Katholische Kirche Kärnten
Livestream-Gottesdienst am Palmsonntag

- Die Gottesdienste am Palmsonntag finden dieses Jahr via Livestream statt.
- Foto: Katholische Kirche Kärnten
- hochgeladen von Julia Dellafior
Am Palmsonntag gedenkt die Katholische Kirche des Einzug Jesu in Jerusalem. Diesmal im Rahmen eines Livestream-Gottesdienstes.
KLAGENFURT. Da aufgrund der momentanen Lage keine Gottesdienste und Segnungen der Zweige stattfinden können, werden die Gläubigen dazu eingeladen, die Palmzweige im Rahmen einer häuslichen Feier selbst zu segnen. Bischof Marketz wird daher am Palmsonntag um 10 Uhr gemeinsam mit Dompfarrer Peter Allmaier und ohne physische Anwesenheit von Mitfeiernden eine heilige Messe mit Segnung der Palmzweige abhalten und diese via Livestream übertragen. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Dommusikassistentin Melissa Dermastia, Domkapellmeister Thomas Wasserfaller und Domorganist Klaus Kuchling an der Mathis-Orgel. Verfolgen kann man die Messe via Livestream auf www.kath-kirche-kaernten.at/domklagenfurtlive
Weitere Streaming-Gottesdienste aus Kärnten:
- Klagenfurt St. Theresia: www.youtube.com/channel
- Klagenfurt St. Josef/Siebenhügel: www.facebook.com/
- Stadtpfarre Wolfsberg: www.facebook.com/
- Pfarre Maria Rain: www.youtube.com/channel/
- Stadtpfarrkirche Maria im Dorn in Feldkirchen: www.facebook.com/
- Eberndorf: www.youtube.com/
Zur Sache
Mit dem Palmsonntag beginnt liturgisch die Karwoche, auch Heilige Woche genannt. Sie erinnert einerseits an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo viele Menschen ihm mit Palmzweigen zujubelten, andererseits an das Leiden und Sterben Jesu Christi. Die Palmzweige sind eigentlich Palmen- und Ölzweige. Die Palme gilt seit der Antike als Zeichen des Lebens, der Hoffnung, des Sieges und ist Attribut der christlichen Märtyrer, während Ölzweige als Symbol für den Frieden gelten. Statt echter Palmen- und Ölbaumzweige werden bei uns in der Regel grünende und blühende Zweige anderer Bäume, wie z. B. von Buchsbaum, Fichten, Wacholder oder Weiden, die bereits „Kätzchen“ tragen, verwendet. Bei den Gottesdiensten am Palmsonntag werden normalerweise die Palmbuschen gesegnet, als Symbole des Lebens in der Palmprozession mitgetragen und anschließend mit nach Hause genommen. In ländlichen Gegenden trägt man den gesegneten Palmbuschen nach der Weihe dreimal ums Haus, um Schutz vor Blitzschlag, Feuer, Krankheit und Unglück zu erbitten, oder man steckt die gesegneten Palmzweige in der Hoffnung auf eine gute Ernte in den Acker.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.