Kulturlandschaft
HTL und Regionalmanagement schauen auf den Lebensraum

Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
13Bilder
  • Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Einen Blick auf 20 Jahre Kulturlandschaft warfen die SchülerInnen der HTL Imst gemeinsam mit dem Regionalmanagement Imst.

IMST. Zu einer spannenden Ausstellung und einer regen Podiumsdiskussion zur jüngeren Geschichte unserer Kulturlandschaft lud die HTL Imst gemeinsam mit dem Verein Regio in dessen 20. Jubiläumsjahr. Dabei stand im Zentrum die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Wandel ihrer Heimatgemeinden im Laufe der letzten Jahrzehnte.

Über zwei Jahre hatten die SchülerInnen der nunmehr 4. Klasse sich mit insgesamt 19 unterschiedlichen Landschaftsaufnahmen aus der Vogelperspektive, die Ortsteile ihrer Heimatgemeinden großteils aus dem Tiroler Oberland zeigen, befasst. Jeweils ein Luftbild der Gegenwart wurde dabei mit einem Bild aus der weiter zurückliegenden Vergangenheit verglichen und im Hinblick auf den Wandel der Kulturlandschaft, der Raumordnung oder auch der Gefahrenzonen analysiert.

Die Ausstellung, mit der sich die SchülerInnen auseinandersetzten, war vom Regionalmanagement Imst ausgearbeitet worden. Ausbreitung des Siedlungsraums und der Gewerbeflächen, Verkleinerung des Walds und der Ackerflächen sowie Einengung der Flusslandschaften konnten dabei als wesentliche Merkmale der Veränderung der Kulturlandschaft festgestellt werden.

Im Anschluss an die Präsentation stellten sich die Bürgermeister Ingo Mayr und Bernhard Schöpf aus Roppen und Mils sowie Nico Tilg von der Wirtschaftskammer Imst den durchaus kritischen Fragen der SchülerInnen bezüglich Themen wie Raumordnung, Versiegelung oder Leerstand.

"Laut einer Untersuchung von Unesco ist der Klimawandel und seine Auswirkungen kaum in einem Lehrplan verankert", zeigt sich HTL-Professor Harald Pöll verwundert. Die HTL Imst geht da schon seit einiger Zeit einen anderen Weg und arbeitet fächerübergreifend an den Herausforderungen, denen man sich zukünftig sowohl beim Naturgefahrenmanagement als auch im Bereich des ökologischen und nachhaltigen Bauens stellen wird müssen, wie Abteilungsvorstand Markus Lentsch erklärt.

Die HTL-Imst im Internet

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Technikerschule öffnete ihre Türen
Imster Schüler gehen mit Sanierungsprojekt als Sieger hervor
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.