Gefahrenzonen

Beiträge zum Thema Gefahrenzonen

Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
13

Kulturlandschaft
HTL und Regionalmanagement schauen auf den Lebensraum

Einen Blick auf 20 Jahre Kulturlandschaft warfen die SchülerInnen der HTL Imst gemeinsam mit dem Regionalmanagement Imst. IMST. Zu einer spannenden Ausstellung und einer regen Podiumsdiskussion zur jüngeren Geschichte unserer Kulturlandschaft lud die HTL Imst gemeinsam mit dem Verein Regio in dessen 20. Jubiläumsjahr. Dabei stand im Zentrum die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Wandel ihrer Heimatgemeinden im Laufe der letzten Jahrzehnte. Über zwei Jahre hatten die SchülerInnen der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Vor Ort bei der Vorprüfung des Gefahrenzonenplans in Lunz am See: Helmut Aigner, Eduard Kotzmaier, Christian Amberger, Georg Dichlberger und Stephan Vollsinger von der Wildbachverbauung | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
2

Überarbeitung des Gefahrenzonenplans
Im Kampf gegen Wildbäche in Lunz

Der Gefahrenzonenplan der Wildbäche in der Marktgemeinde Lunz am See muss überarbeitet werden. LUNZ. Derzeit wird die Überarbeitung des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in Lunz am See durchgeführt. Gefahrenzonenplan ist nicht mehr zeitgemäß "Diese Revision wurde notwendig, da der alte Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 1989 nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und weil seit damals durch die fortgeschrittene Bautätigkeit im Gemeindegebiet mehr Bereiche planungsrelevant wurden", erläutert...

Gefahrenzonenplan wird überprüft: Magistrat der Stadt Krems bittet um Unterstützung bei den Erhebungsarbeiten

Der Forsttechnische Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung führt eine Revision des gültigen Gefahrenzonenplanes für die Stadt Krems durch, der zuletzt 1999 geändert wurde. Zuständig ist dafür die Gebietsbauleitung in Melk. Gründe für die Revison sind Änderungen der Grundlagen und ihrer Bewertung, wie etwa Schutzbauten, Besiedlung, Naturraum etc. Als erster Schritt erfolgt in den nächsten Monaten eine Begehung sämtlicher Einzugs- und Risikogebiete im ganzen Stadtgebiet. Diese...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.