ARGE Streuobst

Beiträge zum Thema ARGE Streuobst

B. Datzberger, P. Adelsberger, G. Handlechner, M. Oberaigner, E. Wieser, F. Lumesberger, A. Ennser, A. Kasser, R. Würflinger, A. Pum, L. Reikersdorfer. | Foto: Dietl-Schuller
5

Amstetten/Waidhofen
Streuobstprojekt - Koa "gmahde Wiesn" im Bezirk

Zwei Pilotprojekte sollen die Streuobstwiesen im Mostviertel auch für die Nachwelt erhalten. BEZIRK. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und zugleich traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität. Doch der Bestand sinkt. Rückgang der BäumeAus den Früchten der Streuobstwiese entstehen wie Apfel- und Birnensäfte, Cider, Edelbrände und Marmeladen. Doch diese einzigartige Kulturlandschaft ist...

Im Mostviertel setzt man sich aktiv für den Erhalt der alten Obstbäume und der Streuobstwiesen ein. | Foto: Eva Dietl-Schuller/MeinBezirk
4

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume in Scheibbs müssen erhalten werden!

Mit zwei Pilotprojekten will man die alten Mostbirnbäume und Struobstwiesen im Mostviertel erhalten. MOSTVIERTEL. "Alte Mostbirnbäume und die dazugehörenden Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität", bringt es Engelbert Wieser aus Randegg, der das Pilotprojekt "Altbaumpflege von alten Birnbäumen" initiiert hat, auf den Punkt. Alte Bäume werden...

Der Betrieb "Wiesenengel" wurde erneut ausgezeichnet. | Foto: Wiesenengel
4

Oberdorf
Siegfried Ernst-Dürrer für Streuobstprojekt ausgezeichnet

BILLA Stiftung Blühendes Österreich & ARGE Streuobst vergeben 130.000 Euro für 13 herausragende Streuobst-Projekte, die aus 44 Einreichungen ausgewählt wurden. OBERDORF.  13 äußerst qualitätsvolle Projekte dürfen sich über die Unterstützung durch Blühendes Österreich freuen. Dabei werden insgesamt € 130.000 ausgeschüttet. Mit der Summe werden Streuobst-Projekte im Gesamtwert von € 210.000 ermöglicht. Die Firma Henkel stiftet eine Sonder-Projektfinanzierung in Höhe von € 12.500. Extensive...

Die ARGE Streuobst bietet Obstbaumschnitt-Kurse an. | Foto: Hans Hartl

Unesco-Kommission hat entschieden
Streuobstanbau ist immaterielles Kulturerbe

Große Freude beim Kirchheimer Hans Hartl, Obmann der ARGE Streuobst: Der Streuobstanbau in Österreich wurde als immaterielles Kulturerbe anerkannt. KIRCHHEIM. Die Österreichische UNESCO-Kommission hat der ARGE Streuobst unlängst mitgeteilt, dass der „Streuobstanbau in Österreich“ in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wird. Hans Hartl dazu. „Das Prädikat „immaterielles Kulturerbe“ ist eine besondere Auszeichnung und Anerkennung für alle jene...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
F. Peter Mitterbauer (Miba Vorstandsvorsitzender) und Johann Hartl (Obmann der ARGE Streuobst) bei der Scheckübergabe im Miba Forum in Laakirchen. | Foto: Miba

Spende für ARGE Streuobst
Miba setzt ein Zeichen für Umweltschutz und Artenvielfalt

Mit einer 10.000 Euro-Spende an den Verein ARGE Streuobst startet die Miba das neue Geschäftsjahr mit einem Bekenntnis zur Unternehmens-mission „Technologies for a cleaner planet“. Anfang Februar wurde in Laakirchen der Spendenscheck übergeben. LAAKIRCHEN. Die Miba beginnt das neue Geschäftsjahr mit einer Spende an die ARGE Streuobst und setzt damit ein Zeichen für Umweltschutz und Biodiversität. Der gemeinnützige Verein widmet sich dem Erhalt der Natur- und Artenvielfalt der österreichischen...

Der Naturpark Obst-Hügel-Land bietet für die Region und darüber hinaus ein vielfältiges Produktangebot an Streuobst. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Bewerbung für Weltkulturerbe
Starkes Zeichen für Naturpark Obst-Hügel-Land

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst plant die Aufnahme des Streuobstanbau in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Als Teil der ARGE unterstützt auch der Naturpark Obst-Hügel-Land die Initiative. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Weitläufige Flächen, wunderschöne Naturmotive und einen vielfältigen, weil artenreichen Bestand an Pflanzen und Bäumen. Dafür steht der Naturpark Obst-Hügel-Land mit Sitz in St. Marienkirchen/Polsenz. Der ökologische Lebensraum wird nicht nur von...

Der Obmann vom Salzburger Landesverband für Obstbau, sowie für Garten- und Landschaftspflege, Josef Wesenauer ist Experte zum Thema „Streuobstwiesen". | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Tag der Streuobstwiese
Streuobstwiese als „Hot Spot" biologischer Vielfalt

Am 29. April 2022 findet der internationale Tag der Streuobstwiesen statt. Damit soll die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Tiere, Pflanzen und für die Gesellschaft hervorgehoben werden. FAISTENAU, SALZBURG. Derzeit stehen in vielen Regionen in Österreich, Europa und im Flachgau die Streuobstbäume in voller Blüte. Mit mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Allein in Österreich gibt es mehr als 3.000...

Nutztier des Jahres 2022: Blobe Goas | Foto: Sissy Strubreiter
7

Bezirk Kirchdorf
Die artenreiche Vielfalt unserer Natur Teil Drei

Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen möchte man Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum schaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam machen. BEZIRK KIRCHDORF. Auch dieses Jahr werden wieder die Arten des Jahres für Österreich präsentiert. Der Österreichische Fischereiverband, die ARCHE Austria, die ARGE Streuobst und die Österreichische Mykologische Gesellschaft möchten den diesjährigen Arten und ihren Lebensräumen zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen und...

Regina Aspalter (li.). und Edeltraud Huemer.  | Foto: Privat

30. April
Tag der Streuobstwiese

ARGE Streuobst, LWK und Naturschutzbund rufen heuer erstmalig auf STEYR-LAND. Der letzte Freitag im April ist der „Tag der Streuobstwiese“. Um Streuobstwiesen einen festen Platz in unserem Bewusstsein zu geben, ruft die ARGE Streuobst gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Landwirtschaftskammer heuer erstmals den "Tag der Streuobstwiese" am letzten Freitag im April aus. Bisher wurden bereits gleichdenkende Partner in Deutschland, der Schweiz, Slowenien und Tschechien gewonnen. Ziel ist die...

Streuobstwiese im Stoober BIri, Burgenland | Foto: Blühendes Österreich

ARGE Streuobst und Blühendes Österreich suchen die schönsten Streuobstwiesen

KLOSTERNEUBURG/ Ö (pa). Der Klosterneuburger Verein ARGE Streuobst (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen der HBLA für Wein- und Obstbau) und Blühendes Österreich rufen alle Bauern und Gartenbesitzer auf, ihre Streuobstwiesen und Hausgärten mit Obstbestand bis 24. Juni 2018 bei Blühendes Österreich einzureichen. Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Österreich. Um auf die Bedeutung für Mensch und Tier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.