Trainingsauftakt des Tiroler Behindertenskiteams-Rennkader

Das Kaderteam des TBSV  mit Trainerin Juliane Sampl und Landesreferent Martin Harucksteiner (rechts) | Foto: TBSV
4Bilder
  • Das Kaderteam des TBSV mit Trainerin Juliane Sampl und Landesreferent Martin Harucksteiner (rechts)
  • Foto: TBSV
  • hochgeladen von Arno Cincelli

NEUSTIFT. Vom 10 bis 12. Oktober fand der Trainingsauftakt für die Rennsaison 2014/15 des TBSV-Skiteams am Stubaier Gletscher statt. Cheftrainerin Juliane Sampl und Landesreferent Martin Harucksteiner konnten zehn Athleten zum offiziellen Saisonauftakt begrüßen. Trotz der widrigen äußerlichen Bedingungen und durch den Föhn stark beeinträchtigter Pisten konnte dank der Unterstützung der Stubaier Gletscherbahnen ein intensives dreitägiges Training abgehalten werden. Schwerpunkt dieses ersten gemeinsamen Schneekurses waren die Schitechnik im Riesentorlauf und im Slalom. Augenmerk wurde auch auf die allgemeine körperliche und konditionell- koordinative Ausbildung der Sportler mit unterschiedlichen Behinderungen gelegt, dies wurde durch entsprechende Übungseinheiten nach dem Schneetraining unterstützt.
Als besonderes Highlight wurde am Samstag nach dem Pistentraining eine sehr intensive Kraft- Koordinationseinheit abgehalten. Die ambitionierten Trainer im Olympic Fitness in Innsbruck hielten unter Federführung von Coach Marko Schröter ein anspruchsvolles zweistündiges Programm für die Athleten bereit.
Bereits am kommenden Wochenende geht es für einen weiteren Kaderkurs auf den Stubaier Gletscher, die ersten Renneinsätze für das TBSV-Team sind die Punkterennen im niederländischen Landgraaf Mitte November

Das Kaderteam des TBSV  mit Trainerin Juliane Sampl und Landesreferent Martin Harucksteiner (rechts) | Foto: TBSV
Der Rennkader nach dem Krafttraining im Olympic Fit in Innsbruck | Foto: TBSV
Schwungtechnik für sitzende Athleten | Foto: TBSV
Schwungtechnik für stehende Athleten | Foto: TBSV
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.