Jennersdorf - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Auf gute Zusammenarbeit (von links): Güssinger-Manager Michael Ditzer, Kastner-Prokurist Franz Müller, Kastner-Geschäftsführer Christof Kastner, Güssinger-Vertriebsleiter Rainer Mittl. | Foto: Güssinger

Güssinger und Kastner: Partner seit 35 Jahren

Für die 35 Jahre währende betriebliche Partnerschaft hat die Güssinger Mineralwasser GmbH den Jennersdorfer Standort der Großhandelsgesellschaft Kastner ausgezeichnet. Den Partner-Preis der Güssing GmbH übergaben Michael Ditzer und Rainer Mittl an Geschäftsführer Christof Kastner und den Jennersdorfer Standortleiter Franz Müller. "Güssinger bewertet seit Jahren ihre Partner und Lieferanten in den unterschiedlichen Qualitätsparametern. Kastner hat sich besonders in den Kategorien Nachhaltigkeit,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Alexander Hütter (Mitte) aus Jennersdorf siegte beim Wettbewerb der burgenländischen Bäckerlehrlinge. | Foto: Wirtschaftskammer
1 2

Burgenlands bester Bäckerlehrling heißt Alexander Hütter

Alexander Hütter hat den Wettbewerb der burgenländischen Bäckerlehrlinge gewonnen. Er wird im Bäckerei-, Café- und Konditoreibetrieb Hütter in Jennersdorf zum Gesellen ausgebildet. Auf den Plätzen landete Nadine Manninger von der Bäckerei Gradwohl in Weppersdorf und Philip Horvath von der Bäckerei Schumich in Oslip. Beim Lehrlingswettbewerb der Maler landete Dominik Pelzmann vom Lehrbetrieb Marsch in Güssing auf dem 3. Platz hinter Martin Weinhandl aus Illmitz und Gabor Veraszto aus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Bau der neuen Produktionsstraße beginnt im Frühjahr 2017 und soll im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein.
9

Ganz ohne Förderung: Lenzing investiert 70 Millionen Euro

Kapazität der Textilfaser-Produktion in Heiligenkreuz wird um 25.000 Jahrestonnen erhöht - 25 weitere Arbeitsplätze Der Textilfaserhersteller Lenzing baut sein Werk in Heiligenkreuz kräftig aus. 70 Millionen Euro steckt das Unternehmen in eine neue Produktionsstraße, die an die bestehende Anlage angebaut wird. Pro Jahr um 25.000 Tonnen mehr "Die Kapazität zur Produktion der Spezialfaser Tencel wird damit um 25.000 Tonnen erhöht", gab Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky bei der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Maximilian Wagner und Christoph Prasch haben ihre Lehre mit Bravour absolviert. | Foto: Sattler
2

Firma Sattler freut sich über zwei neue Textiltechnologen

Zwei neue Textiltechnologen hat die Firma Sattler in ihrem Betrieb in Rudersdorf ausgebildet. Maximilian Wagner hat die Lehre mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen, Christopher Prasch mit gutem Erfolg. Im Unternehmen wurden die beiden auf dem Weg zu ihrem Berufsziel von Lehrlingsausbilder René Froschauer betreut, berichtet Betriebsleiter Reinhard Poscher.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
Mehr Spaß beim Studium mit interaktivem e-learning | Foto: MEV
2

MBA Fernstudiengänge: Lernen, wo und wann man will

Studieren frei von Ort und Zeit – das bietet die „ELC E-Learning-Consulting GmbH“ mit ihren Fernstudiengängen an. Den Studierenden stehen neueste interaktive Lerntechnologien zur Verfügung, die eine praxisorientierte und nachhaltige Wissensvermittlung garantieren. Ohne Präsenz Gemeinsam mit der FH Burgenland werden MBA Fernstudiengänge in den Bereichen Finance, Business Management sowie Projekt- und Prozessmanagement angeboten. Der Vorteil dieses Fernstudiums ist die sehr große Flexibilität der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Im Produktionsprozess werden Zuschnittabfälle zu Zellstoff verarbeitet, der wiederum zu neuen Textilien wird. | Foto: Lenzing AG/Winkelmeier
4

Lenzing macht in Heiligenkreuz aus alten Fasern neue

Das Unternehmen produziert für die Modekette Zara Fasern, die Recyclingprodukte aus Stoffabfall enthalten. Die Modekette Zara verkauft in ihren internationalen und österreichischen Geschäften T-Shirts, Pullover und Tops aus der neuen Lenzing-Faser "Refibra". Die Faser stammt aus Stoffabfällen des spanischen Modekonzerns Inditex, die im Werk in Heiligenkreuz verarbeitet werden. Die Verschnitte werden zu Fasern rezykliert, aus denen wiederum Kleidungsstücke gemacht werden. "Refibra ist die erste...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Thomas und Julia Niederer freuten sich über die Neueröffnung des Hagebaumarkt Niederer.
17

Hagebaumarkt Niederer feierte Neueröffnung

Erwin Niederer eröffnete mit seinen Kindern Thomas und Julia von Donnerstag bis Samstag seine Baumarkt Filiale in Jennersdorf neu. Die Verkaufsfläche wuchs dabei von 3.500m² auf 4.000m². Große Teile des Freigeländes wurden außerdem überdacht. Neu sind unter anderem der begradigte Eingang und die Aktionsstraße. Clemens Bauer, Niederlassungsleiter der Hagebau, unterstrich die Bedeutung des "Familien Unternehmen Niederer". Pfarrer Karl Niederer erklärte warum sein Bruder so erfolgreich ist: "Von...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • David Marousek
Das vegetarische Spitzenrestaurant in Zahling belegte mit 93 von 100 möglichen Punkten Platz 3 unter den burgenländischen Feinschmeckerlokalen.

Falstaff reiht Vegetarierlokal "An-Alapanka-ma" auf Platz 3

Das Vegetarier-Restaurant An-Alapanka-ma in Zahling wurde im Feinschmeckerführer "Falstaff" zum drittbesten Restaurant des Burgenlands gekürt. Das kleine Restaurant am Bobisberg mit angeschlossener Herberge erhielt 93 von 100 möglichen Punkten. Auf Platz 11 in der Burgenland-Wertung landete der "Alte Weinstock" in Rudersdorf mit 86 Punkten. Den Landessieg teilten sich das Gut Purbach und der Taubenkobel in Schützen am Gebirge mit je 93 Punkten. Österreichweit wurde das "Steirereck" in Wien am...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Privater Waldbesitz ist im Südburgenland extrem zersplittert. Das behindert die Bewirtschaftung und nützt dem Borkenkäfer. | Foto: Karl Konrad
2

Waldbewirtschaftung im Südburgenland oft ein Puzzlespiel

Was das ungarische Erbrecht aus dem 19. Jahrhundert mit der Borkenkäferplage von heute zu tun hat "Hosenriemenparzellen" heißen sie im Fachjargon. Hunderte Meter lang, oft nur wenige Meter breit schlängeln sich tausende solcher Waldflächen unsichtbar durch die südburgenländische Landschaft. Entstanden sind die unförmigen Parzellen durch die Erbteilung, wie sie ab dem 19. Jahrhundert im damaligen Westungarn üblich war. Der Bauer übergab seinen Grundbesitz nicht vollständig dem Ältesten, sondern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Arnold und Margot Wolf aus Kalch war es nicht das erste Gold für ihr Kürbiskernöl. | Foto: Privat
2

Medaillen für Kernöl und Honig aus dem Bezirk Jennersdorf

Preisgekrönt kamen heimische Direktvermarkter von der Lebensmittelmesse "Ab Hof" in Wieselburg (Niederösterreich) zurück. Zwei Goldmedaillen für seine Kürbiskernöle gewann Erich Glaser aus Rohrbrunn, eine Goldene ging an Arnold Wolf aus Kalch. Über eine Silbermedaille für sein Kernöl durfte sich Karlheinz Gmeindl aus Neumarkt an der Raab freuen. Zweimal Bronze errang Imker Hermann Sattler aus Rudersdorf: einmal für seinen Waldhonig, einmal für seinen Blütenhonig. Der Waldhonig von Norbert...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Mit Teamwork und in gegenseitigem Vertrauen arbeiten Theresia Roposa, Tamara Wolf, Matthias und Rudolf Roposa (von links) im Betrieb zusammen.

Familienbetrieb Roposa: In familiärer Weise auf dem Holz-Weg

Das Holzbau-Unternehmen Roposa in Minihof-Liebau hat sich in 31 Jahren einen soliden Kundenstock aufgebaut. "Wir diskutieren viel, aber wir streiten nicht." Bei vier Familienmitgliedern in wichtiger Funktion ist diese Art von Betriebsklima, wie es Theresia Roposa charakterisiert, wohl auch eine Art Erfolgsformel. Seit 1986 Ansonsten hätte sich der Holzbaubetrieb Roposa auch nicht seit 31 Jahren auf dem Markt bewährt. 1986 war es, als der gelernte Zimmerer Rudolf Roposa sich auf eigene...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Wenn sich Wald- und Forstwirtschaft schon jetzt auf den Klimawandel einstellt, kann viel Schaden vermieden werden. | Foto: BFW
2

Waldbewirtschaftung im Mittel- und Südburgenland muss sich Klimawandel anpassen

Der Klimawandel wird vor allem im Osten Österreichs mehr Trockenheit und höhere Temperaturen bringen heißt es vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien. SÜDBURGENLAND. Auch die Wälder im Mittel- und Südburgenland seien betroffen. Für den Wald stelle diese Umstellung ein großes Risiko dar, die Forstwirtschaft sei daher gefordert, ihre Bestände an die prognostizierten Bedingungen anzupassen. Vorausschauend Arbeiten Klimafitte Waldbewirtschaftung, unterstützt durch sinnvolle Nutzung des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Baustoffe, Haushalts- und Gartenartikel: Die Verkaufsfläche bei Niederer ist durch den Umbau auf 4.000 m² angewachsen. | Foto: David Marousek
10

Jennersdorfer Baumarkt Niederer baut kräftig aus

Mehr Verkaufsfläche, mehr Artikel, optimales Kundenservice: Hagebau-Markt Niederer hat sich vergrößert. Kunden, die sich für Baustoffe, Haushalts- oder Gartenartikel interessieren, haben demnächst eine noch größere Auswahl. Der Baumarkt Niederer hat seine Verkaufsflächen vergrößert und im Sinne der Kundenfreundlichkeit neu umgestaltet. "Wir wollen modern bleiben und das kundenfreundliche Einkaufen erleichtern", erläutert Geschäftsführer Erwin Niederer. Über ein Jahr hat die Planung und knapp...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Hinter der Second-Hand-Geschäftsidee stehen Iduna-Chefin Ingrid Kornberger und ihre Mitarbeiterinnen.
1 10

Jennersdorf: Neuer Laden mit alten Sachen

Iduna-Gebrauchtwarenhaus verringert Müllmenge und schafft Arbeitsplätze Was 2015 mit einem Benefiz-Flohmarkt begann, hat sich in nicht einmal zwei Jahren zu einem vollwertigen Geschäft entwickelt. Der Verein "Iduna" hat in der Jennersdorfer Hauptstraße ein Gebrauchtwarenhaus eröffnet, das wiederverwendbare Artikel zu Second-Hand-Preisen verkauft. "Wir arbeiten dabei mit dem Burgenländischen Müllverband zusammen", erklärt Iduna-Geschäftsführerin Ingrid Kornberger. Im Laden werden leere...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Unter dem Titel "Grätzlhotel" sollen in Güssing und Umgebung leerstehende Gebäude touristisch genutzt werden. | Foto: Brünner
3

LEADER Südburgenland genehmigt sieben neue Förderprojekte

Ökoenergie, Ortskernbelebung, Pflege - das sind die inhaltlichen Schwerpunkte, die im Südburgenland in den nächsten Jahren aus dem EU-Regionalprogramm LEADER gefördert werden. "Für sieben gemeindeübergreifende Projekte wurde die Förderung bereits genehmigt", berichtet Ursula Maringer, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe "Südburgenland plus". Rund 25 % des bis 2020 zur Verfügung stehenden Projektbudgets von 3,5 Millionen seien damit verplant. Für neun weitere eingereichte Projekte stehe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Die Entwicklung spiegelt die große Nachfrage nach Uhudler wider", sagt Agrarlandesrätin Verena Dunst. | Foto: Büro Dunst

Uhudler: 16 Hektar neue Anbauflächen

Die Anbauflächen für Uhudler-Weingärten können erweitert werden. "Bei den Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf sind bis zum Ende der Anmeldefrist Anträge auf insgesamt 16 Hektar neue Weingärten eingereicht worden", berichtet Agrarlandesrätin Verena Dunst. Voraussetzung dafür war die rechtliche Absicherung und Aufnahme des Uhudlers in das burgenländische Weinbaugesetz im letztem Jahr. Vorher standen - basierend auf der alten Rechtslage - illegal bepflanzte Flächen vor der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stellten Ausbaupläne für 2017 vor (von links): Wolfgang Sodl, Christian Illedits, Südburgenland-Manager Werner Unger.

Südburgenländisches Breitband-Netz wird kräftig ausgebaut

Der Ausbau des Breitband-Internet geht heuer in schnellerem Tempo voran als in den Vorjahren. "Derzeit errichten die Internet-Provider Glasfaserverbindungen in Tauka, Windisch Minihof, Heiligenkreuz, Poppendorf, Oberwart, Unterschützen, St. Martin in der Wart, Siget und Eisenzicken. Mit der Fertigstellung ist spätestens bis zum Sommer zu rechnen", berichtete LAbg. Wolfgang Sodl (SPÖ) bei einem Pressegespräch. Einen zusätzlichen Schub werden die 4,7 Millionen Euro Förderungen bringen, die die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Patrick Poten (Mitte) wurde der Berufstitel von Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth (rechts) und Regionalstellenobmann Reinhard Deutsch verliehen. | Foto: Wirtschaftskammer

Kommerzialratstitel für Patrick Poten aus Heiligenkreuz

Der Heiligenkreuzer Taxi-Unternehmer Patrick Poten hat den Berufstitel "Kommerzialrat" erhalten. Poten ist Obmann der Fachgruppe für Beförderungsgewerbe mit Personenkraftwagen und war als solcher der Initiator der landesweiten Projekte "Jugendtaxi" und "Seniorentaxi". Potens Taxi-Unternehmen mit Standorten in Heiligenkreuz und Güssing ist das größte im Burgenland. Den Kommerzialratstitel verlieh Wirtschaftskammer-Präsident Peter Nemeth.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Polstermöbel, Vorhänge und Bodenbeläge bestimm(t)en das Arbeitsleben von Ulli (links), Olga, Erich (vorne) und Bernd Gibiser.
4

Familienbetrieb Gibiser in Heiligenkreuz: Wohnmode mit langer Geschichte

Was einst Pferdegeschirr und Kummet waren, sind heute Vorhänge oder moderne Wintergartenbeschattungen. Wer einen Blick auf die burgenländische Wirtschaftsgeschichte werfen möchte, kann sie an der Firmengeschichte von Familie Gibiser aus Heiligenkreuz im Lafnitztal ein wenig ablesen. Als Sattlermeister Johann Steiner den Betrieb 1903 gründete, fertigte er Traggeschirr für Pferde und Kummet für Kühe an. Sein Sohn Albert Gibiser, der 1933 übernahm, erzeugte bereits Treibriemen für Dreschmaschinen....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
406 Betriebe wurden im Jahr 2016 in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gegründet. | Foto: Thorben Wengert / Pixelio.de

Gründerfreude im Südburgenland ungebrochen

283 neue Unternehmen sind im Jahr 2016 im Bezirk Güssing gegründet worden. Das ist im Verhältnis zur Einwohnerzahl die höchste Gründungsintensität aller burgenländischen Bezirke. Auf Platz 2 in der Rangliste liegt der Bezirk Jennersdorf mit 123 Unternehmensgründungen. Jedes zweite burgenländische Gründung erfolgte im Sektor Personenberatung und Personenbetreuung. Weitere Boom-Branchen sind persönliche Dienstleister, Unternehmensberater, Buchhalter, Gastronomie, Direktvertrieb, Versand-,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über 20 Unternehmer aus der Gemeinde St. Martin an der Raab kamen zum ersten Wirtschaftstreff ins Gasthaus Pilz. | Foto: Zukunft St. Martin
3

St. Martin/Raab: Betriebe wollen Netzwerk bilden

Die Unternehmer der Gemeinde St. Martin an der Raab wollen ihre Zusammenarbeit stärken. Bei einem Treffen auf Einladung der Liste Zukunft St. Martin wurde die Bildung einer Arbeitsgruppe vereinbart, die sich vierteljährlich trifft und Ideen für Veranstaltungen, Vorträge und Kooperationen wälzt. Bürgermeister Franz Josef Kern bot an, heimischen Betrieben die Martinihalle für Veranstaltungen oder Treffen kostenlos zur Verfügung zu stellen. "Es wurde auch die Vision geboren, eine eigene...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Energie Burgenland nimmt auch heuer wieder zehn bis zwölf Lehrlinge auf | Foto: Energie Burgenland

Energie Burgenland nimmt bis zu 12 Lehrlinge auf

BEZIRK. Laufend werden im Schnitt rund 40 Lehrlinge bei der Energie Burgenland ausgebildet. „Um als Energieunternehmen erfolgreich wirtschaften zu können, braucht es gut ausgebildete Mitarbeiter. Das ist seit jeher unser Leitsatz“, erklärt Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits. 10 bis 12 neue Lehrlinge „Wir freuen uns jederzeit über Bewerbungen, da laufend Lehrlinge ihren Abschluss machen“, so Personalchefin Pauer-Zinggl. „Heuer werden wir 10 bis 12 neue Lehrlinge...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.