Das war das "Fest der Freude" am Wiener Heldenplatz

- Das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz
- hochgeladen von Markus Spitzauer
Am Heldenplatz feiern gemeinsam KZ-Überlebende und Zeitzeugen, über 4.000 Besucher, sowie führende Politiker die Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai vor 72 Jahren. Zum Fest der Freude 2017 spielten die Wiener Symphoniker live.
WIEN. Willi Mernyi, Vorsitzender des Mauthausen Komitee Österreich, betonte die Bedeutung des Fests der Freude: „In Zeiten, in denen Populismus und Nationalismus in Europa an Macht gewinnen, müssen wir aus der Geschichte lernen, damit sie sich nicht wiederholt. Wir haben es geschafft, dass am 8. Mai hier am Heldenplatz keine Hetzer, Ewiggestrigen und Nationalisten manifestieren, sondern Menschen, die den Tag der Befreiung mit einem bunten Fest der Freude feiern. Dieses friedliche Miteinander, das uns hier gelungen ist, muss uns in ganz Europa gelingen.“
Bundeskanzler Christian Kern: „Wir können die Zukunft nur gestalten, wenn wir die Vergangenheit verstehen. Deshalb ist es so wichtig, an den 8. Mai 1945 zu erinnern. An diesem Tag wurde Österreich von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Sieben lange Jahre entsetzlicher Krieg und die unvergleichlichen Schrecken des Holocaust fanden ein Ende“. Am 8. Mai würden wir zusammenstehen, um das Ende einer Gewaltherrschaft und die Freiheit zu feiern, so Kern.
Uraufführung des Komponisten Kurt Schwertsik
Eröffnet wurde das Konzert mit der Uraufführung des eigens für das Fest der Freude komponierten Stücks „Here & Now“ des österreichischen Komponisten Kurt Schwertsik. Am Programm standen außerdem Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert e-moll op. 64, das von dem jungen, preisgekrönten Wiener Violinisten Emmanuel Tjeknavorian interpretiert wurde, und Werke von Ludwig van Beethoven. Ebenfalls sang die finnischen Ausnahme-Sängerin Camilla Nylund die Konzertarie „Ah perfido!“ für Sopran und Orchester. Das Finale bildeten alle Musikbegeisterten am Heldenplatz, die Teil des Konzerts wurden und gemeinsam mit Camilla Nylund und begleitet von den Wiener Symphonikern Beethovens große Freudenhymne „Ode an die Freude“ aus der Neunten Symphonie sangen.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.