Blühendes Österreich

Beiträge zum Thema Blühendes Österreich

5

ÜberLEBEN

Einen sehr spannenden und kurzweiligen interaktiven Vortrag durften alle Schülerinnen und Schüler der BS Ried erleben. Die Zusammenhänge zwischen gesunden Ökosystemen und dem Handeln der Menschen und der Gesellschaft wurden von Johannes anschaulich verdeutlicht. Der Hauptfilm, der die globalen Herausforderungen bezogen auf die Artenvielfalt und die Ökosysteme zeigte, war abwechslungsreich und spannend. In einer Diskussion rundeten Lösungsansätze und Beispiele den Nachmittag im Rieder Stadtsaal,...

  • Ried
  • Berufsschule Ried im Innkreis

Blühendes Niederösterreich 2022
Rabenstein holt sich Platzieung

Rabenstein ist Mostviertel-Sieger bei der Aktion "Blühendes Niederösterreich". RABENSTEIN. Die Aktion "Blühendes Niederösterreich 2022" wurde mit der Bewertung von zahlreichen Orten und Städten durch ein unabhängiges Preisgericht abgeschlossen. Wir sind in der Gruppe 2 der Teilnehmer aus dem Mostviertel, in der Gemeinden mit 800 bis 3.000 Einwohnern angetreten. Unsere Marktgemeinde Rabenstein landete beim Wettbewerb "Blühendes Niederösterreich" auf dem 1. Platz im Mostviertel und belegte sogar...

WK NÖ Vizepräsident Christian Moser, Bürgermeister von Leobersdorf Andreas Ramharter, Vizebürgermeister von Mönichkirchen Martin Tauchner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verschönerungsvereins-Obm.-Stv. von Hornsburg Christine Diewald, Bürgermeisterin von Pöggstall Margit Strasshofer, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Blühendste Gemeinden Niederösterreichs 2022 gekürt

81 Gemeinden nahmen am blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Bereits zum 54. Mal wurden die schönsten von ihnen im Rahmen der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ vor den Vorhang gebeten. Hornsburg im Bezirk Mistelbach, Mönichkirchen im Bezirk Neunkirchen, Pöggstall im Bezirk Melk und Leobersdorf im Bezirk Baden konnten sich den Landessieg sichern. Als besonderes Highlight wurde heuer zum zweiten Mal der Biodiversitätspreis der...

Absdorf: WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Franz Dam, Gemeindegärtnerin Maria Moreno-Stöckl, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
2

Bezirk Tulln
Zwei Preisträger bei "Blühendes Niederösterreich"

81 Gemeinden nahmen am 54. blütenreichen Kräftemessen teil und zeigten, welch außergewöhnliche Blütenpracht in ihnen steckt. Absdorf holte sich den 3. Platz in der Kategorie 2 „Gemeinden mit 800 bis 3000 Einwohner“. Kollersdorf-Sachsendorf erhielt in der Kategorie 1 „Gemeinden mit 250 bis 800 Einwohner“ den 2. Platz. BEZIRK. In Niederösterreichs Gemeinden wurde gepflanzt, gejätet und der grüne Daumen unter Beweis gestellt. Dabei zeigte sich einmal mehr, wie wertvoll Pflanzen für das Ortsbild...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Weißsternige Blaukhelchen zählt in Österreich zu den bedrohten Arten und soll in Enns durch gezielte Maßnahmen gefördert werden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
13

Revitalisierung von Kleingewässern
Neu geschaffener Lebensraum für Blaukehlchen und seltene Amphibien

ENNS: In den letzten Jahren wurden ausgetrocknete Gräben in den Ennser Donauauen wieder zu neuem Leben erweckt und zahlreiche Kleingewässer für bedrohte Tieraten geschaffen. Das erfolgreiche Projekt wird von BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, LEADER Oberösterreich und die Stadtgemeinde Enns getragen. Neuer Lebensraum für Blaukehlchen: Das stark gefährdete Weißsternige Blaukehlchen war in den Donauauen um Enns bis 2015 heimisch. Der Lebensraum wurde jedoch durch Austrocknung und...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

Kurz nach Sonnenuntergang beginnen die Laubfroschmännchen mit ihrem charaktersitischen Ruf.
6

Neue Lebensräume für bedrohte Tiere
Froschkonzert in den Donauauen bei Enns

Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, ein Biodiversitäts-Symposium statt.  ENNS. Von 16.30 bis 18.30 Uhr werden Projekte in und um Enns vorgestellt, die den Naturschutz im Fokus haben. Außerdem sollen sich Stakeholderinnen und -holder aus Politik, Verwaltung, Naturschutz und Wirtschaft kennenlernen – "Biodiversität" steht dabei im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Symposium unter office@simi.at Laubfrosch-Vorkommen deutlich geringer Die Zerstörung des...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Elina Hildenbrandt sichert sich im Wettberb um oberösterreichs beste Nachwuchsfloristen den zweiten Platz. | Foto: WKO Pressefotos
2

Beste Nachwuchsfloristen Oberösterreichs
Platz zwei für Marchtrenk

Auf der Messe "Blühendes Österreich" in Wels wurden beim Lehrlingswettbewerb der oberösterreichischen Floristen die besten Nachwuchstalente gekürt. Den zweiten Platz konnte sich Elina Hildenbrandt aus Marchtrenk sichern. WELS/MARCHTRENK. Im Betrieb Blumen Höfer dürfte die Freunde  wohl denkbar groß sein. Lehrling Elina Hildenbrandt brilierte mit ihrer Leistung beim Wettbewerb der besten Nachwuchsfloristen. In ihrer Berufssparte darf sie sich nun zu den drei besten Lehrlingstalenten...

1:03

Messe Wels
„Blühendes Österreich“ geht in Wels über die Bühne

Mehr als 45.000 Besucherinnen und Besucher strömten von 1. bis 3. April zum „Blühenden Österreich“.  WELS. Nach zwei Jahren Pause konnte heuer endlich wieder die beliebte Messe „Blühendes Österreich“ von 1. bis 3. April über die Bühne gehen. Zu sehen gab es Schaugärten, Dekoration, Pflanzenraritäten, Expertenvorträge und vieles mehr. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich bei den 230 Ausstellern Tipps zu holen und sich über Neuigkeiten zu informieren. Außerdem fand...

Top-Nachwuchs: Lena Weitz mit ihren Werkstücken  | Foto: Nik Fleischmann
2

„Blühendes Österreich“
Junge Floristin aus St. Florian brillierte bei Wettbewerb

Die drei Erstplatzierten werden Oberösterreich beim Bundeslehrlingswettbewerb vom 10. bis 11. Juni in Grafenegg, Niederösterreich, vertreten. ST. FLORIAN, OÖ. Oberösterreichs beste Nachwuchsfloristin heißt Anna Urstöger. Die junge Floristin aus Bad Goisern, die bei Unverblümt – Spreitzer Edith in Bad Goisern am Hallstättersee in Ausbildung steht, setzte sich beim Landeslehrlingswettbewerb der oö. Floristen auf der Messe „Blühendes Österreich“ in Wels durch. Den zweiten Platz sicherte sich Elina...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Foto: geh
4

Aktueller Trend in der Selbstversorgung
Biogärtner Karl Ploberger von fahrbaren Hühnerställen aus Nußbach begeistert

NUSSBACH / WELS. Franz Langeder aus Nußbach (Bezirk Kirchdorf/Krems) stellte vergangenes Wochenende bei der dreitägigen Fachmesse „Blühendes Österreich“ in der Messestadt Wels seine selbst angefertigten fahrbaren Hühnerställe, die er immer wieder optimiert. Seit 24 Jahren baut der Tischlermeister jährlich einige Ställe für den Garten, die für drei bis fünf Legehennen Platz bieten. Das ausgetüftelte Auslaufsystem ermöglicht, die Standorte im Garten immer wieder zu wechseln und verhindert kahle...

3

Ritzlhof bei "Blühendem Österreich"
Die Gartenbauschule hinterlässt einen bunten Fußabdruck

Gärtnern im Klimawandel ist das diesjährige Motto der Messe "Blühendes Österreich". Die Gartenbauschule Ritzlhof hat einen passenden Schaugarten dazu errichtet. Von einem "Naturgarten" über einen "Blütenpavillon" bis hin zu einer "Schwebeschaukel", bei der  das sensible Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch dargestellt wird, bietet der Garten eine Vielzahl an Ideen und Anregungen für den Garten daheim. Der Schaugarten spiegelt die Vielfalt und Kreativität der Ausbildung in der Gartenbauschule...

Gemeinde Haringsee
Blühsterreich on Tour

HARINGSEE. Die Großgemeinde beteiligt sich an der diesjährigen Natur im Garten - Aktion „Blühsterreich“. Damit auch die zur Verfügung gestellten Samensackerl mit der Wildwiesenblumenmischung an jeden Haushalt sicher verteilt werden, wurden diese gleichzeitig mit der Gemeindezeitung verteilt. „Die Beteiligung an dieser Aktion ist sicher wertvoll um Blühwiesen als Nahrungsquelle und wertvollen Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und anderen Nützlingen im Grünraum zu schaffen.“ ist sich...

Foto: Blühendes Österreich
3

„Blühendes Österreich“ stärkt den Artenschutz
Bedrohte Bekassine darf im Ibmer Moor wieder meckern

BILLA-Stiftung finanziert Leuchtturmprojekt im Bezirk Braunau: 30 Hektar Moorwiesen-Lebensräume werden aufgewertet. Profitieren wird davon nicht nur die Bekassine, sondern auch andere Tiere und Pflanzen. WIEN, IBM. Am 3. März ist „Internationaler Tag des Artenschutzes“. Dieser soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit immer mehr Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht sind – auch in Österreich verschwinden Insekten, Bienen, Schmetterlinge, Vögel sowie Blumen und Pflanzen zunehmend von...

Die Well-Brüder treten im Alten Schlachthof auf. | Foto: Presse Hoesl
2

Öffnungsschritte am 5. März
Aufbruchstimmung in der Kulturszene

Am 5. März sollen so gut wie alle Corona-Maßnahmen fallen. Die Freude bei den Veranstaltern ist groß. WELS. „Wir können endlich einen Schritt in Richtung Normalität machen“, sagt Wolfgang Wasserbauer, Chef des Schlachthofes und ergänzt: „Somit wird das Vermitteln von Kunst, Kultur und Konzerten wieder mehr Spaß machen“. „Wir hoffen, dass mit den Lockerungen der Maßnahmen das Publikum wieder zurückkehren und in freudiger Erwartung die Kulturveranstaltungen genießen wird“, betont Stefan Haslinger...

Erster Nachweis im Burgenland
Seltene Schmetterlingsart in Welten gesichtet

In Welten ist erstmals im Burgenland eine seltene Schmetterlingsart gesichtet worden. Der Nachweis des Kleinen Wander-Bläulings gelang Erika Kühnelt am 10. September 2021 in ihrem Garten, als ein Exemplar an einem Steppensalbei saugte. "Dieser Wanderfalter ist in Österreich relativ selten nachgewiesen, der sich hier zwar in seltenen Fällen wohl auch entwickeln kann, aber nicht bodenständig ist. Dies bedeutet, dass er in keinem Entwicklungsstadium den Winter bei uns überleben kann", erklärt...

Natur im Garten
„Blühsterreich on Tour“ war in Bruck zu Gast

BRUCK/LEITHA. „Der Besuch der Bauern- und Wochenmärkte im September war ein voller Erfolg. Viele begeisterte Rückmeldungen aus Baden, Bruck an der Leitha, St. Pölten, Purkersdorf und Stockerau geben unserer Bewegung ‚Natur im Garten‘ großen Aufwind“, freut sich Landesrat Martin Eichtinger. Gemeinsam mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger tourte Eichtinger durch Niederösterreich. Mit dem brandneuen „Natur im Garten“ Mobil standen die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ den Besucherinnen...

4 2 2

Schmetterlinge - Tagfalter
Ein Prachtexemplar von Segelfalter

Den Segelfalter habe ich noch nicht oft gesehen, umso mehr freue ich mich, dass mir diese Schönheit vor die Linse geflattert ist. Er hat sich auch noch vor meinen Augen auf einem Strauch nieder gelassen, damit ich ihn fotografieren kann😍. Ich habe auch eine Schmetterlingsapp, wo ich Sichtungen bekannt gebe. Wenn mir die Falter unbekannt sind, werden sie von Experten bestimmt. Der Segelfalter ist einer der schönsten Tagfalter in Österreich und wird bis zu 8 cm groß. Seine Eier legt der Falter am...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Das aufwändige Naturschutzprojekt konnte dank Spenden und vielen Helfern umgesetzt werden.
Am Bild:
2. von links: Sachverständiger für Natur- und Landschaftsschutz Bezirk Braunau Johann Reschenhofer   , Bürgermeister von Moosdorf Manfred Emersberger, Geschäftsführer Blühendes Österreich Ronald Würflinger, GF BirdLife Österreich und Vorstand Blühendes Österreich Gabór Wichmann, Gudrun Strauss-Wachsenegger Abteilung Naturschutz des Landes OÖ, LAbg und Obmann LEADER-Region Oberinnviertel-Mattighofen Ferdinand Tiefnig, Projektleiter BirdLife Österreich Hans Uhl, BILLA Vertriebsdirektor OÖ Josef Holzleitner, Bürgermeister Eggelsberg Christian Kager, Geschäftsführer LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal Florian Reitsammer | Foto: Haindl
8

Arten- und Klimaschutz
Spatenstich für die gefährdete "Bekassine" im Ibmer Moor

Für den Schutz der bedrohten Bekassine und ihres sumpfigen Habitats reichten sich das Land OÖ, BirdLife Österreich, die Billa-Stiftung "Blühendes Österreich" und LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal am 26. Mai den Spaten: Das Ibmer Moor bekommt eine ökologische Rundumerneuerung. EGGELSBERG. Das Ibmer Moor leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Nicht nur als CO2-Speicher sondern auch als Brutgebiet und Lebensraum für gefährdete Arten, wie die "Bekassine", für die jetzt...

Bei der Umsetzung des Schmetterlingsweges ist auch geplant lokale Vereine für dieses Unterfangen zu begeistern. Die Fließer Berg- und Naturfreunde ließen sich nicht lange bitten und haben fast für einen Drittel der Fläche eine mehrjährige "Pflegepatenschaft" übernommen. | Foto: Archiv Naturpark Kaunergrat
3

Wichtige Grundlagen umsetzen
Fließer Schmetterlingsweg nimmt Formen an

FLIEß. Im Frühjahr letzten Jahres wurde dem Naturpark Kaunergrat von der REWE-Privatstiftung „Blühendes Österreich“ der „Brennnesselpreis 2019“ verliehen. Mit dem Preisgeld in der Höhe von 8.200 Euro können noch bis Ende des Jahres wichtige Grundlagenarbeiten für einen Schmetterlingsweg in Fließ umgesetzt werden. Neuer Lebensraum für Schmetterlinge & Co.Die Naturparkgemeinde Fließ beherbergt mit der "Fließer Leita" eine außerordentlich artenreiche Landschaft. Sie ist über die Jahrhunderte mit...

"Natur im Garten" Aktion
Mank lockt Bienen und Schmetterlinge mit Blumenwiesen an

1 Quadratmeter Blumenwiese für jede/n NiederösterreicherIn – unter diesem Motto steht das Gartenjahr 2021 von „Natur im Garten“. MANK. Auch in Mank sollen immer mehr Blühwiesen entstehen, um so wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, Schmetterlinge und Co. zu schaffen. Die Stadtgemeinde macht mit und errichtet am ehemaligen Biogas-Areal eine 3.600m2 große Blumenwiese. Für alle privaten GartenbesitzerInnen, die ebenfalls an der Aktion teilnehmen möchten gibt es gratis Blumenwiesen-Mischungen – 1...

  • Melk
  • Daniel Butter
In Rollsdorf wurden jetzt neben dem neuen Radweg Wildblumen gepflanzt und gesät. | Foto: Hofmüller (6x)
6

Aktion Wildblumen
Wenns wieder summen und brummen soll

21 Gemeinden im gesamten Bezirk Weiz beteiligen sich dieses Jahr an der Aktion Wildblumen 2021 und lassen die Region im wahrsten Sinne aufblühen. Steiermarkweit nehmen insgesamt 195 Gemeinden teil. Auch im Gemeindegebiet von St. Ruprecht an der Raab setzt man vermehrt auf Wildblumen. Bunte Wiesen wie früher: Eine Wohltat für Mensch und Tier. In der Region Weiz wird gepflanzt und gesät: Vom Blumenbeet bis zur großen Wildblumenwiese in der Größe von mehreren Tausend Quadratmetern. Ein positives...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
1

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Guntramsdorf blüht auf am 24.4. kostenlose Blumenerde

🌺 Guntramsdorf blüht auf 🌺 Auf Initiative des Umweltausschusses und Umweltgemeinderat Martin Cerne wird am 24.4. (Änderung wegen Lockdown) an 4 Standorten in Guntramsdorf kostenlose Blumenerde zu Verfügung gestellt! Danke für diese tolle Idee! 🌸 🌻 Samstag, 24.4. 1. Parkplatz Volksschule II (Dr.-Karl-Renner-Str.) 8:00-9:30 Uhr 2. Parkplatz Badner Bahn (Hauptstraße) 10:00-11:30 Uhr 3. Parkplatz Mittelschule (Sportplatzstr.) 12:00-13:30 Uhr 4. Parkplatz Bauhof (Am Tabor) 14:00-15:30 Uhr So geht's:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.