Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Am Montag, 13. Juni, findet im Pfarrsaal Enns-St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, ein Biodiversitäts-Symposium statt.
ENNS. Von 16.30 bis 18.30 Uhr werden Projekte in und um Enns vorgestellt, die den Naturschutz im Fokus haben. Außerdem sollen sich Stakeholderinnen und -holder aus Politik, Verwaltung, Naturschutz und Wirtschaft kennenlernen – "Biodiversität" steht dabei im Mittelpunkt. Anmeldungen zum Symposium unter office@simi.at
Laubfrosch-Vorkommen deutlich geringer
Die Zerstörung des natürlichen Lebensraumes hat dem Laubfrosch im Enns-Donau-Winkel stark zugesetzt. In der Gegend um St. Valentin gab es bis vor 30 Jahren noch einige Restvorkommen, aber in den letzten Jahren ist dort der Ruf der Laubfrösche verstummt. Auch in der Gegend um Enns war der nächtliche Ruf der Laubfrösche nur mehr an ein paar wenigen Gewässern zu hören. Die maximal fünf Zentimeter großen Frösche finden sich von April bis Mai an fischfreien Gewässern ein. Nach Einbruch der Dunkelheit beginnen die Männchen mit ihrem lautstarken Paarungsruf.
Kurz nach Sonnenuntergang beginnen die Laubfroschmännchen mit ihrem charaktersitischen Ruf.
Nach der Absiedlung der Ortsteile Kronau und Enghagen ergaben sich hier Möglichkeiten, neue Lebensräume zu schaffen. In den letzten Jahren wurden hier verlandete Wassergräben ausgegraben und an einigen Stellen neue Gewässer geschaffen. Die ersten Baggerungen erfolgten im Bereich der sogenannten "Kuhwampen" in der Nähe des Ennser Modellflugplatzes. Weitere Lebensräume wurden in den letzten Jahren in Enghagen und in der Kronau entlang der neuen B1 geschaffen.
So sieht es drei Jahre nach der Baggerung aus: die Natur hat sich entlang der Gewässer prächtig entwickelt und es sind neue Lebensräume für Insekten, Amphibien, Reptilien und Vögel entstanden.
Am Montag, 20. Juni, laden Naturschützer zur Exkursion zum neu gestalteten Gewässer ein. Schulklassen und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung bei Wolfgang Simlinger unter office@simi.at
Neue Lebensräume für bedrohte Tiere
Allen Gewässern ist eines gemeinsam: Sie wurden sofort von den dort lebenden Amphibien angenommen. Unmittelbar nach den Bauarbeiten im Winter konnte man bereits Laichklumpen der Springfrösche finden. Und jetzt, nur wenige Monate nach der Fertigstellung, haben sich zahlreiche Laubfrösche an den Gewässern eingefunden.
Die Maßnahmen werden von BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, der Stadtgemeinde Enns, der LEADER-Region Linz-Land und dem Grundbesitzer, der OÖ. Landesstraßendirektion unterstützt und sollen langfristig Lebensräume für bedrohte Tierarten insbesondere das Weißsternige Blaukehlchen schaffen.
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.