Regio Imst
Zwanzig Jahre Mehrwert für den Bezirk

Mitarbeiter, Vorstand und Vertreter von Gemeinden und Partnerorganisationen feierten gemeinsam 20 Jahre Regionalmanagement Imst.
2Bilder
  • Mitarbeiter, Vorstand und Vertreter von Gemeinden und Partnerorganisationen feierten gemeinsam 20 Jahre Regionalmanagement Imst.
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Der Verein Regionalmanagement Imst feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen.

ROPPEN / BEZIRK IMST. Es ist schwer, die Arbeit des Regionalmanagements Imst in wenige Worte zu fassen: Denn seit seiner Gründung vor 20 Jahren wurden unzählige Projekte im gesamten Bezirk initiiert, begleitet und deren Förderung abgewickelt. Angefangen von Einzelprojekten wie Climbers Paradise über das millionenschwere und -zig Projekte und Initiativen umfassende Regionalwirtschaftliches Programm Pitztal bis hin zu lokalen Fördermaßnahmen wie Themenwege und kulturelle Vorzeigeprojekte, sind unzählige Initiativen über Regio Imst in den letzten zwei Jahrzehnten abgewickelt und gefördert worden.

Neben allen Gemeinden des Bezirks und seit letztem Jahr auch der Gemeinde Wildermieming sind die vier Tourismusverbände, die Sozialpartner sowie die beiden Naturparks weitere Mitglieder des Vereins. Welche Projekte schließlich zur Umsetzung gebracht werden, entscheidet ein 16-köpfiger Vorstand. Seit Anfang an ehrenamtlich in die Arbeit des Vereins involviert sind dabei Brigitte Flür, die 2010 zur Obfrau gewählt wurde, Kassaprüfer Andreas Schnegg sowie Günter Riezler von der Arbeiterkammer, Ingo Mayr als Bürgermeister der Standortgemeinde und nunmehriger Obmann-Stellvertreter sowie angestellt Elfriede Gstrein, zuständig für die Buchhaltung. Seit 2015 steht Markus Mauracher dem Verein als Geschäftsführer vor.

Die Wurzeln des Regionalmanagements Imst reichen indes über dessen Gründung hinaus, denn dazumal ist der Verein aus den beiden Organisationen Iri und Leader hervorgegangen. Mehrere Säulen wie das Freiwilligenzentrum Imst, die Klima- und Energiemodellregion Imst, Terra Raetica oder die Klimawandelanpassungsregion Pitztal haben sich aus dem Verein entwickelt. Bei der jüngsten Generalversammlung wurde die Mitwirkung des Regionalmanagements bei der Umsetzungspartnerschaft mit dem Land Tirol beschlossen, die sich die Senkung des CO2-Ausstoßes auf allen Ebenen zum Ziel gesetzt hat. Zum Jubiläumsjahr sind neben der Arbeit an den aktuellen Förderprojekten außerdem vier Aktionstage geplant, an dem einzelne Projektträger gemeinsam mit dem Vorstand die jeweiligen Leuchtturmprojekte besichtigen und sich austauschen.

Das Regionalmanagement Imst im Internet

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk

Unternehmer werden zu Mobilitätskonzept befragt
Mitarbeiter, Vorstand und Vertreter von Gemeinden und Partnerorganisationen feierten gemeinsam 20 Jahre Regionalmanagement Imst.
Das Regionalmanagement Imst ist auch nach 20 Jahren noch ein starkes Zugpferd für die Region.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.