Blühendes Österreich

Beiträge zum Thema Blühendes Österreich

Erst wieder 2022
Messe "Blühendes Österreich" abgesagt

"Österreichs schönste Gartenmesse" findet erst wieder im Frühjahr 2022 statt. WELS. Jetzt ist es fix:  Garten- und Urlaubsmesse leider abgesagt werden. Die Welser Gartenmesse muss abgesagt werden. Die "aktuelle Lage der Pandemie und die noch völlig unvorhersehbare Lage im Frühjahr" hätten zu dieser Entscheidung geführt, heißt es in einer Aussendung. "Wir sind überzeugt, damit in Ihrem Sinne vorausschauend zu agieren und Ihnen als Aussteller mit dieser Entscheidung rechtzeitig die erforderliche...

Rotbraune Sackspinne Clubiona saxatilis, Erstnachweis in Oberösterreich | Foto: Walter P. Pfliegler/ naturephoto-walter.blogspot.com
3

Erster Nachweis
Rotbraune Sackspinne erstmals beim Krabbeln in Molln beobachtet

Vor kurzem haben wir über den Erstnachweis der Moosart "Mannia triandra" im Nationalpark Kalkalpen berichtet. Ein weiterer Fund in Oberösterreich lässt ebenfalls aufhorchen: Die Rotbraune Sackspinne Clubiona saxatilis wurde das erste Mal im Bundesland nachgewiesen. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Christian Hatzenbichler, Obmann des Vereins Bergwiesn in Molln, ist erfreut über die Rotbraune Sackspinne in der von ihnen bewirtschafteten Wiese: „Dass von uns betreute Flächen durch Blühendes Österreich im...

7

Schmetterlingzählung Rabenstein
Der Schmetterling im Winter

Was machen eigentlich Schmetterlinge wenn es draußen kalt wird und kein Blütennektar zur Verfügung steht? RABENSTEIN (ms). Bären sind im Winterschlaf, Vögel ziehen in den Süden. Was aber machen Schmetterlinge im Winter? Die Insekten haben verschiedene Strategien entwickelt um den Winter zu überleben. So unterschiedlich die Falter sind, so unterschiedlich überwintern sie auch. Die meisten heimischen Schmetterlingsarten verbringen die Zeit als Raupe, Puppe oder Ei. Vergraben in der Erde oder...

Um die Bekassine im Ibmer Moor zu schützen, wurde ein Umweltprojekt ins Leben gerufen.  | Foto: Michael Dvorak/BirdLife
2

Unter die Flügel greifen
Rettung der Bekassine im Ibmer Moor

Das Land Oberösterreich setzt sich gemeinsam mit BirdLife Österreich, Blüendes Österreich – REWE International Privatstiftung und der LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal für den Erhalt des Lebensraums des bedrohten Bekassins aus. IBM. Das Ibmer Moor ist die größte Moorlandschaft Österreichs und Europaschutzgebiet. Zahlreiche Tiere und Pflanzen sind dort beheimatet und bilden die ökologische Vielfalt des Gebietes. Oberösterreichweit gilt das Ibmer Moor als das bedeutendste Brutgebiet für...

Häufigster Schmetterling in Österreichs Gärten 2020: Großes Ochsenauge.  | Foto: Alfred L.
3

Artenvielfalt
Starke Schmetterlings-Community in Österreich

Sensationelle Ergebnisse bei der vierten Runde der Citizen Science Aktion „Zeig‘ her deinen Schmetterlingsgarten“ ÖSTERREICH (pa). Auch diesen Sommer wollten Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung und die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 wissen, wo das größte Flattern herrscht. Von 3. bis 26. Juli 2020 waren alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, die Schmetterlinge in ihren Gärten und auf ihren Terrassen und Balkonen zu fotografieren und in der App...

Klagenfurter Ostbucht
Ein schutzbedürftiges Naturjuwel

Einer der letzten unverbauten Uferbereiche – zwischen Lendspitz und Maiernigg – wird geschützt.  KLAGENFURT. Im Naturjuwel rund um den Lendspitz tummeln sich Raritäten der Flora und Fauna. Das Naturjuwel am Lendspitz ist Lebensraum zahlreicher seltener Tiere, der geschützt werden muss. Mit einem neuen Naturschutzprojekt soll nun eine regionale Trendwende im Biotop Wörthersee eingeläutet werden. Gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie, der Stadt Klagenfurt unter der Leitung von Stadtrat Frank...

Erfolg
Gartenstadt Tulln ist Sieger bei „Blühendes Niederösterreich“

Die Gartenstadt Tulln ist der am schönsten blühende Ort Niederösterreichs: Im Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ wurde Tulln in der Kategorie „Gemeinden über 3.000 Einwohner“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet – und ist zudem unangefochten die erfolgreichste Gemeinde in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbes. TULLN (pa). Seit 1969 prämiert der Wettbewerb „Blühendes Niederösterreich“ Ortschaften und Städte für ihren Blumenschmuck – in diesem Jahr gewann die Gartenstadt...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
 Johann Hell, Bgm. Böheimkirchen, Georg Ockermüller, Bgm. Eichgraben, Christina Öhlzelt, Geschäftsführerin LEADER Region, Rupert Hobl, Bgm. Stössing, Karin Winter, Obfrau LEADER Region und Bgm. von Maria Anzbach, Hermann Katzensteiner, Bgm. Brand-Laaben, Claudia Holzer, Filialleiterin BILLA Neulengbach, Hans Kießling, Förster Pflanzenwerkstatt Grafenweiden, Robert Nagele, Vorstand BILLA MERKUR Österreich Ressort Immobilien, Werner Komosny, BILLA Regionalmanager, Ronald Würflinger, Geschäftsführer Blühendes Österreich, Irmgard Schibich, Bgm. Neustift-Innermanzing, Franz Wohlmuth, Bgm. Neulengbach, Franz Lembacher, Leiter Bestandsmanagement BILLA MERKUR Österreich  | Foto:  Foto: REWE Group / Robert Harson
2

100 Elsbeerbäume für unsere Region

NEULENGBACH. 40 Schulen und Kindergärten der Region setzen mit der Pflanzung von 100 Elsbeerbäumen ein starkes und sichtbares Zeichen. Gemeinsam mit der LEADER-Region Elsbeere-Wienerwald, dem Umweltbundesamt, Kleinwaldbesitzern, BILLA und der gemeinnützigen Stiftung Blühendes Österreich, werden rund 45 Hektar Wald von 25 Grundeigentümern naturnah gestaltet und klimafit gemacht. Vergangenen Mittwoch wurde bei einer Baumpflanzaktion bei der BILLA-Filiale von Claudia Holzer in Neulengbach die...

Blühendes Österreich
Jetzt zählen wir die Schmetterlinge

Es geht wieder los! Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 rufen zur jährlichen Schmetterlingszählung „Zeig´ her deinen Schmetterlingsgarten“ auf. Bereits zum vierten Mal sind von 3. bis 26. Juli 2020 alle Menschen in Österreich dazu aufgerufen, die Schmetterlinge in ihren Gärten und auf ihren Balkonen mit der App „Schmetterlinge Österreichs“ zu fotografieren. Zu gewinnen gibt es tolle Preise. BEZIRK TULLN / ZENTRALRAUM (pa). Welcher Schmetterling wird 2020 die Flügelspitze vorne haben? Wird...

Der Jagdverein legt am Sommersbach ein Feuchtbiotop an. | Foto: Martin Wurglits
2

Naturschutz und Photovoltaik
Umweltschutz in Stinatz auf mehreren Ebenen

Auf dem Dach der Mehrzweckhalle ist eine neue Photovoltaikanlage errichtet worden. Sie deckt den den Strombedarf der Halle komplett mit Sonnenstrom. Die Anschaffungskosten für die Anlage betrugen 44.500 Euro. Finanziert wurde sie mehrheitlich über Bürgerbeteiligung, der Rest kam über Förderungen herein. Ökostrom von der SonneDamit ist die zweite Photovoltaikanlage auf einem öffentlichen Gebäude in Betrieb gegangen. Seit 2016 werden bereits die Volksschule und der Kindergarten mit Ökostrom...

So bunt erblüht Gleisdorf im heurigen Frühling. | Foto: TIP Gleisdorf
2

Gleisdorf blüht mit tausend Blumen auf

Gleisdorf blüht auf und erstrahlt dank der vielen fleißigen Stadtgärtner wieder in bunter Blütenpracht. Knappe 18.000 Frühlingsblumen und 13.000 Tulpen wurden gesetzt, die Hälfte davon jeweils aus Eigenproduktion gezogen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Foto: Gaskraft Steindorf
3

Naturschutzpreis für „FlowerPower“-Biogas
Graskraft Steindorf von "Blühendes Österreich" ausgezeichnet

STEINDORF, LENGAU. Unter Anwesenheit von Bundesministerin Leonore Gewessler wurde die Genossenschaft „Graskraft Steindorf“ am 27. Februar 2020 mit dem größten österreichischen Naturschutzpreis ausgezeichnet: „Die Brennnessel“ wurde durch die Stiftung Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung in Kooperation mit ADEG und dem österreichischen Gemeindebund verliehen. Dreifacher Nutzen in einem Projekt „Entgegen so manchen Vorbehalten wird im Projekt „FlowerPower“...

Renate und Alexander Brugger aus Maria Schmolln heimsten den Sieg in der Kategorie "schönster Garten" ein.  | Foto: Grumbach
25

Gartenland-Tour 2020
Burgkirchen wurde zum Gartenland

Am 3. März fand die Auftaktveranstaltung der traditionellen OÖ Gartenlandtour unter dem Motto „Über'n Goatnzaun g'schaut" statt. BURGKIRCHEN (ach). Mehr als 500 Gartenfreunde ließen sich den interessanten Abend in der Mehrzweckhalle nicht entgehen. Die Band „Se oritschinel Goatnzauns“ eröffnete den Veranstaltungsreigen mit einem unterhaltsamen Musikkabarett. Als Ehrengäste konnte Bio-Gärtner Karl Ploberger Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Bezirkshauptmann Gerald Kronberger,...

10.000 Euro
Stinatzer Jäger erhalten Naturschutz-Preis "Brennnessel"

Der Jagdverein Stinatz ist für sein Engagement im Naturschutz mit 10.000 Euro belohnt worden. Der "Brennnessel"-Preis der Plattform "Blühendes Österreich" honoriert die Anlage von 23 Hektar Wiesen und drei Hektar Blühflächen auf ehemaligen Äckern. Die Grundstücke sind als "Öko-Verbundsystem" auf dem ganzen Gemeindehotter verteilt. Landwirte mit Pferdehaltung mähen die Wiesen nach ökologischen Vorgaben. Die Wiesen werden nur zweimal pro Jahr gemäht, bei der ersten Mahd bleibt auf den größeren...

Foto: Blühendes Österreich
Video

Die Brennnessel
Micheldorf gewinnt den diesjährigen größten Naturschutzpreis

Die Volksschule und der Kindergarten in Micheldorf haben gemeinsam mit den Bergmandeln und einigen anderen ortsansässigen Organisationen den diesjährigen größten Umweltschutzpreis gewonnen. MICHELDORF. Das Gemeinschaftsprojekt „Ein blühendes Micheldorf für Wildbienen und Co.“ unter der Leitung von Christiane Tartarotti gewann den diesjährigen größten heimischen Naturschutzpreis: „Die Brennnessel“. Aus weit über 200 Projekteinreichungen zum Thema Schutz und Erhalt von Natur- und Biodiversität...

Das Team des Naturparks Kaunergrat mit Geschäftsführer Ernst Partl (3.v.l.) freut sich über Auszeichnung "Die Brennnessel". | Foto: Blühendes Österreich
7

Naturpark Kaunergrat
„Die Brennnessel“ – Projekt Schmetterlingsweg in Fließ ausgezeichnet

FLIEß/KAUNERGRAT. Die Initiatoren des Schmetterlingswegs im Naturpark Kaunergrat freuen sich über die Ehrung von “Blühendes Österreich“ der REWE International gemeinnützige Privatstiftung. Mithilfe der damit verbundenen finanziellen Unterstützung können verbuschte Trockenwiesen instandgesetzt werden, um Schmetterlingen sowie außergewöhnlichen Insekten und Pflanzen einen intakten Lebensraum zu bieten. Engagierte Umweltschützer Die Verleihung der "Brennnessel" ging am 27. Februar 2020 in Wiener...

Bei der Verleihung des größten heimischen Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ durch die Stiftung Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung in Kooperation mit ADEG und dem Österreichischen Gemeindebund traf sich das Who is Who der österreichischen Biodiversitäts-, Landwirtschafts- sowie Natur- und Umweltbildungsszene. | Foto: Pixabay
3

Blühendes Österreich
Das sind Österreichs größte Naturschützer

Österreichischen Bäuerinnen, die Jägerschaft, die Muslimischen Pfadfinder, die heimische Wirtschaft, Vertreter der Bundes-, Landes- und Regionalpolitik, Lehrer und Schüler, sie alle vereint etwas: Der Umweltschutz: Die Sorge um eine gesunde Natur auch morgen hat die Stiftung Blühendes Österreich veranlasst, den größten heimischen Naturschutzpreises „Die Brennnessel“ ins Leben zu rufen. Nun war es wieder soweit, das 'Who is Who' der österreichischen Biodiversitäts-, Landwirtschafts-...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Multivisions-Tour "Über-Leben – Du brauchst die Natur!" von "Global 2000" in Feldkirchen | Foto: Global 200
2

Biodiversität
"Du brauchst die Natur!"

FELDKIRCHEN. Über 400 Schüler der Neuen Mittelschule und der HAK Feldkirchen schauten und lauschten den Ausführungen der Multivisions-Tour "Über-Leben – Du brauchst die Natur!" von "Global 2000" zum Thema Biodiversität (biologische Vielfalt). Den Hauptfilm der Tour produzierte der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Udo Maurer, der darin Artenvielfalt und Artensterben in den Fokus stellt. Partner der Multivisions-Show ist die gemeinnützige Privatstiftung "Blühendes Österreich" der Rewe-AG,...

Privatklinik Ritzensee
Kräuterspirale für die Betriebsküche

Neben Spitzenmedizin wird in der Privatklinik Ritzensee auch Kulinarik großgeschrieben. Ab sofort verarbeitet die Küche heimische Kräuter aus der eigenen Kräuterspirale. ZELL AM SEE. Am Grundstück der Privatklinik Ritzensee errichteten in der vergangenen Woche REWE-Lehrlinge im Zuge eines Nachhaltigkeitsworkshop der lnitiative „Blühendes Österreich“ eine Kräuterspirale für die Betriebsküche des Krankenhauses. Die angebauten Kräuter werden zukünftig von der Küche gepflegt und verarbeitet. Sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Gewinnübergabe
Lagerhaus verloste einen Motormäher

FRANKENMARKT. Einer von zwei Gewinnen, die die oö. Lagerhäuser bei der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels verlosten, wurde kürzlich in Frankenmarkt entgegengenommen. Zinaida Seiringer freut sich über einen Okay Rasenmäher, den ihr Spartenleiterin Susanne Six und Sandra Griesmayr, Werkstattmitarbeiterin des Lagerhauses Frankenmarkt, übergaben.

Schmetterlingszählung
Wer hat die meisten Schmetterlinge im Garten?

TIROL. „Zeig her deinen Schmetterlingsgarten“ heißt es von 4. bis 28. Juli in ganz Österreich. Bereits zum dritten Mal rufen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 zur sommerlichen Schmetterlingszählung auf. Die Hälfte aller in Österreich heimischen Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht oder gefährdet. Aus diesem Grund haben Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 die Aktion „Zeig der deinen Schmetterlingsgarten“ ins Leben gerufen. Mithilfe der App „Schmetterlinge Österreichs“ können...

Finden und fotografieren. Schmetterlinge gibt es in jedem Garten.
12 8 7

Schmetterlingszählung in Österreich
Beobachten und Mitmachen

Global 2000 und Blühendes Österreich rufen wieder zur jährlichen Schmetterlingszählung im ganzen Land auf. Jeder kann mitmachen, egal ob mit der App oder vom heimischen PC aus. ArtenvielfaltBei der Zählung sollte nur der eigene Garten, Balkon oder die Terasse berücksichtigt werden. Die Arten beobachten und am besten nicht an verschiednen Plätzen. Es geht nämlich nicht darum wer am meisten Schmetterlinge zählt, sondern um die Anzahl der verschiedenen Arten. Nur im heimischen Garten macht somit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Häufigster Schmetterling in Österreichs Gärten 2018: Der Kaisermantel. | Foto: eva maria
3

Zählen Sie die Schmetterlinge vor Ihrem Haus

Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 rufen auch heuer wieder zur Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten über die App "Schmetterlinge Österreichs" von 4. bis 28. Juli auf. Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 rufen auch heuer wieder zur Schmetterlingszählung in Österreichs Gärten über die App "Schmetterlinge Österreichs" von 04. bis 28. Juli auf. Bereits zum dritten Mal sind alle ÖsterreicherInnen aufgerufen, bei der Schmetterlingszählung „Zeig’ her deinen Schmetterlingsgarten“ mitzumachen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.