Birnen

Beiträge zum Thema Birnen

Moritz und Philipp Heindl mit Norbert Eder vom Pankrazhofer. | Foto: Pankrazhofer
2

Tragwein
Beim Pankrazhofer in Lugendorf startet die Obstpress-Saison

Heuer biegen sich die oberösterreichischen Obstbäume unter ihrer Last. Apfelstrudel und Birnenkompott sind gut, aber wohin mit dem Obst, wenn man hunderte Kilo erntet? Beim Pankrazhofer in Tragwein können Besitzer von Äpfeln und Birnen ihre Ernte ab 100 Kilogramm pressen lassen und den eigenen Saft direkt wieder mit nach Hause nehmen. TRAGWEIN. „Viele Menschen haben das Glück, eigene Obstbäume im Garten oder auf der Wiese zu haben. Bei uns können sie ihre Früchte ohne Umwege in besten Saft...

Toni Distelberger und Christine Pflügl (Mostheuriger Distelberger) | Foto: moststraße/prüller
4

25 Jahre Distelberger
Most-Genuss und Innovation am 900 Jahre-Vierkanter

Seit 25 Jahren steht der Mostheurige Distelberger für Genuss und Innovation im Mostviertel. Was im Jahr 2000 als kleiner Familienbetrieb begann, ist heute ein gewerblich geführter Heuriger mit fünf ständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und zahlreichen Aushilfen. AMSTETTEN. Neben 13 Birnenmosten werden Spezialitäten wie Birnensenf, Birnenbalsamessig, alkoholfreie Seccos oder Birnen-Eistee angeboten. Zahlreiche Auszeichnungen, wie jene zum bestbewerteten Heurigen im Mystery-Guest-Check der...

Die Ehrenhöfers beim Sämling, der angebissen wurde.
4

Gloggnitz
Biber vergreift sich an den Obstbäumen von Familie Ehrenhöfer

Beim Auebach ist ein gefrässiger Biber unterwegs. Familie Ehrenhöfer bangt um ihre Obstbäume. GLOGGNITZ-AUE. Rund 30 Apfel- und Birnen-Bäume befinden sich auf dem Grundstück von Josef und Gertrude Ehrenhöfer. Doch neuerdings mach sich ein ungebetener Gast – ein Biber – an den Obstbäumen zu schaffen. Drei Bäume angenagt Ausgerechnet der Jona-Gold-Apfelbaum, der fürs Enkelkind gepflanzt wurde, und der inzwischen saftige Äpfel trug, erregte die Aufmerksamkeit des Tieres. "Der Rote Boskoop war nach...

Der Ebenthaler "Obstkaiser" Manfred Reautschnig vom Rabahof hat für die Naschkatzen jede Menge Obst, das am Grill sein Aroma entfaltet.
Video 9

Marktgeflüster-Video
Am Klagenfurter Markt kommt Grillfreude auf!

Mit Video: Wer auf den Klagenfurter Markt geht, kann sich den Weg zum Supermarkt sparen: grillfertige Čivi, knackiges Gemüse oder süße Versuchen gibt es für alle Grillmeister am Markt. KLAGENFURT. Das Grillen soll zu einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Frau und Herr Österreich zählen. Die Klagenfurter bilden dabei keine Ausnahme. Verlockend einfach ist es, die Grillzutaten im Supermarkt zu beziehen. Der Klagenfurter Markt bietet denselben Komfort. Hier kann man sicher gehen, dass die...

B. Datzberger, P. Adelsberger, G. Handlechner, M. Oberaigner, E. Wieser, F. Lumesberger, A. Ennser, A. Kasser, R. Würflinger, A. Pum, L. Reikersdorfer. | Foto: Dietl-Schuller
5

Amstetten/Waidhofen
Streuobstprojekt - Koa "gmahde Wiesn" im Bezirk

Zwei Pilotprojekte sollen die Streuobstwiesen im Mostviertel auch für die Nachwelt erhalten. BEZIRK. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und zugleich traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität. Doch der Bestand sinkt. Rückgang der BäumeAus den Früchten der Streuobstwiese entstehen wie Apfel- und Birnensäfte, Cider, Edelbrände und Marmeladen. Doch diese einzigartige Kulturlandschaft ist...

Streuobstwiesenspaziergang an der Moststraße | Foto: Moststraße
5

Bezirk Amstetten
Sortenvielfalt - Neues Projekt für die Moststraße

Von der wissenschaftlichen Sortenentdeckung über Schulprojekte bis zum DKT-Spiel – ein neues LEADER-Projekt bündelt Wissen, Begeisterung und regionale Identität. BEZIRK AMSTETTEN. Die Region Moststraße ist bekannt für ihre einzigartigen Streuobstwiesen und die beeindruckende Vielfalt an Mostbirnensorten. Mit dem neuen LEADER-Projekt „Bewusstseinsbildung an der Moststraße“ wird nun ein weiterer Meilenstein gesetzt. Neuauflage SortenbuchDie umfassend überarbeitete Neuauflage des beliebten...

5

Rezept
Rezept Blunzenauflauf

Es gibt so schöne magere Blunzen - auf dem Packerl steht "Blutwurst" -, dass ich Lust bekam, einen Blunzenkuchen - oder was ist das - zu kreieren. Ich hatte noch einen halben Hokkaidokürbis und einige nicht sehr geschmackvolle Birnen. Gerade gut zum Karamellisieren, da werden sie etwas aromatischer. Kürbisstücke (mit Schale) und Birnenstücke (ohne Schale) habe ich also im Backofen auf einem Hauch Rapsöl, minimal gezuckert und mit Soyasauce besprenkelt ca. 15 Minuten bei 190 Grad anbrutzeln...

Die Chefin der Mosterei Loaster in Seekirchen, Petra Zweimüller (35), präsentiert den Most und die Fruchtsäfte. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

Mosterei Loaster
Frische Fruchtsäfte und Glühmost aus Seekirchen

Seit dem Jahr 2023 heißt die neue Chefin im Familienbetrieb „Mosterei Loaster" in Seekirchen, Petra Zweimüller (35). SEEKIRCHEN, SALZBURG. Im Sommer 2023 hat Petra Zweimüller den Familienbetrieb „Mosterei Loaster" in Zaisberg (Seekirchen) übernommen. Neben Obstsäften gibt es bei ihr Most und Glühmost. Die Mosterei Loaster gibt es schon in vierter Generation. Schon der Großvater von Petra Zweimüller (35) hat für die Bauern in der Umgebung Süßmost aus Äpfeln und Birnen gepresst und in Flaschen...

Äpfel, Birnen und viele andere Obstsorten mehr stehen in bester Qualität zur Verfügung. | Foto:  Karin Wernig
3

Äpfel, Birnen und Co.
Stadt Villach ladet zum gratis Obst ernten ein

Wer in Villach nicht die Möglichkeit eines eigenen Gartens besitzt, kann trotzdem frisches Obst kostenlos ernten, denn in den Urban Gardening-Anlagen der Stadt Villach und auf den Streuobstwiesen ist die Erntezeit voll im Gange. VILLACH. : "Wir haben im Stadtgebiet etliche Urban Gardening-Anlagen und Streuobstwiesen geschaffen, die jetzt zum Ernten einladen", sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. "Äpfel, Birnen und viele andere Obstsorten mehr stehen in optimaler...

Landwirt Michael Valentin  hat vor drei Jahren seine Presse auf den neuesten Stand der Technik gebracht. | Foto: MeinBezirk.at
4

Start Obstpresssaison
Selbst gemachter Saft ist bald in aller Munde

Die Obstpressen in Moosburg und Ferlach erwarten heuer einen stärkeren Andrang als im letzten Jahr. Josef Biedermann und sein Team bringen die alte Obstpresse in Knasweg in Schwung. So viel verlangen die Anbieter, dass jeder seinen eigenen Saft aus Äpfeln, Weintrauben oder Birnen erhält. MOOSBURG, FERLACH. Man kann es drehen und wenden, wie man will: Der Packerlsaft aus Fruchtkonzentrat aus dem Supermarkt ist mit eigenem Saft vom eigenen Baum nicht zu vergleichen. Viele wissen nicht, dass es in...

(v.l.n.r.) Franz Krendl (Bauernbundobmann), Elisa Huber und Markus Schönegger (Leitung der Lj), Manfred Kalkgruber, Manfred Dorfmair (FL LFS-Hohenlehen)
2

Ertl's Moste wurden verkostet!

Bei der traditionellen Mostkost am 22. März 2024 der Ertler Landjugend und Unterstützung des Bauernbundes durften die Verantwortlichen wieder zahlreiche Ertlerinnen und Ertler im GH Wendtner begrüßen. Auch der Lj Bezirk St. Peter/ Au ließ sich den Genuss nicht entgehen. Die bereitgestellten Moste aus eigener Produktion wurden nach dem vorgegebenen Beurteilungsschema bezüglich Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie (Gesamtbild des Mostes) bewertet. Aus den 24 Mosten von 13 Mostproduzenten,...

Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

Vom Baum direkt ins Lager. | Foto: Biohof Huber am Heuberg
3

Obsternte 2023
Goldener Herbst versüßt Apfelernte

Am Biohof Heuberg in Dietach sind die Äpfel und Birnen reif, und daher gibt es viel zu tun. DIETACH. Die Bio-Früchte müssen exakt im richtigen Reifestadium gepflückt werden, um eine optimale Lagerfähigkeit zu erreichen. Bis zu sieben Mal wird ein Apfelbaum beerntet, und dabei werden immer nur die reiferen Äpfel gepflückt. Ebenso wichtig ist es, den Apfel mit dem Stiel zu pflücken und keine Druckstellen zu verursachen. Die kleinsten Verletzungen und Dellen in der Schale begünstigen Fäulnis und...

2

Sortenbestimmungstage
Die Moststraße sucht verschollene Mostbirnensorten

Die Moststraße setzt heuer ihre Mission fort: Die Suche nach verschollenen Mostbirnensorten! Deshalb finden auch heuer wieder kostenlose Sortenbestimmungstage statt. BEZIRK AMSTETTEN. Dabei werden Privatpersonen aufgerufen, Wirtschaftsäpfel und Mostbirnen pomologisch bestimmen zu lassen. Das gemeinsame Ziel: Neue und verschollene Sorten entdecken! Mostbirnen und -äpfel sind im Mostviertel eine einzigartige Ressource, von denen rund 250 Sorten bekannt und pomologisch bestimmt sind, aber nur...

Christian Samwald mit seiner Vorzugsstimmen-Rechnung. | Foto: privat
1 2

Landtagswahl 2023 – Disput im Bezirk
UPDATE zum Titel Vorzugsstimmen-Kaiser

Wem der Titel "Vorzugsstimmen-Kaiser" gebührt ist im Bezirk Neunkirchen strittig. BEZIRK. Denn während Christian Samwald (SPÖ) sich rühmt, 5.563 Kreuzerl bekommen zu haben, heißt es dazu aus ÖVP-Reihen, es würden Äpfel mit Birnen verglichen.  Denn Samwald rechnete Wahlkreis- und Landeslisten-Stimmen zusammen. Damit schneidet er besser ab. Ohne Landeslisten-Stimmen wäre Hermann Hauer (ÖVP) mit 3.037 Vorzugskreuzerl die Nummer 1 in Sachen Vorzugsstimmen. Das könnte dich auch interessieren...

Naturprojekt unterstützt Rot-Kreuz-Markt
Obstklauben für die gute Sache

Für das Projekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ werden jedes Jahr im Herbst liegen gebliebene Birnen und Äpfel von Asylwerbern gesammelt. Das Mostobt wird verkauft und der Erlös wird für eine gute Sache gespendet. EFERDING. Bei dem Freiwilligenprojekt „Obstklaubm - nix vawiastn“ des Naturparks Obst-Hügel—Land wird seit 2014 jeden Herbst Streuobst für den guten Zweck geklaubt. Asylwerber sammeln gemeinsam mit den Projektbetreuern Äpfel und Birnen, die ansonsten liegen bleiben und verfaulen würden....

Gerlinde Handlechner mit der neu entdeckten „Schokobirne“. | Foto: Moststraße
4

Sortenbestimmungstage
Mostviertler entdecken verschollene Mostbirnen

Bei den diesjährigen Sortenbestimmungstagen der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße wurden rund 500 Apfel- und Birnenproben abgegeben. Darunter fanden sich auch verschollen geglaubte Mostbirnen. MOSTVIERTEL. Mostbirnen sind eine einzigartige Ressource, die es nirgendwo auf dieser Welt in einer solchen Vielfalt wie im Mostviertel gibt. Experten und Expertinnen gehen allein in der Region der Moststraße von mehreren hundert Sorten aus. Von dieser Vielzahl sind mittlerweile 248 Birnen- und...

Emil und Georg Grüßenberger freuen sich auf den Saft aus ihren Äpfeln | Foto: Sabine Weigl
13

Saftpressen am Bauernmarkt
Mit der mobilen Saftpresse zum eigenen Apfelsaft

AMSTETTEN. Saft pressen lassen konnte man diesen Samstag am Bauernmarkt in Amstetten. Die gesunde Gemeinde lud die Amstettner herzlich ein aus ihren Birnen und Äpfeln kostenlos Saft pressen zu lassen. Gutes Apfeljahr Die Leiterin der Gesunden Gemeinde, Claudia Weinbrennererklärt: „Die Aktion soll das Bewusstsein der Menschen auf die Verschwendung von Lebensmitteln schärfen.“ Besitzer der Saftpresse ist Anton Pfaffeneder, der mit seinem Sohn Florian vor Ort die Kübeln mit Äpfel und Birnen in...

Mostviertel
Zum Ernten von Äpfeln und Birnen findet man kaum noch Personal

Während die rund 150 Mitgliedsbetriebe des Obstbauverbandes Mostviertel in einem durchschnittlichen Jahr 8.000 bis 10.000 Tonnen Äpfel und Birnen ernten, werden es heuer nur zwischen 2.000 und 5.000 Tonnen sein. MOSTVIERTEL „Leider ist das Wetter zur Zeit der Birnenblüte so nass und kalt gewesen, dass wir diesmal maximal 20 bis 30 Prozent der Erntemenge eines Normaljahres erreichen werden“, teilte Obstbauverband-Geschäftsführer Andreas Ennser dem NÖ Wirtschaftspressedienst auf Anfrage mit. Weit...

Andreas Ennser, Leopold Reikersdorfer, Michaela Hinterholzer und Maria Ettlinger geben Einblick in die Mostbirnenernte.
7

Most, Cider & Co.
Das wird die Birnen-Ernte im Mostviertel

Kühlnasses Frühjahr, trockener Sommer: Im Mostviertel fällt die Mostbirnenernte deutlich geringer aus. MOSTVIERTEL. „Geschätzt rund 25 Prozent einer normalen Ernte sind zu erwarten“, so Andreas Ennser, Obstbauberater der Landwirtschaftskammer Niederösterreich und Geschäftsführer des Obstbauverbandes Mostviertel, zur Erntevorschau. Wenig sortenreine Moste Nach einem sehr warmen Winter und einem trockenen März folgte ein kühlnasser April mit schwierigen Bedingungen für die Mostobstblüte...

2 2 2

Verwertung
Fallobst Verwertung

Der Wind hat an unserem Birnbaum so kräftig geschüttelt, das sich Birnen herab fallen ließen. Ich schälte diese, legte sie in einen Topf mit Wasser angereichert mit Zucker Zitronensäure Zimt abgerundet, kurz aufgekocht, stehen gelassen einige Minuten, nochmals kurz aufkochen und sofort in Gläser einfüllen. Die Konsistenz der Birnen sollte noch etwas härter sein, denn als Heißer abgefüllt, weichen diese noch nach! Sogerne sich die Würmer in den Birnen tummeln, trotz kann man die Birnen...

  • Horn
  • sibylle kreuter
Lukas, Karl und Paula Schloffer (l.) luden zu ihrem Biofest nach Oberfeistritz. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
19

Biofest
Am Hof der Familie Schloffer gab es wieder viel Bio

Der Biohof Schloffer in Oberfeistritz lädt jedes Jahr auf seinen Hof, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich vor Ort von den qualitativ hochwertigen Produkten zu überzeugen. Der Tag wurde dementsprechend auch von vielen Besucherinnen und Besucher genützt. OBERFEISTRITZ. Besonders das Angebot der Traktorfahrt mit Anhänger durch die Obstplantagen wurden von den vielen Familien mit Kindern bestens angenommen.  Interessantes und wissenswertes wurde von Biobauer Karl Schloffer bei seinen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Waltraud Walch, Katharina Hubmann und Ernst Gödl bei der Ausgabe der Obstbäume in Dobl-Zwaring. | Foto: Edith Ertl
10

Dobl-Zwaring
Eine Aktion, die reichlich Früchte trägt

Die Gemeinde Dobl-Zwaring verschenkte in ihrer ersten Obstbaumaktion rund 300 Obstbäume an ihre Bürger. Sie sorgen für Sauerstoff, Nektar für Bienen, Schatten im Sommer und köstliche Früchte, die es in diesen Sorten im Supermarkt nicht zu kaufen gibt. „Neben dem Aspekt für die Umwelt ist es uns vor allem ein Anliegen, dass Kinder sehen, woher unser Obst kommt und wie es heranreift“, begründet Bgm. Waltraud Walch die Aktion. Gemeinsam mit Vzbgm. NAbg. Ernst Gödl half sie bei der Obstbaumausgabe...

Foto: Katrin Ebetshuber
18

Süßer Genuss
Birne im Teigmantel mit Schoko-Nussfüllung

Birnen im Teigmantel gebacken mit einer süßen Schoko-Nussfüllung. Hört sich wunderbar nach  einem schmackhaften Herbstdessert an oder? Die Füllung aus Datteln, Nüssen und Schokolade passt super zu der warmen Birne und der Teigmantel aus Topfenmürbteig ummantelt das Ganze noch und macht das Dessert komplett. Zutaten (6 Birnen) 6 Feste Birnen125 g Dinkelmehl125 g Dinkelvollkornmehl100 g Butter250 g Magertopfen2 EL MilchPrise Salz1 Pkg. Vanillezucker 75 g Mandeln75 g Haselnüsse40 g gehackte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.