Regionalmanagement Imst

Beiträge zum Thema Regionalmanagement Imst

Der letzte große Talwald Tirols wird wohl doch nicht so bald geschützt werden. | Foto: Dorn
Aktion 2

Haiminger Forchet
Knappe Mehrheit gegen Unterschutzstellung

Nach jahrelangen Vorbereitungen haben neun von 17 Mandataren im Gemeinderat doch gegen den Forchetschutz gestimmt. HAIMING. Schon unter Bürgermeister Josef Leitner war das Thema Forchet heiß diskutiert worden und eine eigene Arbeitsgruppe hatte sich dazumal mit der Unterschutzstellung des letzten großen Talwalds Tirols befasst. Nachdem im Juli 2022 dann einstimmig beschlossen wurde, am Leaderprojekt zur Unterschutzstellung des Haiminger Föhrenwalds teilzunehmen und alle Fraktionsobleute das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
13

Kulturlandschaft
HTL und Regionalmanagement schauen auf den Lebensraum

Einen Blick auf 20 Jahre Kulturlandschaft warfen die SchülerInnen der HTL Imst gemeinsam mit dem Regionalmanagement Imst. IMST. Zu einer spannenden Ausstellung und einer regen Podiumsdiskussion zur jüngeren Geschichte unserer Kulturlandschaft lud die HTL Imst gemeinsam mit dem Verein Regio in dessen 20. Jubiläumsjahr. Dabei stand im Zentrum die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Wandel ihrer Heimatgemeinden im Laufe der letzten Jahrzehnte. Über zwei Jahre hatten die SchülerInnen der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Markus Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Innovation heißt Spannung – Hinterfragen bringt Qualität

Über die Bezirksgrenzen hinaus arbeitet das Regionalmanagement Imst. Denn auch Wildermieming ist seit 2023 mit im Boot. TIROL (SIK). Eines ist für den Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst, Markus Mauraucher, sicher: „Auch in unserer Region sind es sehr bewegte Zeiten, diese Krisen wie Energiepreise, Inflation, Corona oder der Krieg in der Ukraine spielen auch in die Regionalentwicklung gravierend mit hinein.“ Aber: „Die Region befindet sich derzeit in einem Tal, wo wir nicht in den...

LEADER-Förderperiode
3,64 Millionen Euro Fördermittel für die Region Imst

Für die neue LEADER-Förderperiode stehen 3,64 Mio. Euro an europäischen und nationalen Fördermitteln für die Region Imst zur Verfügung. REGION IMST. In der letzten Förderperiode von 2014 bis 2022 konnte in der Region viel umgesetzt werden. Obfrau Brigitte Flür: „Es wurden über 150 Projekte beschlossen und Gesamtfördermittel in Höhe von 7 Mio. Euro bewilligt. Das entspricht einer ausgelösten Wertschöpfung in Höhe von EUR 12,5 Mio. für den Bezirk Imst. Dabei reichen die Themen der beschlossen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Leader-Region
Arbeitsgruppe Kulturlandschaft präsentiert Bürgerbefragung

Bei der ersten Sitzung der Leader-Arbeitsgruppe Kulturlandschaft wurden die regionalen Zielrichtungen festgelegt. ROPPEN. Seit Mitte 2021 wurde die lokale Entwicklungsstrategie 23-27 für die Region Imst in einem breit abgestimmten und partizipativen Ansatz erarbeitet. Auf dieser Basis erfolgte nun die Anerkennung als LEADER-Region in der EU-Förderperiode 23-27 durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. In der finalen Erarbeitung dieser...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Als 25. Gemeinde ist Wildermieming nun offiziell Mitglied des Regionalmanagement Imst. | Foto: Gemeinde Wildermieming
3

Regionalmanagement Imst
Generalversammlung heißt Wildermieming willkommen

Der Verein Regionalmanagement Imst ist mit Wildermieming um ein Mitglied reicher. Im vergangenen Jahr flossen 1,5 Millionen Euro in insgesamt 47 Projekte im Sinne der Regionalentwicklung. BEZIRK IMST / WILDERMIEMING. Neben den 24 Gemeinden des Bezirks Imst kann ab der neuen Förderperiode auch die Gemeinde Wildermieming von der Arbeit des gemeinnützigen Vereins profitieren. Im Vorstand sowie im Team konnte Regio-Leiter Markus Mauracher bei der jüngsten Generalversammlung im Gemeindesaal von...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Tirol sagt Ja zur EU
Durch die Decke Heustangger mit Symbolik

Eine klassische Wanderausstellung stand – theoretisch zumindest – im Raum. „So eine Wanderausstellung ist drei Jahre unterwegs und dann wirft man sie weg“, beschreibt Markus Mauracher eine letztlich traurige und bekannte Tatsache. Mauracher ist Geschäftsführer des Regionalmanagements Imst. Vor 15 Jahren ist es aus zwei Vereinen entstanden und das Team stellte sich nicht primär die Frage, wie dieses Jubiläum gefeiert, sondern vielmehr, wie die Arbeit des Regionalmanagements dargestellt werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.