Lebensstilintervention bei Schlaganfall

Bei einem Treffen an der Donau-Universität Krems wurden zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen | Foto: Matthias Nemec
  • Bei einem Treffen an der Donau-Universität Krems wurden zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen
  • Foto: Matthias Nemec
  • hochgeladen von Doris Necker

KREMS. (kpr). ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern trafen sich am 21. Oktober auf Einladung des Departments für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin an der Donau-Universität Krems, um ein Forschungskonsortium zu gründen. Erklärtes Ziel der gemeinsamen Anstrengungen ist es, die präventiven Möglichkeiten von Lebensstiländerungen bei SchlaganfallpatientInnen wissenschaftlich zu untermauern.
Auf Initiative des Zentrums für Klinische Neurowissenschaften der Donau-Universität Krems startete bereits 2010 das ASPIS-Projekt zur Erforschung der kognitiven Leistungseinbußen bei SchlaganfallpatientInnen, das von der NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft gefördert wird. An den wichtigsten Schlaganfallzentren in Niederösterreich wurden für diese Studie PatientInnen rekrutiert, die ein hohes Risiko besitzen, in weiterer Folge Störungen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit, der motorischen Planung bzw. des räumlichen Wahrnehmens zu entwickeln. In der Studie sollte untersucht werden, ob durch besonders intensive Lebensstilinterventionen (Änderungen von Ernährungsgewohnheiten, regelmäßige Medikamenteneinnahme, Blutdruckkontrollen und körperliche Bewegungsprogramme) die Entwicklung solcher Störungen signifikant verhindert werden kann. Heute sind bereits 200 PatientInnen aus den neurologischen Zentren Tulln, St. Pölten, Horn, Wiener Neustadt und Amstetten in die Studie eingeschlossen. Das Studienprotokoll und die PatientInnencharakteristika zu Studienbeginn werden in Kürze im International Journal of Stroke veröffentlicht. Ergebnisse, die den Erfolg der Interventionen belegen können, sollen in zwei Jahren vorliegen.
Großes internationales Interesse
Aufgrund des internationalen Interesses an diesem neuen Forschungsansatz hat das Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin ein Treffen von ExpertInnen aus mehreren europäischen Ländern an der Donau-Universität Krems initiiert. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Brainin, der Leiter des Departments, sieht dadurch die Chance, ein Forschungskonsortium in Europa zu etablieren, das die Möglichkeit bietet, durch ein „Pooling“ von Daten bzw. Studien eine größere Aussagekraft hinsichtlich der Wirksamkeit von Lebensstilinterventionen zu erreichen. Damit könnten Lebensstilinterventionen eher als Standard in der Prävention und Therapie akzeptiert werden.
„Der Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die Verhinderung des Ausbruchs oder Fortschreitens einer Erkrankung, ist in der Medizin bereits in mehreren Bereichen etabliert – etwa bei der Diabeteserkrankung“, sagt Prof. Jaakko Tuomilehto MD, MPolSc, PhD, Stiftungsprofessur für Vaskuläre Prävention und Leiter des Zentrums für Vaskuläre Prävention an der Donau-Universität Krems. Brainin und Tuomilehto arbeiten seit Jahren an ähnlichen Projekten und erforschen den präventiven Aspekt von Lebensstilinterventionen auch bei vaskulären Erkrankungen.
EpertInnentreffen“: Bei einem Treffen an der Donau-Universität Krems wurden zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen (v.l.n.r.): Dr. Terry Quinn (University of Glasgow), Dr. Edo Richard (University of Amsterdam), Dr. Karl Matz (Donau-Universität Krems), Prof. Michael Brainin (Donau-Universität Krems), Dr. Yvonne Teuschl (Donau-Universität Krems), Prof. Franz Fazekas (Medizinische Universität Graz), Mag. Alexandra Dachenhausen (Donau-Universität Krems), Prof. Michaela Pinter (Donau-Universität Krems), Prof. Jaakko Tuomilehto (Donau-Universität Krems), Prof. Alla Guekht (City Hospital Moscow), Dr. Stefanie Auer (Donau-Universität Krems), Dr. Martina Reiter (Donau-Universität Krems), Prof. Philip Bath (University of Nottingham, UK), Prof. Natan Bornstein (Tel Aviv Sourasky Medical Center)

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.