Amstetten/Waidhofen
Streuobstprojekt - Koa "gmahde Wiesn" im Bezirk

B. Datzberger, P. Adelsberger, G. Handlechner, M. Oberaigner, E. Wieser, F. Lumesberger, A. Ennser, A. Kasser, R. Würflinger, A. Pum, L. Reikersdorfer. | Foto: Dietl-Schuller
5Bilder
  • B. Datzberger, P. Adelsberger, G. Handlechner, M. Oberaigner, E. Wieser, F. Lumesberger, A. Ennser, A. Kasser, R. Würflinger, A. Pum, L. Reikersdorfer.
  • Foto: Dietl-Schuller
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Zwei Pilotprojekte sollen die Streuobstwiesen im Mostviertel auch für die Nachwelt erhalten.

BEZIRK. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und zugleich traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität. Doch der Bestand sinkt.

Rückgang der Bäume

Aus den Früchten der Streuobstwiese entstehen wie Apfel- und Birnensäfte, Cider, Edelbrände und Marmeladen. Doch diese einzigartige Kulturlandschaft ist stark gefährdet. „Wir verlieren jedes Jahr ein Stück Kulturlandschaft, Artenvielfalt und Identität. Es ist höchste Zeit zu handeln“, warnt Leopold Reikersdorfer, Obmann-Stellvertreter der ARGE Streuobst. „Die Streuobstwiese ist nicht nur ein ökologischer Schatz, sondern auch ein Symbol für nachhaltige Landbewirtschaftung – sie darf nicht still und leise verschwinden“, betont Engelbert Wieser, Obmann des Vereins Streuobsterhaltung Mostviertel.

Jeder Baum, so mancher davon bis zu 300 Jahre alt, erzählt Geschichte und liefert uns die Grundlage für Most, Säfte, Edelbrände und Marmeladen.  | Foto: Dietl-Schuller
  • Jeder Baum, so mancher davon bis zu 300 Jahre alt, erzählt Geschichte und liefert uns die Grundlage für Most, Säfte, Edelbrände und Marmeladen.
  • Foto: Dietl-Schuller
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig: aufwendige Pflege, fehlende Nachfolgegenerationen und Verbauung. Zwischen 1955 und 1995 gingen rund 70 Prozent der Streuobstbäume in Österreich verloren. "Es geht darum, die alten Sorten und das Landschaftsbild für nächste Generationen zu bewahren", sagt Bernhard Datzberger vom Streuobstbetrieb Seppelbauer.

BILLA Privatstiftung involviert

Dass gezielte Pflege und der "Verjüngungsschnitt" für die Streuobstbäume wirken, zeigen zwei aktuelle Pilotprojekte: Das erste Projekt, unterstützt durch den NÖ Landschaftsfonds des Landes NÖ, ist bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt konnten 450 alte Mostbirnbäume mit einer speziellen Raupenarbeitsbühne fachgerecht gepflegt werden.

Herbst ist Streuobstzeit | Foto: Dietl-Schuller

Das zweite Projekt läuft derzeit in Kooperation mit „Blühendes Österreich – Billa Privatstiftung“ und sieht die Pflege weiterer 220 Bäume vor. „Der fachgerechte Verjüngungsschnitt zeigt klar positive Auswirkungen auf die Vitalität der alten Birnbäume", so Pomologin Gerlinde Handlecher, die die Projekte fachlich begleitet. 

Streuobstbäume in St. Peter/Au. | Foto: Dietl-Schuller
  • Streuobstbäume in St. Peter/Au.
  • Foto: Dietl-Schuller
  • hochgeladen von Eva Dietl-Schuller

Das Projekt wurde durch Obmann Engelbert Wieser sowie Leopold Reikersdorfer koordiniert: „Unsere alten Baumbestände sollen so wieder vital und gesund in die nächsten Jahrzehnte geführt werden.“ Auch die Aus- und Weiterbildung von Obstbaumpflegern liegt dem Verein am Herzen. Deshalb arbeitet er an einer österreichweiten Initiative. Ziel ist es, fundierte Vorschläge für Fördermaßnahmen zu entwickeln. Das Ziel ist klar: Streuobstwiesen sollen nicht nur überleben – sie sollen blühen.

Das könnte dich interessieren:

Wallseer Kinder eröffnen die Bienensaison
Weistracher setzen auf Strom mit Heimvorteil
B. Datzberger, P. Adelsberger, G. Handlechner, M. Oberaigner, E. Wieser, F. Lumesberger, A. Ennser, A. Kasser, R. Würflinger, A. Pum, L. Reikersdorfer. | Foto: Dietl-Schuller
Streuobstbäume in St. Peter/Au. | Foto: Dietl-Schuller
Herbst ist Streuobstzeit | Foto: Dietl-Schuller
Jeder Baum, so mancher davon bis zu 300 Jahre alt, erzählt Geschichte und liefert uns die Grundlage für Most, Säfte, Edelbrände und Marmeladen.  | Foto: Dietl-Schuller
Foto: Dietl-Schuller
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.