Elektromüll in Kärnten
So wird die richtige Entsorgung kinderleicht

- Auch die Stadträtin und die Ostermarkt-Fieranten wissen, dass alte Batterien gesammelt und dann fachgerecht entsorgt werden müssen.
- Foto: StadtKommunikation/Spatzek
- hochgeladen von Lea Kainz
Zu Ostern finden sich in vielen Nestern nicht nur Süßigkeiten, sondern auch batteriebetriebenes Spielzeug, leuchtende Dekorationen oder kleine Elektrogeräte. Die richtige Entsorgung geht dabei sowohl die Großen als auch die Kleinen etwas an.
KÄRNTEN/KLAGENFURT. In Österreich landen nach wie vor zu viele Batterien und Elektrokleingeräte im Restmüll – eine Gefahr für Umwelt und Gesundheit. Bereits ein falsch entsorgter Akku kann zu Bränden oder Umweltschäden führen.
"Fest der Nachhaltigkeit"
"Ostern bietet eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit Kindern über Abfalltrennung und Umweltschutz zu sprechen. Gerade ausgedientes Spielzeug oder kleine Elektrogeräte wie kaputte Taschenlampen oder blinkende Osterdekoration gehören nicht in den Restmüll, sondern fachgerecht entsorgt. Gemeinsam kann man Ostern zu einem Fest der Nachhaltigkeit machen", betont die Klagenfurter Entsorgungsreferentin Stadträtin Sandra Wassermann.
Entsorgung ist einfach
Eltern können Vorbildwirkung zeigen und die richtige Entsorgung zum Familienprojekt machen. Fachgerechte Entsorgung ist kostenlos und funktioniert ganz einfach: Alte Batterien können in allen Verkaufsstellen wie zum Beispiel im Supermarkt, in Drogerien oder im Elektrohandel in eigenen Sammelboxen zurückgegeben werden. Nicht mehr benötigte Elektrogeräte entsorgt man am besten in den städtischen Altstoffsammelstellen. Oft kann auch beim Neukauf eines Gerätes das Alte im Elektrofachhandel eingetauscht werden.
Mehr aus Kärnten



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.