Blühendes Österreich

Beiträge zum Thema Blühendes Österreich

Im Mostviertel setzt man sich aktiv für den Erhalt der alten Obstbäume und der Streuobstwiesen ein. | Foto: Eva Dietl-Schuller/MeinBezirk
4

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume in Scheibbs müssen erhalten werden!

Mit zwei Pilotprojekten will man die alten Mostbirnbäume und Struobstwiesen im Mostviertel erhalten. MOSTVIERTEL. "Alte Mostbirnbäume und die dazugehörenden Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten und traditionellsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Sie vereinen ökologische Vielfalt mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität", bringt es Engelbert Wieser aus Randegg, der das Pilotprojekt "Altbaumpflege von alten Birnbäumen" initiiert hat, auf den Punkt. Alte Bäume werden...

Das Projekt verfolgt das Ziel, brachliegende Flächen im Pielachtal in naturnahe Erholungsräume zu verwandeln. | Foto: Christiane Aschauer, Bienenzentrum Wien
3

Blühende Vielfalt in Weinburg
Projekt „Wildes Pielachtal“ wächst weiter

Im TEH-Kräutergarten Weinburg zeigt sich die im Vorjahr angelegte Blühfläche in beeindruckendem Zustand – ein voller Erfolg für das Projekt „Wildes Pielachtal“. Bei einer gemeinsamen Flächenbegehung überzeugten sich Vertreter der Projektpartner, Gemeinde und Fachorganisationen vom ökologischen Wert der Fläche, die sich zu einem Lebensraum für Insekten, Wildpflanzen und naturinteressierte Menschen entwickelt hat. PIELACHTAL/WEINBURG. Initiatorin des Projekts ist Barbara Rieder von der Jugend-...

Foto: bluehendesösterreich/harson
Aktion 17

Bedrohtes Naturerbe
Islandpferde pflegen Sanddünen in Lassee

Im Marchfeld, zwischen Wien und Bratislava, erstreckten sich einst weite Sanddünenlandschaften. Heute sind nur noch kleine Reste dieser nacheiszeitlichen Flugsandgebiete erhalten. In der Marktgemeinde Lassee finden sich einige der letzten Sandsteppen in den drei Naturschutzgebieten „Lassee“, „Erdpresshöhe“ und „Windmühle“. Diese Flächen sind Teil der Natura 2000-Schutzgebiete und bieten gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. LASSEE. Um diese einzigartigen Lebensräume zu schützen, hat...

Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Traismauer
Niederösterreichs blühendste Gemeinden 2023 geehrt

Die Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist seit Jahrzehnten ein Garant für die Begeisterung von Gemeinden und Bevölkerung, die Ortschaften mit Blumenschmuck zu verschönern. Dieses Jahr wurden bereits zum 55. Mal jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die mit ihrer Blütenpracht ein ganz besonderer Blickfang in Niederösterreich waren. Traismauer holte sich den Ehrenpreis der Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und den 1. Platz des Natur im Garten-Sonderpreises Kategorie 2 (ab 5001...

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

Anzeige
Ergul Mustafoski (BILLA Vertriebsmanager), Wolfgang Gaida (Bürgermeister Hohenau an der March), Ute Nüsken (Ökopädagogin Verein AURING), Thomas Zuna-Kratky (Obmann Verein AURING), Ronald Würflinger (Generalsekretär Blühendes Österreich), Andrea Pavelka-Brandstetter (BILLA Vertriebsmanagerin), William Rossen (BILLA Vertriebsleiter) | Foto: Blühendes Österreich
2

Spendensammlung
10.000 Euro für Verein Auring

Rund 4.000 Euro an Spenden der Billa-Kunden im Weinviertel konnten für den Verein Auring gesammelt werden. Die Billa Stiftung Blühendes Österreich erhöhte die Summe auf 10.000 Euro, und so kann sich der Weinviertler Verein Auring über einen Beitrag zu seiner wertvollen Vogelschutzarbeit in den March-Thaya-Auen freuen. WEINVIERTEL. Die Billa-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren darüber hinaus kreativ und gestalteten in den Märkten Stände mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken, die die...

"Flaschenzetterl" spenden und helfen: Thomas Zuna-Kratky, Gábor Wichmann, William Rossen, Judith Terlizzi, Eric Scharnitz und Ronald Würflinger. | Foto: Christian Dusek
2

Blühendes Österreich & Billa
Flaschenzetterl beflügelt nicht nur Weinviertler Seeadler

"Dein Leergut beflügelt" – unter diesem Motto können alle, denen der Vogelschutz im Weinviertel am Herzen liegt, in 45 Billa und Billa Plus Märkten ihre Leergut-Bons spenden. Im Mittelpunkt der Hilfsaktion steht der Natur- und Vogelschutzverein Auring aus Hohenau an der March. WEINVIERTEL. Das artenreiche Feuchtgebiet der March-Thaya-Auen im Weinviertel ist Teil einer der bedeutendsten Flusslandschaften Europas. Es ist eine internationale „Zugstraße“ für tausende Vögel sowie bedeutsamer...

Blühendes Niederösterreich 2022
Rabenstein holt sich Platzieung

Rabenstein ist Mostviertel-Sieger bei der Aktion "Blühendes Niederösterreich". RABENSTEIN. Die Aktion "Blühendes Niederösterreich 2022" wurde mit der Bewertung von zahlreichen Orten und Städten durch ein unabhängiges Preisgericht abgeschlossen. Wir sind in der Gruppe 2 der Teilnehmer aus dem Mostviertel, in der Gemeinden mit 800 bis 3.000 Einwohnern angetreten. Unsere Marktgemeinde Rabenstein landete beim Wettbewerb "Blühendes Niederösterreich" auf dem 1. Platz im Mostviertel und belegte sogar...

WK NÖ Vizepräsident Christian Moser, Bürgermeister von Leobersdorf Andreas Ramharter, Vizebürgermeister von Mönichkirchen Martin Tauchner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verschönerungsvereins-Obm.-Stv. von Hornsburg Christine Diewald, Bürgermeisterin von Pöggstall Margit Strasshofer, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Blühendste Gemeinden Niederösterreichs 2022 gekürt

81 Gemeinden nahmen am blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Bereits zum 54. Mal wurden die schönsten von ihnen im Rahmen der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ vor den Vorhang gebeten. Hornsburg im Bezirk Mistelbach, Mönichkirchen im Bezirk Neunkirchen, Pöggstall im Bezirk Melk und Leobersdorf im Bezirk Baden konnten sich den Landessieg sichern. Als besonderes Highlight wurde heuer zum zweiten Mal der Biodiversitätspreis der...

Absdorf: WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Franz Dam, Gemeindegärtnerin Maria Moreno-Stöckl, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Bezirk Tulln
Zwei Preisträger bei "Blühendes Niederösterreich"

81 Gemeinden nahmen am 54. blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Absdorf holte sich den 3. Platz in der Kategorie 2 „Gemeinden mit 800 bis 3000 Einwohner“. Kollersdorf-Sachsendorf erhielt in der Kategorie 1 „Gemeinden mit 250 bis 800 Einwohner“ den 2. Platz. BEZIRK. In Niederösterreichs Gemeinden wurde gepflanzt, gejätet und der grüne Daumen unter Beweis gestellt. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie wertvoll Pflanzen für das Ortsbild...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Gemeinde Haringsee
Blühsterreich on Tour

HARINGSEE. Die Großgemeinde beteiligt sich an der diesjährigen Natur im Garten - Aktion „Blühsterreich“. Damit auch die zur Verfügung gestellten Samensackerl mit der Wildwiesenblumenmischung an jeden Haushalt sicher verteilt werden, wurden diese gleichzeitig mit der Gemeindezeitung verteilt. „Die Beteiligung an dieser Aktion ist sicher wertvoll um Blühwiesen als Nahrungsquelle und wertvollen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und anderen Nützlingen im Grünraum zu schaffen.“ ist sich...

Natur im Garten
„Blühsterreich on Tour“ war in Bruck zu Gast

BRUCK/LEITHA. „Der Besuch der Bauern- und Wochenmärkte im September war ein voller Erfolg. Viele begeisterte Rückmeldungen aus Baden, Bruck an der Leitha, St. Pölten, Purkersdorf und Stockerau geben unserer Bewegung ‚Natur im Garten‘ großen Aufwind“, freut sich Landesrat Martin Eichtinger. Gemeinsam mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger tourte Eichtinger durch Niederösterreich. Mit dem brandneuen „Natur im Garten“ Mobil standen die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ den Besucherinnen...

"Natur im Garten" Aktion
Mank lockt Bienen und Schmetterlinge mit Blumenwiesen an

1 Quadratmeter Blumenwiese für jede/n NiederösterreicherIn – unter diesem Motto steht das Gartenjahr 2021 von „Natur im Garten“. MANK. Auch in Mank sollen immer mehr Blühwiesen entstehen, um so wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge und Co. zu schaffen. Die Stadtgemeinde macht mit und errichtet am ehemaligen Biogas-Areal eine 3.600m2 große Blumenwiese. Für alle privaten GartenbesitzerInnen, die ebenfalls an der Aktion teilnehmen möchten gibt es gratis Blumenwiesen-Mischungen – 1...

  • Melk
  • Daniel Butter
1

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Guntramsdorf blüht auf am 24.4. kostenlose Blumenerde

🌺 Guntramsdorf blüht auf 🌺 Auf Initiative des Umweltausschusses und Umweltgemeinderat Martin Cerne wird am 24.4. (Änderung wegen Lockdown) an 4 Standorten in Guntramsdorf kostenlose Blumenerde zu Verfügung gestellt! Danke für diese tolle Idee! 🌸 🌻 Samstag, 24.4. 1. Parkplatz Volksschule II (Dr.-Karl-Renner-Str.) 8:00-9:30 Uhr 2. Parkplatz Badner Bahn (Hauptstraße) 10:00-11:30 Uhr 3. Parkplatz Mittelschule (Sportplatzstr.) 12:00-13:30 Uhr 4. Parkplatz Bauhof (Am Tabor) 14:00-15:30 Uhr So geht's:...

7

Schmetterlingzählung Rabenstein
Der Schmetterling im Winter

Was machen eigentlich Schmetterlinge wenn es draußen kalt wird und kein Blütennektar zur Verfügung steht? RABENSTEIN (ms). Bären sind im Winterschlaf, Vögel ziehen in den Süden. Was aber machen Schmetterlinge im Winter? Die Insekten haben verschiedene Strategien entwickelt um den Winter zu überleben. So unterschiedlich die Falter sind, so unterschiedlich überwintern sie auch. Die meisten heimischen Schmetterlingsarten verbringen die Zeit als Raupe, Puppe oder Ei. Vergraben in der Erde oder...

Häufigster Schmetterling in Österreichs Gärten 2020: Großes Ochsenauge.  | Foto: Alfred L.
3

Artenvielfalt
Starke Schmetterlings-Community in Österreich

Sensationelle Ergebnisse bei der vierten Runde der Citizen Science Aktion „Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten“ ÖSTERREICH (pa). Auch diesen Sommer wollten Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 wissen, wo das größte Flattern herrscht. Von 3. bis 26. Juli 2020 waren alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, die Schmetterlinge in ihren Gärten und auf ihren Terrassen und Balkonen zu fotografieren und in der App...

Erfolg
Gartenstadt Tulln ist Sieger bei „Blühendes Niederösterreich“

Die Gartenstadt Tulln ist der am schönsten blühende Ort Niederösterreichs: Im Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ wurde Tulln in der Kategorie „Gemeinden über 3.000 Einwohner“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet – und ist zudem unangefochten die erfolgreichste Gemeinde in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbes. TULLN (pa). Seit 1969 prämiert der Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ Ortschaften und Städte für ihren Blumenschmuck – in diesem Jahr gewann die Gartenstadt...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
 Johann Hell, Bgm. Böheimkirchen, Georg Ockermüller, Bgm. Eichgraben, Christina Öhlzelt, Geschäftsführerin LEADER Region, Rupert Hobl, Bgm. Stössing, Karin Winter, Obfrau LEADER Region und Bgm. von Maria Anzbach, Hermann Katzensteiner, Bgm. Brand-Laaben, Claudia Holzer, Filialleiterin BILLA Neulengbach, Hans Kießling, Förster Pflanzenwerkstatt Grafenweiden, Robert Nagele, Vorstand BILLA MERKUR Österreich Ressort Immobilien, Werner Komosny, BILLA Regionalmanager, Ronald Würflinger, Geschäftsführer Blühendes Österreich, Irmgard Schibich, Bgm. Neustift-Innermanzing, Franz Wohlmuth, Bgm. Neulengbach, Franz Lembacher, Leiter Bestandsmanagement BILLA MERKUR Österreich  | Foto:  Foto: REWE Group / Robert Harson
2

100 Elsbeerbäume für unsere Region

NEULENGBACH. 40 Schulen und Kindergärten der Region setzen mit der Pflanzung von 100 Elsbeerbäumen ein starkes und sichtbares Zeichen. Gemeinsam mit der LEADER-Region Elsbeere-Wienerwald, dem Umweltbundesamt, Kleinwaldbesitzern, BILLA und der gemeinnützigen Stiftung Blühendes Österreich, werden rund 45 Hektar Wald von 25 Grundeigentümern naturnah gestaltet und klimafit gemacht. Vergangenen Mittwoch wurde bei einer Baumpflanzaktion bei der BILLA-Filiale von Claudia Holzer in Neulengbach die...

Blühendes Österreich
Jetzt zählen wir die Schmetterlinge

Es geht wieder los! Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 rufen zur jährlichen Schmetterlingszählung „Zeig´ her deinen Schmetterlingsgarten“ auf. Bereits zum vierten Mal sind von 3. bis 26. Juli 2020 alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, die Schmetterlinge in ihren Gärten und auf ihren Balkonen mit der App „Schmetterlinge Österreichs“ zu fotografieren. Zu gewinnen gibt es tolle Preise. BEZIRK TULLN / ZENTRALRAUM (pa). Welcher Schmetterling wird 2020 die Flügelspitze vorne haben? Wird...

Foto: Global 2000
2

GLOBAL 2000 präsentiert „Über-Leben – Du brauchst die Natur“

Die neue Multivisions-Show für SchülerInnen war in Gmünd zu Gast GMÜND. Niederösterreich, das sind grüne Wälder, klare Bergseen, unberührte Natur. Aber ist diese Idylle wirklich noch überall in Ordnung? Und wie lange noch? Wie geht es unserer Natur wirklich? Über 100.000 Schüler erreicht Seit über 20 Jahren bietet GLOBAL 2000 im Rahmen der Multivisions-Show bewusstseinsbildende multimediale Vorträge zu Umweltschutz-Themen speziell für Schulen ab der Unterstufe an. Jede Multivisions-Show widmet...

ARGE Streuobst und Blühendes Österreich suchen die schönsten Streuobstwiesen

KLOSTERNEUBURG/ Ö (pa). Der Klosterneuburger Verein ARGE Streuobst (Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Streuobstbaus und zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen der HBLA für Wein- und Obstbau) und Blühendes Österreich rufen alle Bauern und Gartenbesitzer auf, ihre Streuobstwiesen und Hausgärten mit Obstbestand bis 24. Juni 2018 bei Blühendes Österreich einzureichen. Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen in Österreich. Um auf die Bedeutung für Mensch und Tier...

HTL St. Pölten setzt sich für Artenvielfalt ein

In der HTL St. Pölten wurde die neue Multivisionsshow der Umweltschutzorganisation Global 2000 gestartet. ST. PÖLTEN (mh). In den nächsten drei Jahren wird die Multivisionsshow „Über-Leben – Du brauchst die Natur“ der Umweltschutzorganisation Global 2000 zahlreiche Schulen in ganz Österreich besuchen und den Schülern das Thema Artenvielfalt und Artensterben in Österreich näherbringen. Am vergangenen Freitag war es in der Höheren Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt St. Pölten so weit. Vom...

Tanja Dietrich-Hübner (Nachhaltigkeit der REWE International AG, Vorstand der Stiftung Blühendes Österreich), Nils Zauner, Birgit Habermann (Naturpark Jauerling-Wachau), Anna Steindl (Bürgermeisterin Wolkersdorf) | Foto: Blühendes Österreich
2

Jauerlinger Saftladen gewinnt bei größtem österreichischen Naturschutzpreis

Am Donnerstag, 25.1.2018, fand die Preisverleihung des größten heimischen Naturschutzpreises „Die Brennessel – Naturschutz is ka gmahde Wies’n“ in Wiener Neudorf statt. Der Naturpark Jauerling-Wachau gewann gemeinsam mit den 7 Jauerlinger Volksschulen in der Kategorie Schulprojekte mit dem Projekt Jauerlinger Saftladen. Blühendes Österreich, die gemeinnützige Privatstiftung der REWE International AG, vergab im Rahmen des Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ Preise im Wert von insgesamt €...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.