Schwedenplatz in Wien
Mit Roller von U-Bahn überrollt

Unfallort war die U-Bahn-Station Schwedenplatz  | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
3Bilder
  • Unfallort war die U-Bahn-Station Schwedenplatz
  • Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Mit einem Roller ist ein Mann am Dienstag, 6. Dezember 2022, auf die Gleise der U4 gestürzt. Ein einfahrender Zug überrollte ihn.

WIEN/INNERE STADT. Unfallort war die U4-Station Schwedenplatz, wo ein 31-Jähriger mit einem Roller über den Bahnsteig fuhr - laut Hausordnung der Wiener Linien ist das verboten, weil äußerst gefährlich.

Kurz vor 19 Uhr stürzte der Mann mit seinem Fahrzeug auf die Gleise, als auch schon eine Garnitur der U-Bahn in die Station einfuhr. Trotz Notbremsung konnte der Zug nicht rechtzeitig stehenbleiben und überrollte den Mann.

Schwer verletzt ins Spital

Der Rollerfahrer wurde von der Wiener Berufsrettung und der Wiener Berufsfeuerwehr geborgen und erstversorgt. Laut den Wiener Linien war der Mann bei der Bergung ansprechbar. Die Wiener Berufsrettung erklärt, dass sich der Mann schwere Verletzungen an Oberkörper und Beinen zugezogen hat - das Unfallopfer wurde in ein Spital eingeliefert. Die U4-Station Schwedenplatz war aufgrund des Unfalls rund eine Stunde lang bis 20 Uhr gesperrt.

So ist's richtig: Mit Rollern und E-Rollern darf man in den U-Bahn-Stationen nicht fahren. Sollen die Fahrzeuge in die Züge mitgenommen werden, müssen sie vorher zusammengeklappt werden. | Foto: ÖZIV Bundesverband
  • So ist's richtig: Mit Rollern und E-Rollern darf man in den U-Bahn-Stationen nicht fahren. Sollen die Fahrzeuge in die Züge mitgenommen werden, müssen sie vorher zusammengeklappt werden.
  • Foto: ÖZIV Bundesverband
  • hochgeladen von Kevin Chi

In allen Betriebsanlagen der Wiener Linien und auch in den Zügen ist das Fahren mit Rollern und E-Rollern ausnahmslos verboten - das gilt auch für die S-Bahnen, die von den ÖBB betrieben werden. Das Mitführen von Rollern ist laut Hausordnung in den Zügen zwar erlaubt, jedoch nur in zusammengeklapptem Zustand.

Voraussetzung dafür ist aber, dass genügend Platz vorhanden ist und die anderen Fahrgäste nicht gestört werden. E-Scooter und Scooter, die man nicht zusammenklappen kann, werden von den Wiener Linien nicht befördert.

Das könnte Dich auch interessieren:

Erneuter Schwanenmord auf der Neuen Donau
Grippeinfektionen steigen in Wien massiv an
Unfallort war die U-Bahn-Station Schwedenplatz  | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
So ist's richtig: Mit Rollern und E-Rollern darf man in den U-Bahn-Stationen nicht fahren. Sollen die Fahrzeuge in die Züge mitgenommen werden, müssen sie vorher zusammengeklappt werden. | Foto: ÖZIV Bundesverband
Die Wiener Linien weisen darauf hin, dass Rollerfahren am Bahnsteig verboten ist. | Foto: Wiener Linien
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.