Herbert Schleich Deinzendorf
Fotograf feiert seinen 70. Geburtstag

- Ein schönes Geburtstagsfest hatte Herbert Schleich zu seinem 70. Geburtstag.
- Foto: Wolfgang Hanousek
- hochgeladen von Alexandra Goll
Über 1 Million Fotos hat Herbert Schleich geschossen und arbeitet seit vielen Jahren als freier Redakteur bei den RegionalMedien in Hollabrunn.
HOLLABRUNN/DEINZENDORF. Eine bemerkenswerte Persönlichkeit feiert in diesen Tagen ihren 70. Geburtstag, Herbert Schleich aus Deinzendorf, der 29 Jahre als Pressefotograf in NÖ tätig war. Mit 14 Jahren begann er eine Lehre als Fotograf bei Foto Henk in Stockerau und das gegen die Pläne seines Vaters (Mechanikermeister), der es gerne gesehen hätte, wenn „Bertl“ an Autos herumgeschraubt hätte.
Foto ging um die ganze Welt
1981 trat Herbert Schleich unter dem damaligen Landeshauptmann Siegfried Ludwig in die Presseabteilung der NÖ Landesregierung ein, wo er auch bis zu seiner Pensionierung im Dezember 2010 beschäftigt war. „In dieser Zeit habe ich sehr viele Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kunst und Wirtschaft kennengelernt und viel erlebt“, so Schleich zu den BezirksBlättern.
Neben zahlreichen Auslandseinsätzen mit Spitzenpolitikern des Landes war ein besonderer Höhepunkt das Durchschneiden des Eisernen Vorhanges in Laa/Thaya, wo Herbert Schleich Alois Mock, Siegfried Ludwig und Jiri Dienstbier fotografierte. Dieses Bild ging um die ganze Welt und gehört zu den meistveröffentlichten Fotos des Landes.
Sportverein Zellerndorf
Herbert Schleich verband sehr viel mit der leider verstorbenen Liese Prokop, die er im Zuge seiner Tätigkeit häufig bei Presseterminen begleiten durfte. 1971 begann das Engagement Schleichs beim Sportverein Zellerndorf, an dessen Entwicklung er maßgeblich beteiligt war. In verschiedenen Funktionen (Jugendleiter, Schriftführer-Stv.) und 21 Jahre als Obmann prägte Herbert Schleich den SV Zellerndorf und entzündete eine bemerkenswerte Aufbruchstimmung. Unter seiner Führung entstanden Tribüne, Flutlichtanlage, Trainingsplätze, Klubraum und Kantine. Aber auch sportlich gab es große Erfolge wie den Rekordmeistertitel 1988/89, wo der SVZ Meister der 2. Klasse Pulkautal ohne Punkteverlust wurde. Er impfte dem Verein auch eine gehörige Portion soziale Verantwortung ein. So erhielt der SVZ für sein soziales Engagement den Titel „Ein Fußballverein mit Herz“ von der Tageszeitung Krone verliehen.
Politisches Interesse
Neben seinem Einsatz für den Sport war Herbert Schleich auch immer politisch interessiert. 1968 trat er der Jungen ÖVP bei und war von 1985 bis 1995 Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde Zellerndorf, von 2000 bis 2005 dann als Gemeinderat für eine Bürgerliste. Alle Tätigkeiten und Engagements, die Herbert Schleich in seinem Leben bisher geleistet hat, waren geprägt von Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit. Diese Attribute gehören auch zu seinem Lebensmotto. Schleich: „Der Tag hat 24 Stunden und alles ist eine Einteilungsfrage“.
Immer aktiv bleiben
In seinem (Un) Ruhestand hat „Bertl“ das Fotografieren nicht an den Nagel gehängt: „Man braucht nur einen Finger und ein Auge“, so der stets umtriebige Fotograf, der seinen Bürgermeister bei seinen öffentlichen Auftritten und die Winzerinitiative Probus unterstützt und ein treuer und äußerst aktiver Mitarbeiter der Bezirksblätter ist.
Seine Ruhe findet er in seinem Zuhause in Deinzendorf und Zwettl mit seiner Frau Doris sowie in seiner eigenen Sauna. Seit vielen Jahren hält er sich mit bis zu 500 Aufgüssen im Jahr fit und gesund. Viel Zeit verbringt Bertl auch mit seinen Enkelkindern Viktoria und Sebastian.
Glückwünsche aus der Redaktion
"Bertl ist immer verlässlich und sieht in allen Dingen das Positive herausblitzen. Ihn kann ich immer um Rat fragen, er steht zu seinen Prinzipien und ich freue mich, wenn er noch lange aktiv bleibt und für die BezirksBlätter die besten Fotos schießt", wünscht auch Redaktionsleiterin Alexandra Goll Bertl alles Gute zum runden Geburtstag.
Geburtstagsfeier mit Familie, Freunden und Wegbegleitern
Herbert Schleich lud zu seiner Geburtstagsfeier ins Lokal Weinstimmig Dworzak nach Deinzendorf zahlreiche Freunde und Wegbegleiter, darunter auch Altlandeshauptmann Erwin Pröll mit Gattin Sissi, NÖ Landtagspräsidenten Karl Wilfing, den früheren Zellerndorfer Pfarrer Ladi, Landesfeuerwehr-Chef Dietmar Fahrafellner, die Bürgermeister Markus Baier und Stefan Lang, Marianne Lembacher, Jürgen Kirchner, Professor Hermann Jagenteufel, Kollegen aus der Landesregierung und natürlich seine geliebte Familie. 1745 Euro kamen in der Spendenbox für Hilfe im eigenen Land zusammen. Bürgermeister Baier überreichte ihm die Goldene Ehrennadel der Marktgemeinde Zellerndorf: "Wir sind sehr stolz auf Dich und Deine Leistungen." Auch Bürgermeister von Retz Stefan Lang überreichte dem Jubilar eine Auszeichnung - das Ehrenzeichen der Volkspartei NÖ: "Keiner hat intensiver die Landespolitik miterlebt. Für mich bist Du mein persönlicher Lehrherr. Bleib so voller Elan. Jüngere Funktionäre können sich von dir ein Scherzerl abschneiden."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.