Regionalmanagement Imst

Beiträge zum Thema Regionalmanagement Imst

Brigitte Flür (rechts) hat das Zepter an ihre Nachfolgerin Christina Röck übergeben.
7

Regio Imst
Von der Geburt bis zur Pubertät begleitet

Beim Regionalmanagement Imst folgt Christine Röck der langjährigen Obfrau Brigitte Flür nach. BEZIRK IMST/KARRES. Nach 15 Jahren an der Spitze des Vereins übergab Brigitte Flür bei der heurigen Generalversammlung in Anwesenheit zahlreicher Bürgermeister und den Vertretern der Sozialpartnerschaft, der Naturparks und des TVBs das Zepter an ihre Nachfolgerin Christina Röck. Die hauptberufliche Abteilungsvorständin an der LLA Imst tritt damit "in sehr große Fußstapfen", wie sie selbst betonte. Eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der letzte große Talwald Tirols wird wohl doch nicht so bald geschützt werden. | Foto: Dorn
Aktion 2

Haiminger Forchet
Knappe Mehrheit gegen Unterschutzstellung

Nach jahrelangen Vorbereitungen haben neun von 17 Mandataren im Gemeinderat doch gegen den Forchetschutz gestimmt. HAIMING. Schon unter Bürgermeister Josef Leitner war das Thema Forchet heiß diskutiert worden und eine eigene Arbeitsgruppe hatte sich dazumal mit der Unterschutzstellung des letzten großen Talwalds Tirols befasst. Nachdem im Juli 2022 dann einstimmig beschlossen wurde, am Leaderprojekt zur Unterschutzstellung des Haiminger Föhrenwalds teilzunehmen und alle Fraktionsobleute das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Die Geschäftführerin des Vereins "Pro Vita Alpina"
Florentine Prantl im Interview

Längenfeld 22.11. 2024. Mein Bezirk traf Florentine Prantl im Foyer des Aquadome zu einem Gespräch über die Ausstellung "Vom Bauernbadl zum Aquadome" und ihrer Kulturarbeit im Ötztal. Von wem wurden die Ideen bezüglich der Projekte zum Thema Wasser anlässlich "20 Jahre Aquadome" entwickelt? Es wurden mehrere Projekte  rund um das Thema Wasser durch den Verein "WET - Wildwasser erhalten in Tirol" initiiert. Am 20. September fand bereits ein Wasserfest statt. Die Tiwag steht bezüglich des...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
13

Kulturlandschaft
HTL und Regionalmanagement schauen auf den Lebensraum

Einen Blick auf 20 Jahre Kulturlandschaft warfen die SchülerInnen der HTL Imst gemeinsam mit dem Regionalmanagement Imst. IMST. Zu einer spannenden Ausstellung und einer regen Podiumsdiskussion zur jüngeren Geschichte unserer Kulturlandschaft lud die HTL Imst gemeinsam mit dem Verein Regio in dessen 20. Jubiläumsjahr. Dabei stand im Zentrum die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Wandel ihrer Heimatgemeinden im Laufe der letzten Jahrzehnte. Über zwei Jahre hatten die SchülerInnen der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mitinitiatorin GR Daniela Holaus, Bürgermeister Helmut Dablander und GF Markus Mauracher vom Regionalmanagement Imst genossen das Kneipp-Erlebnis. | Foto: Dorn
13

Silz
Vom Korn zum Brot als beliebtes Ausflugsziel

Seit einem Jahr wandeln Besucher des Silzer Themenwegs auf den Spuren von Korn, Mühle und Brot. SILZ. Trotz Widerstands einzelner Bürger hat sich das Regio-Projekt "Vom Korn zum Brot" zu einem Erfolg entwickelt, wie VertreterInnen der Gemeinde und des Regionalmanagements nach einem Jahr Bestand erklären: "Der Weg und der Spielplatz wird irrsinnig gut angenommen und inzwischen gibt es auch keine Bedenken mehr", freut sich GR Daniela Holaus als eine der HauptinitiatorInnen über das positive...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Markus Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Innovation heißt Spannung – Hinterfragen bringt Qualität

Über die Bezirksgrenzen hinaus arbeitet das Regionalmanagement Imst. Denn auch Wildermieming ist seit 2023 mit im Boot. TIROL (SIK). Eines ist für den Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst, Markus Mauraucher, sicher: „Auch in unserer Region sind es sehr bewegte Zeiten, diese Krisen wie Energiepreise, Inflation, Corona oder der Krieg in der Ukraine spielen auch in die Regionalentwicklung gravierend mit hinein.“ Aber: „Die Region befindet sich derzeit in einem Tal, wo wir nicht in den...

Mitarbeiter, Vorstand und Vertreter von Gemeinden und Partnerorganisationen feierten gemeinsam 20 Jahre Regionalmanagement Imst.
2

Regio Imst
Zwanzig Jahre Mehrwert für den Bezirk

Der Verein Regionalmanagement Imst feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. ROPPEN / BEZIRK IMST. Es ist schwer, die Arbeit des Regionalmanagements Imst in wenige Worte zu fassen: Denn seit seiner Gründung vor 20 Jahren wurden unzählige Projekte im gesamten Bezirk initiiert, begleitet und deren Förderung abgewickelt. Angefangen von Einzelprojekten wie Climbers Paradise über das millionenschwere und -zig Projekte und Initiativen umfassende Regionalwirtschaftliches Programm Pitztal bis hin zu...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Zum letzten Vernetzungstreffen hatte KEM-Leiterin Gisela Egger (r) Stefanie Suchy von der Tiroler Umweltanwaltschaft als Vortragende eingeladen. | Foto: Dorn
3

KEM Imst
Letztes Vernetzungstreffen der Klima- und Energiemodellregion Imst

Zum Abschluss der zweiten Weiterführungsphase lud KEM-Leiterin Gisela Egger zu einem Vortrag über Lichtverschmutzung. ROPPEN / BEZIRK IMST.  Als Gisela Egger 2016 die Agenden der Klima- und Energiemodellregion Imst übernahm, waren Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen in den Kommunen des Bezirks noch großteils Zukunftsmusik. "2016 hatten wir noch fast keine Ansprechpartner in den Gemeinden für Energie. Jetzt haben mehr als die Hälfte Teams oder Ausschüsse, keine einzige Gemeinde ist ohne...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

LEADER-Förderperiode
3,64 Millionen Euro Fördermittel für die Region Imst

Für die neue LEADER-Förderperiode stehen 3,64 Mio. Euro an europäischen und nationalen Fördermitteln für die Region Imst zur Verfügung. REGION IMST. In der letzten Förderperiode von 2014 bis 2022 konnte in der Region viel umgesetzt werden. Obfrau Brigitte Flür: „Es wurden über 150 Projekte beschlossen und Gesamtfördermittel in Höhe von 7 Mio. Euro bewilligt. Das entspricht einer ausgelösten Wertschöpfung in Höhe von EUR 12,5 Mio. für den Bezirk Imst. Dabei reichen die Themen der beschlossen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Leader-Region
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft präsentiert Bürgerbefragung

Bei der ersten Sitzung der Leader-Arbeitsgruppe Kulturlandschaft wurden die regionalen Zielrichtungen festgelegt. ROPPEN. Seit Mitte 2021 wurde die lokale Entwicklungsstrategie 23-27 für die Region Imst in einem breit abgestimmten und partizipativen Ansatz erarbeitet. Auf dieser Basis erfolgte nun die Anerkennung als LEADER-Region in der EU-Förderperiode 23-27 durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. In der finalen Erarbeitung dieser...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
1:20

Themenweg Silz
Vom Korn zum Brot spielerisch in der Natur erleben

Der neue Themenweg "Vom Korn zum Brot" in Silz ist eröffnet und begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. SILZ.Am Waldrand von Silz steht eine alte Getreidemühle, die dank des Krippenvereins Silz liebevoll restauriert und wieder in Betrieb genommen wurde. Um Kindern und junggebliebenen Erwachsenen spielerisch die alten Handwerke vom Getreideanbau bis zum Brotbacken zu vermitteln und außerdem den nahegelegenen Wasserfall als Treffpunkt für Jung und Alt aufzuwerten, wurde ein Themenweg...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Matthias Karadar von Natur im Garten, KEM-Leiterin Gisela Egger, Bgm Stefan Rueland von Tarrenz, KLAR-Managerin Nina Debelius, GF Markus Mauracher vom Regionalmanagement und Bgm Josef Knabl von Arzl freuen sich auf die Zusammenarbeit. | Foto: Agnes Dorn
4

Pitztal und Tarrenz
Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsprojekte gestartet

Seit Mitte April ist im Regionalmanagement Imst eine neue Stelle besetzt: Mit Nina Debelius hat der Verein eine Nachhaltigkeitskoordinatorin sowie das Pitztal eine Managerin der KlimawandelAnpassungsModellregion Imst. Die bereits im Vorjahr gestarteten Projekte "Das Pitztal summt" und "Tarrenz summt" gehen weiter. PITZTAL / TARRENZ. Nach den sieben Gemeinden im Inntal  hat im vergangenen Jahr auch das Pitztal und die Gemeinde Tarrenz zu summen begonnen. 20 öffentliche Flächen wurden unter der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Als 25. Gemeinde ist Wildermieming nun offiziell Mitglied des Regionalmanagement Imst. | Foto: Gemeinde Wildermieming
3

Regionalmanagement Imst
Generalversammlung heißt Wildermieming willkommen

Der Verein Regionalmanagement Imst ist mit Wildermieming um ein Mitglied reicher. Im vergangenen Jahr flossen 1,5 Millionen Euro in insgesamt 47 Projekte im Sinne der Regionalentwicklung. BEZIRK IMST / WILDERMIEMING. Neben den 24 Gemeinden des Bezirks Imst kann ab der neuen Förderperiode auch die Gemeinde Wildermieming von der Arbeit des gemeinnützigen Vereins profitieren. Im Vorstand sowie im Team konnte Regio-Leiter Markus Mauracher bei der jüngsten Generalversammlung im Gemeindesaal von...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Foto: Innsbruck Tourismus
3

Inntal-Mieminger Plateau
Unternehmer werden zu Mobilitätskonzept befragt

Das Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“, das Innsbruck Tourismus mit dem Regionalmanagement Region Imst, der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst sowie sieben Gemeinden am Mieminger Plateau und im westlichen Inntal lanciert hat, befindet sich auf der Zielgeraden. OBSTEIG. Eines der finalen Instrumente zur Erarbeitung des Konzepts ist der anstehende Unternehmer-Treff. Die Initiatoren laden alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein, sich über das Projekt sowie...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Motivierten, auch in diesem Jahr auf eigenen Beinen in die Schule zu gehen: Stadtchef Stefan Weirather, Vizebürgermeister Marco Seelos, Gemeinderat Norbert Praxmarer & Stadtrat Richard Aichwalder (v.l.) – hier in der Hermann-Gmeiner-Schule | Foto: Miteinand in Imst
3

Auftakt in Imster Volksschulen
Der Schulweg bleibt belohnter Fußweg

Die Stadt Imst lädt ihre Kinder wieder ein, zu Fuß in die Schule zu gehen – mit speziellen Anreizen, die der ganzen Klasse zugute kommen. IMST. Auf das Elterntaxi verzichten und auf Schusters Rappen in die Schule gehen – so sollen die Imster Volksschulkinder weiter fleißig Punkte sammeln, um die Klassenkasse zu stärken. Das ist die Idee hinter der Initiative „Imst bewegt: Schulweg = Fußweg“, die jüngst zum fünften Mal wieder angelaufen ist. Zweimal um die ganze Welt Dazu bahnte sich prominenter...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Paul Schmidt (Generalsekretär Österr. Gesellschaft für Europapolitik), Andreas Tappeiner (Interreg-Rat-Präsident), Peter Raggl (Bundestagspräsident), Martin Selmayr (Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich), Markus Maass (BH Landeck), Matthias Fink (Europaregion) | Foto: Berger
4

INTERREG-Rat Terra Raetica
15 Projekte in Höhe von über 820.000 Euro beschlossen

Der INTERREG-Rat-Terra Raetica hat zwei Mittelprojekte und 13 Kleinprojekte beschlossen. Das Gesamtprojektvolumen dieser 15 Interreg-Projekte liegt bei 820.000 Euro (davon 580.000 Fördermittel von EU, Bund und Land). TIROL/BEZIRK IMST. Der INTERREG-Rat Terra Raetica im Dreiländereck Italien-Schweiz-Österreich beschließt Projekte, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entwickelt werden.  Die EU-Delegation mit dem Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich Prof. Dr. Martin...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Interessierte bei einem Workshop in Haiming | Foto: Manuel Flür/Regionalmanagement Imst
3

Inntal summt wieder
Aktion "Inntal summt" erobert private Gärten

Der Trend vom englischen Rasen, der Thuja-Hecke und den asiatischen Pflanzen ist endgültig von gestern, moderne Gartenanlagen strotzen geradezu vor bunter Vielfalt und organisierter Unordnung-den Bienen gefällt's. BEZIRK IMST. Im Rahmen der Aktion "Inntal summt" wurden seit 2018 in den sieben teilnehmenden Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Mötz, Stams, Obsteig und Mieming brachliegende Rasenflächen in naturnahe heimische Blumenwiesen umgestaltet. Grund dafür war das in den letzten dreißig Jahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Tirol sagt Ja zur EU
Durch die Decke Heustangger mit Symbolik

Eine klassische Wanderausstellung stand – theoretisch zumindest – im Raum. „So eine Wanderausstellung ist drei Jahre unterwegs und dann wirft man sie weg“, beschreibt Markus Mauracher eine letztlich traurige und bekannte Tatsache. Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. Vor 15 Jahren ist es aus zwei Vereinen entstanden und das Team stellte sich nicht primär die Frage, wie dieses Jubiläum gefeiert, sondern vielmehr, wie die Arbeit des Regionalmanagements dargestellt werden...

Kostenlose Beratung in der Energieberatungsstelle Imst

Welche Heizung ist die richtige für mein Haus? Wo bekomme ich welche Förderungen? Warum bleibt mein Heizkörper immer kalt? In meinem Haus zieht es – was kann ich tun? Wenn Sie auf solche oder ähnliche Fragen Antworten suchen, dann ist Energie Tirol für Sie da: ganz in Ihrer Nähe. Die BeraterInnen in der Energieberatungsstelle Imst sind Ansprechpartner in allen Energiefragen. Energieberatung bringt’s – unabhängig, kompetent, produktneutral Die Energieberatungstelle Imst bietet Häuselbauern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Geschäftsführer Regionalmanagement Imst: Ing. Markus Mauracher
23

Regionalmanagement Imst - Neue Projekte am Start

Mit drei neuen Förderprojekten startet das Regionalmanagement Bezirk Imst ins neue Jahr. Mitte Februar beschloss das 16- köpfige Auswahlgremium die neuen Projekte und eröffnete somit das bereits dritte Förderjahr. Die neuen Projekte widmen sich sowohl sozialen, landwirtschaftlichen als auch touristischen Themen. So verfolgt etwa der Ötztal Tourismus mit dem Projekt "Rollstuhlfreundliches Längenfeld" das Thema der Barrierefreiheit, welche der Verband sukzessive im Tal ausbauen möchte....

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Föger-Klotz
Foto: Foto: Regionalmanagement Imst
2

Regionalmanagement Imst: Netzwerken im Bezirk Imst

Klausurabend und Vernetzungstreffen in Roppen ROPPEN. Das Regionalmanagement Imst lud vor kurzem die neuen politischen Amtsträger des Bezirks und regionale Akteure zum Klausurabend und Vernetzungstreffen nach Roppen in den Kultursaal ein. Regio Imst-Geschäftsführer Markus Mauracher stellte die Struktur des Vereins t vor und erklärte den 16-köpfigen Vereinsvorstand, der zugleich das Auswahlgremium der regionalen Projekte darstellt. Letztes Jahr begann die neue Förderperiode. Bei drei Sitzungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Die Rückkehr vom Pitztaler "Tirgge"

JERZENS. „Wenn’s Pfanneholz aper isch konn ma anbaue.“ – so stellten die alten Walder Bauern mit einem Blick auf ein Gebiet oberhalb der Untermarkter Alm bei Imst fest, ob die Zeit reif war, ihren Tirggen – den Pitztaler Tirggen – anzubauen. Die damals weit verbreitete und wichtige regionale Landmaissorte sicherte in kargen Jahren aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und Trockenheitsresistenz das Überleben zahlreicher Familien im Tal. Die am 31.03.2016 im Gasthof Schön (Gemeinde Jerzens) der...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Klima- und Energiemodellregion Imst: Tag der offenen Tür

Schwerpunkte und Themen: - Kommunale Energieerzeugung aus nachhaltigen Quellen – Relevante Technologien in unserer Region und deren Vorteile - Energieeffizientes Bauen in der Gemeinde – Neue Standards und Fakten - Der energieeffiziente Beherbergungsbetrieb – dem Gast CO2 freie Angebote bieten Ab 12.00 Uhr Eröffnung des Tages der offenen Tür Gemeinde Stams, Volksschule und Vorplatz Ab 12.00 Uhr: Energieprogramm im Schulhof 13.00 Uhr Einführung Regio Tag der offenen Tür „Vorzeigebeispiele aus der...

  • Tirol
  • Imst
  • Regio Imst

Aktualisiertes Programm: Outdoorakademie 2014

IMST. Im März starten wieder die ersten geförderten Kurse der Outdoorakademie 2014 für Arbeitnehmer und Unternehmen. Neben den Ausbildungen zu Boot- und Schluchtenführer sind heuer Kurse für Mountainbike, Klettern und Hochseilgarten im Förderprogramm enthalten. Zudem wird ab Mai für Unternehmen in der Outdoorbranche ein Vortragsprogramm zu den Themen Trends, Haftung, Tourismusgrundlagen sowie Natur- und Gewässerkunde angeboten. Die Anmeldung hat bereits begonnen. Alle Interessierten aus den...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.