Anzeige

Welttierschutztag
Jäger als Hüter für Artenvielfalt und Lebensraum

Zahlreiche Nistkästen und Vogelhäuser haben die Jäger des Bezirks Jennersdorf aufgestellt, unter ihnen Erwin Mirth (li.) und Bernhard Takacs. | Foto: Martin Wurglits
9Bilder
  • Zahlreiche Nistkästen und Vogelhäuser haben die Jäger des Bezirks Jennersdorf aufgestellt, unter ihnen Erwin Mirth (li.) und Bernhard Takacs.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Die heimischen Jäger leisten weit mehr als die reine Bejagung des Wildes. Sie sehen sich als Partner des Naturschutzes und tragen durch vielfältige Maßnahmen zur Erhaltung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt bei. "Jäger sind die obersten Naturschütze", betont Erwin Mirth, Obmann des Jagdvereins im Bezirk Jennersdorf.

JENNERSDORF/GÜSSING. Ein Vorzeigeprojekt im Bezirk Jennersdorf ist der Bau von Nistkästen: In einer ersten Phase wurden bereits 100 Nistkästen errichtet. Schrittweise soll die Zahl auf rund 500 steigen. Damit schaffen die Jäger wertvolle Brutplätze für Singvögel und unterstützen die Artenvielfalt.

  • Slide1

Schutz von Natur- und Lebensräumen

Besonderes Augenmerk legen die Jäger auch auf die Verbesserung des Lebensraums. Dabei zählen nicht nur große Flächen, sondern auch unscheinbare Strukturen. "Für den Naturschutz sind auch sogenannte Randlinien wichtig", erklärt Mirth. "Das sind Übergänge von einer Struktur in eine andere – etwa von Feld zu Asphalt, von Wiese zu Feldweg, von Vegetation zu Erde, von Land zu Wasser oder von Erde zu Schotter."

Solche Übergänge sind für viele Arten, insbesondere für Insekten, von großer Bedeutung. Sie dienen als Lebensraum und liefern Nahrung, die wiederum anderen Tieren zugutekommt. Deshalb setzen sich die Jäger dafür ein, solche Randbereiche zu erhalten und zu schützen.

Jäger und Naturschützer: Bernhard Takacs und Erwin Mirth (rechts).  | Foto: Elisabeth Kloiber
  • Jäger und Naturschützer: Bernhard Takacs und Erwin Mirth (rechts).
  • Foto: Elisabeth Kloiber
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Bildung für die nächste Generation

Ein besonderes Anliegen ist den Jägern die Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen. In Schulen und Kindergärten vermitteln sie anschaulich die Bedeutung der Jagd für den Naturschutz und geben Einblicke in die heimische Tierwelt.

Zusammenarbeit mit Naturschutz und Behörden

In vielen Bereichen arbeiten Jäger eng mit Naturschützern zusammen. Ein Beispiel ist die Wiederansiedelung der Wildkatze, die in den letzten Jahren im Südburgenland gefördert wurde. Auch die Raubwildbekämpfung zählt zu den Aufgaben, um Niederwildarten wie Hasen und Fasanen ausreichend Lebensraum zu sichern.

Zudem leisten die Jäger einen wichtigen Beitrag in der Wildtierhilfe: In Notzeiten – etwa bei strengen Wintern oder langen Trockenperioden – wird das Wild gezielt gefüttert. Bei Wildunfällen sind sie häufig die ersten Ansprechpartner und unterstützen die Polizei bei der Bergung und fachgerechten Entsorgung verunfallter Tiere.

Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras rettet Rehkitze vor dem Tod. | Foto: Stadtgemeinde Güssing
  • Der Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkameras rettet Rehkitze vor dem Tod.
  • Foto: Stadtgemeinde Güssing
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Kitzrettung mit Drohnen

Eine besonders eindrucksvolle Kooperation gibt es mit den Landwirten in der Region: die Rettung von Rehkitzen während der Mähsaison. "Viele Rehkitze verstecken sich im hohen Gras und sind beim Mähen in Lebensgefahr", erklärt Mirth. "Gemeinsam mit den Landwirten setzen wir inzwischen Drohnen mit Wärmebildkameras ein, um die Kitze frühmorgens vor dem Mähen aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen. Das ist ein großartiges Beispiel dafür, wie moderne Technik den Naturschutz unterstützt."

"Unsere Verantwortung endet nicht am Waldrand. Wir tragen Sorge für das gesamte Ökosystem – für Wild, Pflanzen und den Lebensraum, den wir alle teilen", fasst Mirth zusammen.

Jadverein Bezirk Jennersdorf

Der Jagdverein Bezirk Jennersdorf zählt derzeit 180 Mitglieder und ist damit die Heimat von rund der Hälfte der Jägerschaft im Bezirk. „Wir verstehen uns als Interessenvertretung der Jägerinnen und Jäger. Alle Funktionen und Tätigkeiten werden ehrenamtlich ausgeführt“, hebt Obmann Erwin Mirth hervor. Neue und unterstützende Mitglieder seien jederzeit willkommen.

Vortrag der Jäger: Erste Hilfe für den Jagdhund.  | Foto: Jagdverein Bezirk Jennersdorf
  • Vortrag der Jäger: Erste Hilfe für den Jagdhund.
  • Foto: Jagdverein Bezirk Jennersdorf
  • hochgeladen von Elisabeth Kloiber

Vorbereitungskurse

Besonders großer Wert wird auf die Aus- und Weiterbildung gelegt, insbesondere für Jungjäger und Jagdschutzorgane, für die Vorbereitungskurse zur Jagdprüfung angeboten werden. Aufmerksamkeit widmet der Verein auch seinen vierbeinigen Jagdhelfern: In einem praxisnahen Erste-Hilfe-Kurs für Jagdhunde werden Hundeführer auf Notfälle im Revier vorbereitet. "Denn Jagdhunde sind bei der Arbeit erheblichen Risiken ausgesetzt", erklärt Mirth.  Neben der Ausbildung engagiert sich der Jagdverein auch für die Pflege jagdlicher Traditionen: So unterstützt er die Jagdhornbläsergruppe des Bezirks, die bei feierlichen Anlässen für den musikalischen Rahmen sorgt

Mehr Infos zum unterstützenden Betrieb
Dipl-Tierarzt Bernhard Takacs

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Zahlreiche Nistkästen und Vogelhäuser haben die Jäger des Bezirks Jennersdorf aufgestellt, unter ihnen Erwin Mirth (li.) und Bernhard Takacs. | Foto: Martin Wurglits
9

Welttierschutztag
Jäger als Hüter für Artenvielfalt und Lebensraum

Die heimischen Jäger leisten weit mehr als die reine Bejagung des Wildes. Sie sehen sich als Partner des Naturschutzes und tragen durch vielfältige Maßnahmen zur Erhaltung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt bei. "Jäger sind die obersten Naturschütze", betont Erwin Mirth, Obmann des Jagdvereins im Bezirk Jennersdorf. JENNERSDORF/GÜSSING. Ein Vorzeigeprojekt im Bezirk Jennersdorf ist der Bau von Nistkästen: In einer ersten Phase wurden bereits 100 Nistkästen errichtet. Schrittweise soll die...

Anzeige
Pfarrvikar Remigius Okafor segnete den Platz vor dem alten Pfarrstadl in Maria Bild. Dieser wurde vom Verschönerungsverein liebevoll hergerichtet.  | Foto: Landrasthaus
29

Glasfaser, Verschönerungen
In der Gemeinde Weichselbaum bewegt sich was

Es tut sich was in der Gemeinde Weichselbaum - sei es beim Glasfaserausbau in Rosendorf oder beim Wohnbau in Weichselbaum, aber auch die Verschönerungsvereine sind sehr aktiv unterwegs. MARIA BILD. Das Landrasthaus feierte seinen dritten Geburtstag mit Frühschoppen, Kinderschminken und Kutschenfahrten. Musikalisch umrahmte der Musikverein Krobotek den Festakt. Kulinarisch überzeugte Küchenchef Roman Rothmayer mit regionalen Spezialitäten. Die Gastgeber Marion Höchtl-Weber und Andreas Weber...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Oktober 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im OktoberIm Schnitt gibt es...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.