Leselust packte über 800 Jugendliche

Kultur- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader überreichte den Gewinnerinnen des Kreativpreises (v.l.) Marisa Reindl, Flora Krabacher und Katharina Egger aus Mötz ein Apple I-Pad 2. | Foto: Land Tirol
  • Kultur- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader überreichte den Gewinnerinnen des Kreativpreises (v.l.) Marisa Reindl, Flora Krabacher und Katharina Egger aus Mötz ein Apple I-Pad 2.
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Stephan Zangerle

MÖTZ. Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) gemeinsam mit dem Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen und mit Unterstützung des Landes Tirol den Lesewettbewerb „read and win“. Von Mai bis Oktober 2011 lasen, bewerteten und kommentierten über 800 Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren zehn vorgeschlagene Bücher. Fürs Mitmachen wurden Sachpreise verlost. Die Ziehung der GewinnerInnen erfolgte beim Tiroler Büchereitag am 19. November 2011 durch Kultur- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Schauplatz war der Historische Lesesaal der ULB in Innsbruck.

Zusätzlich wurde ein Kreativpreis für die Gestaltung eines alternativen Buchumschlages für eines der zehn Bücher ausgeschrieben. 150 Coverideen gingen ein. Flora Krabacher, Marisa Reindl und Katharina Egger aus Mötz wurden für die originellste Umsetzung prämiert und mit einem Apple I-Pad 2 belohnt. Der Siegereinband entstand im Rahmen eines Workshops der Öffentlichen Bücherei Mötz.

Die zur Auswahl stehenden Bücher konnten in den 65 teilnehmenden öffentlichen Büchereien und Schulbibliotheken des Landes entlehnt werden. „Die Lesekompetenz unserer Jungendlichen zu fördern, ist mir ein großes Anliegen. Denn lesen zu können, bedeutet auch lernen zu können“, so LRin Palfrader. „Der Literaturwettbewerb motiviert unsere Jugendlichen zum Lesen und schlägt gleichzeitig eine ‚Lesebrücke’ zwischen Tirol und Südtirol.“

Neunter Tiroler Büchereitag
Rund 80 BüchereimitarbeiterInnen nahmen am neunten Tiroler Büchereitag teil. Diskutiert wurde das Ehrenamt im Büchereiwesen und die Büchereiförderung Neu. „Bibliotheken stellen als Wissens- und Unterhaltungszentren einen wesentlichen Eckpfeiler des lebenslangen Lernens dar. Sie dienen der Literaturförderung und Leseanimation“, betonte LRin Palfrader bei der Eröffnung der Fachtagung. „Sie leisten in den Bereichen Bildung, Information und Kultur unverzichtbare Arbeit.“

389 Bibliotheken gibt es tirolweit, darunter 243 öffentliche Büchereien, 112 Schulbüchereien und 34 Sonderbüchereien. Rund 800.000 BesucherInnen zählen die öffentlichen Bibliotheken jährlich. Circa 1.200 Ehrenamtliche arbeiten in Tirols Büchereien. Um die Büchereien als wichtige Informations- und Kommunikationszentren auf lokaler Ebene zu erhalten und den BenutzerInnen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Unterhaltung zu bieten, fördert das Land Tirol unter anderem Literaturveranstaltungen, den Ankauf von Medien, EDV-Hardware oder Büchereimobiliar.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.