Markus Tschank
FPÖ-Spitze sieht Probleme im Zuge der verkehrsberuhigten City

 Markus Tschank steigt bei der Bezirksvertretungswahl in der City für die FPÖ in den Ring. | Foto: Parlamentsdirektion/T. Topf
3Bilder
  • Markus Tschank steigt bei der Bezirksvertretungswahl in der City für die FPÖ in den Ring.
  • Foto: Parlamentsdirektion/T. Topf
  • hochgeladen von Fabian Franz

Am 27. April werden auch die Bezirksvertretungen neu gewählt. MeinBezirk traf dazu den freiheitlichen Spitzenkandidaten für die City, Markus Tschank, zum Interview. Mit Kritik sparte er dabei nicht. 

WIEN/INNERE STADT. MeinBezirk spricht auch vor dieser Bezirksvertretungswahl wieder mit den Kandidaten der fünf größten Parteien in der City. Dieses Mal stellte sich der Markus Tschank von der FPÖ den Fragen.

Was der freiheitliche Nationalratsabgeordnete für die City fordert, liest du hier. Eines der Kernanliegen der City-FPÖ ist dabei ganz eindeutig der Verkehr. Doch auch mit Kritik wird nicht gespart. 

FPÖ will "Lebensqualität sichern"

Was möchte die FPÖ im Bezirk verändern?
MARKUS TSCHANK: Alte Substanzen bewahren und Lebensqualität sichern.

Was sind die Hauptanliegen der FPÖ für die Innere Stadt?

Sicherheit, Lebensqualität und Mobilität.

Welcher Platz im 1. Bezirk liegt Ihnen besonders am Herzen?
Unser Bezirk hat so viele schöne Plätze zu bieten, dass es unmöglich ist, sich für einen zu entscheiden.

Die Freiheitlichen wollen Parkplätze erhalten. | Foto: Christoph Schwarz
  • Die Freiheitlichen wollen Parkplätze erhalten.
  • Foto: Christoph Schwarz
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Nennen Sie bitte drei Orte im Bezirk, die Sie als besonders gelungen, und drei Orte, die Sie als nicht gelungen einstufen würden.
Die meisten Umbauten hätten wir besser abgeschlossen, beispielsweise den Michaelerplatz. Für uns gilt: Öffentliche Straßen gehören in Bürgerhände. Ausschließlich echte Begrünung, keine Schotterwiesen und der Erhalt der Mobilität sind an erste Stelle zu setzen. Weiters sind neue Projekte sensibel umzusetzen, da mit der Einheitspartei (Anm. Red.: Die Freiheitlichen meinen damit ÖVP, SPÖ, Neos und Grüne) die Fahrspur am Heumarkt (Anm. Red.: Lothringerstraße) um elf Meter versetzt und ein knapp 100-jähriger Baum gefällt werden soll.

Viel Kritik

Was hätten Sie beim Michaelerplatz anders gemacht?
Auf diesem historischen Platz wurden die versickerungsfähigen Wiener Würfel gegen Gussbeton getauscht (Anm. Red.: Tatsächlich handelt es sich um eine versickerungsfähige Natursteinpflasterung). Der Stadt Wien war es vorrangig wichtig, dass die Kosten zu einem sehr hohen Anteil von Privaten bezahlt werden. Richtig wäre es gewesen, die Fugen der Steine zu glätten und sie nicht gleich auszutauschen, wie es auch auf historischen Plätzen in anderen Städten der Fall ist.

Bezüglich der Lothringerstraße haben Sie sich mit ÖVP, Grünen und Neos dafür ausgesprochen, dass diese nicht angerührt werden soll. Nun werfen Sie ihnen vor, dass sie genau das machen. Warum?
Wir denken, dass es sich um eine Wahlkampf-Show handelt, und sind überzeugt, dass das Projekt so kommen wird. Eine Fahrspur näher zu einem Gymnasium und die Entfernung von Wiesen und natürlichen Regenwasserrinnen sind für uns unverständlich.

Mit dem neuen Michaelerplatz zeigt man sich wenig zufrieden.  | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • Mit dem neuen Michaelerplatz zeigt man sich wenig zufrieden.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Wie stehen Sie zur verkehrsberuhigten Inneren Stadt?
Die autofreie Innere Stadt, geplant ohne Liefer- und Garagenkonzept, beinhaltet die Auflösung der Bewohnerparkplätze und die elektronische Überwachung unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Wie bewerten Sie die Arbeit des aktuellen Bezirksvorstehers Markus Figl (ÖVP) auf einer Skala von 1 bis 10 (10 = sehr gut)?

Tja, kein Punkt für die Ausführung, aber zehn Punkte für die Hartnäckigkeit.

Verkehr klares Hauptthema

Was würden Sie denn anders machen?
Das wurde bereits vorhin beantwortet.

Warum sollte man in der City die FPÖ wählen?
Die Stadt- und die Bezirksvorsteher-Parteien planen in den nächsten Jahren einige maßgebliche Projekte, beispielsweise eine Begegnungszone in der Liliengasse/Weihburggasse sowie einen neuen Ringradweg auf der kompletten Seitenfahrbahn sowie die Auflösung der dortigen Bewohnerparkplätze. Hier bedarf es einer starken Vertretung unserer Innenstadtbewohnerinnen und -bewohner.

Das könnte dich auch interessieren:

Prominente lesen am Vorlesetag aus den Texten von Senioren
Neues Lokal will Tradition und modernes Ambiente vereinen

MA22 weist Kritik an Heumarkt-Gutachten zurück
 Markus Tschank steigt bei der Bezirksvertretungswahl in der City für die FPÖ in den Ring. | Foto: Parlamentsdirektion/T. Topf
Die Freiheitlichen wollen Parkplätze erhalten. | Foto: Christoph Schwarz
Mit dem neuen Michaelerplatz zeigt man sich wenig zufrieden.  | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.