Haiminger Forchet
Knappe Mehrheit gegen Unterschutzstellung

Der letzte große Talwald Tirols wird wohl doch nicht so bald geschützt werden. | Foto: Dorn
2Bilder
  • Der letzte große Talwald Tirols wird wohl doch nicht so bald geschützt werden.
  • Foto: Dorn
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Nach jahrelangen Vorbereitungen haben neun von 17 Mandataren im Gemeinderat doch gegen den Forchetschutz gestimmt.

HAIMING. Schon unter Bürgermeister Josef Leitner war das Thema Forchet heiß diskutiert worden und eine eigene Arbeitsgruppe hatte sich dazumal mit der Unterschutzstellung des letzten großen Talwalds Tirols befasst. Nachdem im Juli 2022 dann einstimmig beschlossen wurde, am Leaderprojekt zur Unterschutzstellung des Haiminger Föhrenwalds teilzunehmen und alle Fraktionsobleute das Land schriftlich um die Ausweisung eines Schutzgebietes aufgefordert hatten, fanden -zig Gespräche, Analysen, Verhandlungen und Begehungen unter Einbindung aller Interessensgruppen statt, bis das Land Tirol schließlich eine "Minimalvariante" für die Unterschutzstellung der Öffentlichkeit präsentierte.

Doch schon bei der öffentlichen Gemeindeversammlung kristallisierte sich heraus, dass die stimmenstärkste Liste im Gemeinderat, die Allgemeine Liste unter Vizebürgermeister Christian Köfler, der Unterschutzstellung nicht zustimmen wird. Und das obwohl von Landesseite mehrmals betont worden war, dass es nicht möglich sei, diese bereits auf unter 100 Hektar abgespeckte Variante noch weiter zu reduzieren.

Und seit letzter Woche ist es nun offiziell: Mit den Stimmen der Allgemeinen Liste (6 Mandatare), der Liste Gemeinsam für Haiming (2 Stimmen) und Christian Kopp als Vertretung von Listenführer Manuel Neurauter (Wir Haiminger) wurde die Unterschutzstellung abgelehnt. 

"Die Entscheidung finde ich sehr schade, denn das Forchet, das jetzt nicht geschützt wird, ist im Endeffekt unwiederbringlich verloren", reiht sich GF Markus Mauracher vom Regionalmanagement Imst in die lange Liste derer, die den Gemeinderatsbeschluss nun kritisieren. Enttäuscht zeigt man sich auch bei der zuständigen Behörde vom Land und auch der Oberländer SPÖ-Bundesrat Daniel Schmid kritisiert, dass diese Entscheidung "weniger den Fakten und Interessen der Gemeinde als vielmehr zwischenmenschlichen Feindschaften, Revanchismus und parteipolitischen Kalkül geschuldet zu sein scheint."

Kritik kommt auch von den Grünen und der Bürgerinitiative "Schützt das Forchet", die beide seit vielen Jahren für die Unterschutzstellung kämpfen: „Das ist wirklich enttäuschend nach vielen Jahren engagiertem Kampf für diesen einzigartigen Talwald im Inntal“, so Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Schumacher. Von Seiten der Bürgerinitiative will man weiter um die Unterschutzstellung kämpfen, wie Sprecherin Marianne Götsch betont. Denn seit den elf Jahren ihres Bestehens "wurden mehr als zehn Hektar Forchetwald gerodet, zig weitere Hektar bereits umgewidmet. Gleichzeitig wurden die Stimmen aus der Bevölkerung nach einer Unterschutzstellung jedoch immer lauter."

Bürgermeisterin Michaela Ofner zeigt sich von der Entscheidung sehr enttäuscht: "Es ist schade, weil wir auf die Bedürfnisse der Opposition eingegangen sind und sie auch signalisiert hatten, dass sie damit einverstanden sind. Aber ich muss dieses Votum akzeptieren." Von Seiten der Landesabteilung für Umwelt wird man die Entscheidung nun intern und unter Einbeziehung von Landesrat René Zumtobel diskutieren. Ob nicht doch eine Verkleinerung der "Minimalvariante" angedacht wird, könne man noch nicht sagen, hält man sich von Seiten der Behörde bedeckt. 

Soll die Unterschutzstellung des Haiminger Forchets nun beendet werden?

Das Leaderprojekt "Unser Forchet" im Internet

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Zu groß für die einen, zu klein für die anderen
Der letzte große Talwald Tirols wird wohl doch nicht so bald geschützt werden. | Foto: Dorn
Christian Köfler ist die treibende Kraft gegen die Unterschutzstellung. | Foto: Peter Leitner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.