Regionalmanagement Imst: Netzwerken im Bezirk Imst

Foto: Foto: Regionalmanagement Imst
2Bilder

ROPPEN. Das Regionalmanagement Imst lud vor kurzem die neuen politischen Amtsträger des Bezirks und regionale Akteure zum Klausurabend und Vernetzungstreffen nach Roppen in den Kultursaal ein.

Regio Imst-Geschäftsführer Markus Mauracher stellte die Struktur des Vereins t vor und erklärte den 16-köpfigen Vereinsvorstand, der zugleich das Auswahlgremium der regionalen Projekte darstellt. Letztes Jahr begann die neue Förderperiode. Bei drei Sitzungen des Projektauswahlgremiums im Jahr 2015 konnten sechs regionale Projekte ausgewählt werden. Heuer wurden weitere vier Vorhaben in Angriff genommen. Das Regionalmanagement unterstützt und begleitet Förderprojekte von der Idee bis zur Endabrechnung. Entsprechende Projekte können laufend eingereicht werden.

Freiwilligenzentrum

Marlies Trenkwalder stellte das Projekt Freiwilligenzentrum vor. Die Freiwilligenpartnerschaft ist eine Initiative des Landes Tirol, um das Ehrenamt zu stärken. In allen Bezirken wurden mit 1.1.2015 regionale Freiwilligenzentren eingerichtet, die als regionale Informations u. Koordinationsdrehscheiben dienen. Mit der Einrichtung des Freiwilligenzentrums im Regionalmanagement Imst, ist eine Anlaufstelle zur Förderung des freiwilligen Engagements entstanden. Es soll einerseits die Vernetzung mit gemeinwohlorientierten Institutionen und Einrichtungen, die mit Freiwilligen arbeiten stattfinden und andererseits die Vermittlung und Begleitung der Freiwilligen organisiert werden. Zentrale Aufgabe der Freiwilligenzentren ist das Zusammenführen, Vernetzen und Unterstützen von Organisationen und Vereinen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten und Menschen, die sich engagieren wollen.

Projekt Energiebündel

Im Mittelpunkt des Vernetzungstreffens stand das Projekt Energiebündel Imst (Klima- und Energie Modellregion), das Gisela Egger seit Beginn des Jahres leitet.

Sie brachte den interessierten Zuhörern die elementare Bedeutung des Projektes nahe und unterstrich besonders die Verantwortung der politischen Amtsträger dazu beizutragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.

„Auf kommunaler Ebene müssen wir innovativ Denken, verantwortungsbewusst abwägen, sinnvolle Entscheidungen treffen und anschließend Projekte umsetzen, um die Energiewende voranzutreiben“, so Egger. Viele einzelne kleine Projekte müssen regional entstehen, um den Beitrag zur Energiewende beizusteuern, den wir unseren Kindern schuldig sind. Die Basis für das Gelingen ist die Ernennung von Energiebeauftragten in allen Gemeinden, treibenden Kräften vor Ort, die sich mit ihren Teams den Aufgaben mit Herz und Verstand stellen. Weiterhin ist die Pflege einer Energiebuchhaltung von großer Bedeutung, denn erst, wenn man weiß wo man steht wird man sich Ziele setzen, wohin man will. Auch Fortschritte lassen sich so ablesen und tragen zur Motivation für weitere Schritte bei.

Die Projektleitung des Energiebündels informiert, unterstützt, begleitet und trägt das Netzwerk, das für den Erfolg unerlässlich ist. Es gibt bereits einige Gemeinden, die mit großem Engagement bereits effektive und sichtbare Erfolge erzielen konnten und wir dürfen davon ausgehen, dass sich nun, zum Start in die neue Amtsperiode, noch viele weitere dem essenziellen Thema unserer Zeit – Energie annehmen.
Weitere Informationen unter www.energiebuendel-imst.at und www.regio-imst.at.

Foto: Foto: Regionalmanagement Imst
Foto: Foto: Regionalmanagement Imst
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.