Welten ist erstmals im Burgenland eine seltene Schmetterlingsart gesichtet worden. Der Nachweis des Kleinen Wander-Bläulings gelang Erika Kühnelt am 10. September 2021 in ihrem Garten, als ein Exemplar an einem Steppensalbei saugte. "Dieser Wanderfalter ist in Österreich relativ selten nachgewiesen, der sich hier zwar in seltenen Fällen wohl auch entwickeln kann, aber nicht bodenständig ist. Dies bedeutet, dass er in keinem Entwicklungsstadium den Winter bei uns überleben kann", erklärt...

4 2 2

Schmetterlinge - Tagfalter
Ein Prachtexemplar von Segelfalter

Den Segelfalter habe ich noch nicht oft gesehen, umso mehr freue ich mich, dass mir diese Schönheit vor die Linse geflattert ist. Er hat sich auch noch vor meinen Augen auf einem Strauch nieder gelassen, damit ich ihn fotografieren kann😍. Ich habe auch eine Schmetterlingsapp, wo ich Sichtungen bekannt gebe. Wenn mir die Falter unbekannt sind, werden sie von Experten bestimmt. Der Segelfalter ist einer der schönsten Tagfalter in Österreich und wird bis zu 8 cm groß. Seine Eier legt der Falter am...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Bei der Umsetzung des Schmetterlingsweges ist auch geplant lokale Vereine für dieses Unterfangen zu begeistern. Die Fließer Berg- und Naturfreunde ließen sich nicht lange bitten und haben fast für einen Drittel der Fläche eine mehrjährige "Pflegepatenschaft" übernommen. | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat
3

Wichtige Grundlagen umsetzen
Fließer Schmetterlingsweg nimmt Formen an

FLIEß. Im Frühjahr letzten Jahres wurde dem Naturpark Kaunergrat von der REWE-Privatstiftung „Blühendes Österreich“ der „Brennnesselpreis 2019“ verliehen. Mit dem Preisgeld in der Höhe von 8.200 Euro können noch bis Ende des Jahres wichtige Grundlagenarbeiten für einen Schmetterlingsweg in Fließ umgesetzt werden. Neuer Lebensraum für Schmetterlinge & Co.Die Naturparkgemeinde Fließ beherbergt mit der "Fließer Leita" eine außerordentlich artenreiche Landschaft. Sie ist über die Jahrhunderte mit...

7

Schmetterlingzählung Rabenstein
Der Schmetterling im Winter

Was machen eigentlich Schmetterlinge wenn es draußen kalt wird und kein Blütennektar zur Verfügung steht? RABENSTEIN (ms). Bären sind im Winterschlaf, Vögel ziehen in den Süden. Was aber machen Schmetterlinge im Winter? Die Insekten haben verschiedene Strategien entwickelt um den Winter zu überleben. So unterschiedlich die Falter sind, so unterschiedlich überwintern sie auch. Die meisten heimischen Schmetterlingsarten verbringen die Zeit als Raupe, Puppe oder Ei. Vergraben in der Erde oder...

Das Team des Naturparks Kaunergrat mit Geschäftsführer Ernst Partl (3.v.l.) freut sich über Auszeichnung "Die Brennnessel". | Foto: Blühendes Österreich
7

Naturpark Kaunergrat
„Die Brennnessel“ – Projekt Schmetterlingsweg in Fließ ausgezeichnet

FLIEß/KAUNERGRAT. Die Initiatoren des Schmetterlingswegs im Naturpark Kaunergrat freuen sich über die Ehrung von “Blühendes Österreich“ der REWE International gemeinnützige Privatstiftung. Mithilfe der damit verbundenen finanziellen Unterstützung können verbuschte Trockenwiesen instandgesetzt werden, um Schmetterlingen sowie außergewöhnlichen Insekten und Pflanzen einen intakten Lebensraum zu bieten. Engagierte Umweltschützer Die Verleihung der "Brennnessel" ging am 27. Februar 2020 in Wiener...

Schmetterlingszählung
Wer hat die meisten Schmetterlinge im Garten?

TIROL. „Zeig her deinen Schmetterlingsgarten“ heißt es von 4. bis 28. Juli in ganz Österreich. Bereits zum dritten Mal rufen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 zur sommerlichen Schmetterlingszählung auf. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht oder gefährdet. Aus diesem Grund haben Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 die Aktion „Zeig der deinen Schmetterlingsgarten“ ins Leben gerufen. Mithilfe der App „Schmetterlinge Österreichs“ können...

Distelfalter auf rotem Sonnenhut | Foto: Natur im Garten/ Alexander Haiden
2 3

Erstmals große Schmetterlingszählung noch bis 6. August 2017 im ganzen Land

Die Stiftung Blühendes Österreich sucht Österreichs schmetterlingsreiche Gärten. Alle GartenbesitzerInnen und NaturliebhaberInnen sind aufgerufen, die in ihren blühenden Gärten gesichteten Schmetterlinge zu fotografieren und in die Schmetterlings–App hochzuladen. Zeigen Sie uns auch ihre Schmetterlingsfotos, laden Sie diese als Regionaut auf meinbezirk.at hoch! Gerne veröffentlichen wir diese in den nächsten Ausgaben! Aufgrund der sensationellen Beteiligung der österreichischen Bevölkerung bei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.