Inntal-Mieminger Plateau
Unternehmer werden zu Mobilitätskonzept befragt

Foto: Innsbruck Tourismus
3Bilder
  • Foto: Innsbruck Tourismus
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Das Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“, das Innsbruck Tourismus mit dem Regionalmanagement Region Imst, der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst sowie sieben Gemeinden am Mieminger Plateau und im westlichen Inntal lanciert hat, befindet sich auf der Zielgeraden.

OBSTEIG. Eines der finalen Instrumente zur Erarbeitung des Konzepts ist der anstehende Unternehmer-Treff. Die Initiatoren laden alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein, sich über das Projekt sowie nachhaltige Mobilitätsmöglichkeiten für den eigenen Betrieb zu informieren und in den Austausch zu gehen. Ziel ist es, die Region gemeinsam zu einem attraktiven, klimafitten Lebens- und Erholungsraum für Einheimische, Gäste und Betriebe zu machen.

Foto: Innsbruck Tourismus
  • Foto: Innsbruck Tourismus
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Das Projekt rund um eine nachhaltige Mobilität im Raum Mieminger Plateau/westliches Inntal, insbesondere in den sieben Gemeinden Obsteig, Mieming, Wildermieming, Stams, Mötz, Silz und Rietz, wurde letztes Jahr gestartet. Die Projektverantwortlichen bei Innsbruck Tourismus haben sich zusammen mit dem Regionalmanagement Region Imst und der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Imst das Ziel gesteckt, die Mobilität in den betreffenden Regionen mit der logischen Erweiterung zu den Nachbargemeinden inklusive dem Verkehrsknotenpunkt Telfs weiterzuentwickeln. Das örtliche Verkehrsaufkommen soll reduziert werden, gesucht werden in diesem Zusammenhang Lösungen abseits des motorisierten Individualverkehrs.

Mit der Erarbeitung des Konzepts wurde nach Ausschreibung die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus PLANOPTIMO Büro Dr. Köll (Verkehrsplanung), hütter & partner (Beteiligungsverfahren) und Architektur Walch und Partner (Raumplanung) beauftragt. Unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, dem Land Tirol und der Europäischen Union (LEADER-Förderung). Letztere ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden.

Unternehmer in Konzepterstellung involviert

Nach den Zielgruppen-Workshops „Unternehmer“ und „Jugendliche“ letzten Sommer, dem Bürgerforum vergangenen Herbst und umfangreichen Gästebefragungen steht nun die nächste, von den Projektverantwortlichen organisierte Maßnahme an: der Unternehmer-Treff Ende März. Die in der Region ansässigen Unternehmen tragen einen wichtigen Teil zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region bei, weshalb nicht zuletzt ihr Input und Engagement von zentraler Bedeutung sind.

Neben der Vorstellung des Status quo des Projekts von Helmut Köll (PLANOPTIMO) finden sich Impulsvorträge von Teresa Kallsperger (Abteilung Mobilitätsplanung Land Tirol), Daniel Kees (Klimabündnis Tirol) und Michaela Küblwirth (ummadum) zu nachhaltigeren Mobilitätsmöglichkeiten von und für Betriebe am Programm. Diese Beispiele sollen Hilfestellung sowie Inspiration geben, nachhaltige Mobilität auf betrieblicher Ebene zu berücksichtigen. Ein wichtiger Punkt an diesem Abend ist der im Anschluss geplante Austausch, dessen Erkenntnisse nochmal in die Konzepterstellung einwirken werden. Für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet René Föger, der Hausherr von „Der Stern – Das nachhaltige Wirtshaus und Familienhotel“, noch eine Betriebsführung, um Beispiele aus der Praxis kennenzulernen.

Präsentation der Ergebnisse im Frühjahr 2023

Das mit Hilfe der Anregungen aus dem Unternehmer-Treff und den weiteren Veranstaltungen ausgearbeitete Konzept wird noch im Frühjahr 2023 vorgestellt. Anschließend sollen gemeinsam mit allen Partnern zügig konkrete Mobilitätslösungen umgesetzt werden. Der Unternehmer-Treff findet am Dienstag, den 28. März um 16 Uhr in Obsteig, im Wirtshaus und Familienhotel "Der Stern" statt. Um Anmeldung bei Theresa Geißel unter t.geissel@innsbruck.info bis Freitag, 24. März 2023, 12 Uhr wird gebeten.

Nähere Infos zur Veranstaltung

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ ist gestartet
Foto: Innsbruck Tourismus
Foto: Innsbruck Tourismus
Foto: Innsbruck Tourismus
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.