Umweltabteilung

Beiträge zum Thema Umweltabteilung

Der letzte große Talwald Tirols wird wohl doch nicht so bald geschützt werden. | Foto: Dorn
Aktion 2

Haiminger Forchet
Knappe Mehrheit gegen Unterschutzstellung

Nach jahrelangen Vorbereitungen haben neun von 17 Mandataren im Gemeinderat doch gegen den Forchetschutz gestimmt. HAIMING. Schon unter Bürgermeister Josef Leitner war das Thema Forchet heiß diskutiert worden und eine eigene Arbeitsgruppe hatte sich dazumal mit der Unterschutzstellung des letzten großen Talwalds Tirols befasst. Nachdem im Juli 2022 dann einstimmig beschlossen wurde, am Leaderprojekt zur Unterschutzstellung des Haiminger Föhrenwalds teilzunehmen und alle Fraktionsobleute das...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Am Mittwoch stand die Umweltanwältin des Landes Steiermark vor dem Strafrichter - sie ist wegen falscher Beweisaussage angeklagt.  | Foto: RMS
3

UVP-Verfahren
Mutmaßliche Falschaussage: Freispruch für Umweltanwältin

Wegen mutmaßlicher Falschaussage stand die Umweltanwältin des Landes Steiermark Ute Pöllinger am Mittwoch vor dem Strafrichter. Im Zusammenhang mit strittigen UVP-Verfahren soll sie Anwälte zu Unrecht belastet haben. Nun steht das Ergebnis fest: Freispruch. GRAZ/STMK. Bereits mehrmals stand die Umweltabteilung des Landes Steiermark in der Kritik beziehungsweise im Visier von Landesrechnungshof und Staatsanwaltschaft. Missstände in der Abteilung sowie angebliche Unregelmäßigkeiten in der...

Ein Hochmoor in Kitzbühel soll renaturiert werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel, Gemeinderat
Renaturierung für die "Paradieswiese" - mit UMFRAGE

Renaturierungsprojekt für Hochmoor in Kitzbühel wird vom Gemeinderat befürwortet. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat präsentierten GR Georg Wurzenrainer und Felix Lassacher (Umweltabteilung des Landes) ein Projekt zur Renaturierung des Hochmoors „Paradieswiese“. Es handelt sich um einen ehemaligen Torfstich in der Nähe des Hasenberg-Weihers. Die Fläche droht auszutrocknen, weshalb man Maßnahmen im Sinnes des Klimaschutzes setzen will – über das Life-Projekt AMooRe (Österr....

Neophyten gings an den Kragen
Lustenauer HAK-Klasse im Großeinsatz

Im Rahmen der „Mach was Tage“ der HAK Lustenau war die 1b-Klasse mit Christine Feurstein und Michael Bachmann sowie dem Neophytenexperten Gerhard Vinatzer und Horst Huber (Jugendleiter Alpenverein) im Streuried unterwegs, um die wuchernden Problempflanzen auszureißen. Um das Problem zu lösen und den Nachwuchs im nächsten Jahr zu verhindern, muss das Springkraut vor der Blüte ausgerissen werden, damit dann an einheimische Riedgewächse ihren Platz einnehmen können. Nach der Aktion im Streuried...

Nach der finalen Version des Rechnungshofs bestätigt sich die Kritik an der Vergabe von UVP-Bescheiden. Eines der Projekte, bei dem es Verdächtigungen gibt: die 17 genehmigten Windräder auf der Stubalm. | Foto: Penz
3

UVP-Verfahren durchleuchtet
Bundesrechnungshof übt Kritik an Umweltabteilung

Die Umweltabteilung des Landes steht seit Langem in der Kritik, nicht nur wegen unrühmlicher "interner" Auftritte der ehemaligen Leiterin, sondern zuletzt auch wegen möglicher Abstimmungen zwischen einem Mitarbeiter der Abteilung sowie Projektwerbern im Zuge laufender UVP-Verfahren. Nun liegt der offizielle Prüfbericht des Bundesrechnungshofs zu den möglichen Ungereimtheiten vor. STEIERMARK. Schon im Februar dieses Jahres lieferte ein Rohbericht des Bundesrechungshofs (BRH) einen Vorgeschmack...

Mitte Februar verkündeten LH-Vize Anton Lang (l.) und LH Christopher Drexler den Rückkauf der 25-Prozent-Anteile der Energie Steiermark. Heute Dienstag wird darüber abgestimmt. | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
4

Sonderlandtag
Rückkauf der Energie Steiermark-Anteile und UVP-Skandal

Gleich zwei heiße Eisen stehen am Dienstag auf der Tagesordnung eines Sonderlandtags. Angesetzt war dieser ursprünglich für den Beschluss des Nachtragsbudgets im Zuge des Rückkaufs der Energie Steiermark-Anteile durch das Land. Jüngst bekannt gewordene Missstände bei der Vergabe von UVP-Bescheiden rücken nun auch die Umweltabteilung und damit auch die Umweltlandesrätin einmal mehr ins Visier. STEIERMARK. Das Land Steiermark steht vor einem der größten Finanzdeals und gleichzeitig einem der...

Der Ortsteil Schrems steht aktuell wieder in den Schlagzeilen. Grund ist ein Video, das zeigt, wie über den 2018 aufkommenden Bleiverdacht im Boden gesungen wird. | Foto: Christian Pirkl - Eigenes Werk
Aktion Video 2

Frohnleiten/Schrems
"Aber bitte mit Blei": Reaktionen auf "Schmähvideo"

Skandalvideo (Quelle: Krone) um zwei Beamte der Umweltabteilung, die auf einer Weihnachtsfeier über Schrems sangen: Wir haben bei der Gemeinde nachgefragt, was darüber gedacht wird. Zwei Beamte der steirischen Umweltabteilung haben bei einer Weihnachtsfeier ein Schmählied gesungen, das von einer weiteren anwesenden Person aufgenommen wurde und nun in die Öffentlichkeit gekommen ist – die Kronen Zeitung hat das Video veröffentlicht (siehe alle Informationen unten). An sich nicht nennenswert ist,...

Aus dem Skandalvideo der Umweltabteilung: Die Schmählieder über besorgte Bürger waren offenbar in der Abteilung gut vorbereitet worden. | Foto: Quelle: Steirerkrone
1 Video

Umweltbehörde im Visier
Steirische Spitzenbeamte verhöhnen Bürger und Umweltorganisationen

Videos (Quelle: Krone) aufgetaucht: Bei einer offenbar feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier gibt die Leiterin der Umweltabteilung Lieder zum Besten, in denen sie sich über besorgte Menschen und Umweltorganisationen lustig macht. STEIERMARK. Der Skandal der steirischen Umweltabteilung zieht immer weitere Kreise: Bekanntlich steht ja der Vorwurf im Raum, dass bei Umweltverträglichkeitsprüfungen eng mit den Projektwerbern zusammengearbeitet wurde und dass immer wieder strittige Projekte gegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

St. Andrä
Stadtgemeinde setzt Zeichen für Umweltschutz

Mit wiederverwendbaren Einkaufstaschen möchte die Stadtgemeinde St. Andrä den Wochenmarkt plastikfreier gestalten. ST. ANDRÄ. Seit 2004 zählt die Stadtgemeinde St. Andrä zu den Klimabündnis-Gemeinden und seit 2012 ist sie beim e5-Landesprogramm dabei. Nun wurde ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Gemeinde gesetzt: Die Umweltabteilung schaffte wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Stoff an, um die Verwendung von Plastik am traditionellen Wochenmarkt zu reduzieren. Diese werden von...

Anrainer-Aufstand
Gestank aus Naturgasanlage Engerwitzdorf – Gas trat aus

Nach vielen Jahren problemlosen Betriebs häuften sich Beschwerden über fauligen Gestank, der seit rund einem Jahr wellenartig die Engerwitzdorfer Ortschaften Steinreith, Haid, Langwiesen aber auch Schweinbach heimsucht. Der Verursacher: Die Naturgasanlage Engerwitzdorf, wo Biogas entwichen ist – und möglicherweise weiterhin entweicht. ENGERWITZDORF (win). Seit rund einem Jahr klagen Anrainer der Naturgasanlage Engerwitzdorf über fauligen Geruch. Die Gemeinde versuchte, das Problem mit den...

Kommunale Erfolgsgeschichte feiert 25-jähriges Jubiläum

1993 entschied sich die Stadtgemeinde Lienz als eine der ersten Gemeinden Tirols, für den Sektor Abfallwirtschaft und Umweltschutz eine eigene Fachabteilung einzurichten. LIENZ (red). Zahlreiche preisgekrönte Projekte wurden seitdem erdacht und umgesetzt. Beginnend bei den Müllsammelinseln, über die Errichtung des Altstoffsammelzentrums und des Fernheizwerkes, bis hin zu Feinstaubkleber oder der Förderung der Elektromobilität. elga Machne und die einstigen und aktuellen Ausschuss-Obleute zum...

Robert Bacher von der Gamsblickhütte beim Hintersee in Mittersill. | Foto: Christa Nothdurfter
2

Gamsblickhütte: Ein neuer Zaun dank des Zukunftskollegiums Mittersill

MITTERSILL. Der Herbst kehrt auch beim Hintersee in Mittersill ein, doch über den neuen Stangenzaun im Wert von rund 9.000 Euro konnte sich Robert Bacher, der Betreiber der Gamsblickhütte (offen bis Mitte Oktober), schon zur Almsommer-Eröffnung freuen. Finanzielle Unterstützung bei der Errichtung des Zaunes, die fachgerecht vom Neukirchner Andreas Heim durchgeführt worden ist, gab es dabei von zwei Seiten: Vom Zukunfskollegium Nationalpark Hohe Tauern Mittersill mit seinen Vertretern Renate...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Illegale Müllentsorgung in die Schlucht der Weißache am Eiberg. | Foto: ZOOM.Tirol
2

Unbekannte entsorgen Müll in der Weißache

SÖLL. Wenn's langsam ausapert, kommen immer wieder Umweltsünden zu Tage, wie hier an der denkmalgeschützten "Hohen Brücke" am Eiberg, wo Unbekannte ihren Müll in die Schlucht der Weissache entsorgt haben. Die Umweltvershcmutzung wurde der BH Kufstein bereits angezeigt, die Ermittlungen der Täterschaft laufen.

Radonrisiko ist in Lochen hoch

Eine Radon-Risikokarte zeigt, dass die Konzentration in der Gemeinde Lochen sehr hoch ist. LOCHEN (penz). Nach dem Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Etwa zehn Prozent aller Neuerkrankungen sind auf das natürliche, radioaktive Gas zurückzuführen. Das Land Oberösterreich hat 2012 in Zusammenarbeit mit der Universität Wien eine umfassende Radonrisikokarte für das gesamte Bundesland erstellt. Nächstes Jahr soll mit hoher Wahrscheinlichkeit eine aktualisierte Version...

Der Besitzer eines Fischteichs in Langgen bei St. Andrä entdeckte zirka 100 Stück Forellen verendet am Wasser treibend | Foto: LPD Kärnten
2

100 tote Forellen geben in Langgen bei St. Andrä Rätsel auf

Lavanttaler Polizeibeamte ermitteln im Fall eines mysteriösen Fischsterbens in einem Fischteich in Langgen in der Gemeinde St. Andrä. ST. ANDRÄ. Vor einem Rätsel steht der 75-jährige Besitzer eines Fischteiches in Langgen bei Andrä: Zwischen 28. Juni, zirka 14 Uhr, und 29. Juni, zirka zehn Uhr, starben rund 100 Forellen. Der Pensionist fand die Fische mit einer Größe von zehn bis 18 Zentimetern leblos auf der Wasseroberfläche treibend vor. Wasserproben entnommen und Fischleichen übermittelt Die...

Verendete Fische im Fischlteich besorgen WOCHE Leser. Laut Stadt ist ein Sauerstoffmangel in dem seichten Gewässer die Ursache
2

Fischkadaver im Fischlteich

Ursache des Fischsterbens dürfte Sauerstoffmangel im Wasser sein. KLAGENFURT (mv). Es ist kein schöner Anblick, den ein WOCHE-Leser im idyllischen Fischlpark ertragen musste. Am Ufer des Teichs schwammen zwischen den Blättern mehrere verendete Fische. Als Ursache vermutete der Parkbesucher die Verunreinigung des Gewässers. "Die Kadaver sind nicht nur nicht schön anzusehen, sondern stellen auch eine Gefahr für Haustiere dar", schrieb der WOCHE-Leser und forderte ein Einschreiten der zuständigen...

Die Deponie in Unterhart soll erweitert werden, eine Unverträglichkeitsprüfung kommt. | Foto: Foto: fotolia/Philetdom
1

Größere Deponie im natura 2000-Gebiet

AVE will die Mülldeponie in Unterhart (St. Martin) um 300.000 Kubikmeter erweitern. ST. MARTIN (hed). Die bestehende Restmülldeponie der AVE in Unterhart im Gemeindegebiet von St. Martin soll erweitert werden, bestätigt Energie AG-Sprecher Michael Frostel. Die bestehende Deponie mit einem Volumen von 758.000 Kubikmeter soll um 300.000 Kubikmeter erweitert werden. Die Erweiterung diene der Lagerung von Reststoffen, die bei der Verbrennung anfallen. Die Problematik: Die Erweiterungsfläche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.