Anzeige

Kranzelreiten in Weitensfeld
Wettlauf um den Kuss der steinernen Jungfrau

Das Kranzelreiten in Weitensfeld findet heuer zum 457. Mal statt.   | Foto: Thomas Hude
6Bilder
  • Das Kranzelreiten in Weitensfeld findet heuer zum 457. Mal statt.
  • Foto: Thomas Hude
  • hochgeladen von Birgit Lenhardt

Vom 18. bis 20. Mai findet auch heuer in Weitensfeld das beliebte und traditionelle Kranzelreiten statt. 

WEITENSFELD. Das Kranzelreiten zu Weitensfeld - der mündlichen Überlieferung folgend entstand der Brauch im 16. Jahrhundert. 1567 wurde Weitensfeld von einer Pestepidemie heimgesucht. Nur drei Bürgersöhne und das Burgfräulein aus dem Schloss „Thurnhof“ überlebten. Da alle drei Männer um die Hand der jungen Frau anhielten, forderte sie diese kurzerhand zu einem Wettlauf auf. Der Sieger bekam sie zur Frau. Als Erinnerung an diese Begebenheit entstand das Kranzelreiten, das alljährlich abgehalten werden muss, um den Markt vor Unheil zu bewahren. Bis dato kam es zu keiner Unterbrechung. Selbst in Krisen- und Kriegszeiten wurde es – wenn auch in bescheidenem Ausmaß – zelebriert. Auch in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021, fand das Kranzelreiten im kleinsten Rahmen statt. Heuer wird wieder die steinerne Jungfrau vom Siegläufer geküsst.

Die Läufer 2024

Drei jungen Burschen aus Weitensfeld eifern im Wettlauf am Pfingstmontag, dem 20. Mai 2024 ab 14 Uhr, um den Kuss der steinernen Jungfrau. Daniel Sperl, 19 Jahre, Schüler der HBLA Bruck/Mur wird gestellt von Fliesenlegermeister Klaus Hausharter. Kevin Janz, 16 Jahre, Kochlehrling, wird gestellt von Kosmetikerin Karin Tremschnig. Simon Reinsperger, 19 Jahre, Maturant der HTL Mössinger Straße, wird gestellt von der Landtechnik Paul Reinsberger.
Ihnen zur Seite stehen die drei Ehrentänzerinnen Lena Sperl, Doreen Ristic und Jasmin Ettinger.

Ablauf Kranzelreiten

Eingeleitet wird der Festakt am Pfingstsonntag mit der Zusammenkunft der Kranzelreiter im Hof der Firma Jerney neben dem Weitensfelder Marktplatz. Um 12 Uhr werden die Kranzelreiter von der Trachtenkapelle Zweinitz am Marktplatz abgeholt, die Marktfreyung (Oberer Markt) wird aufgestellt und es kommt zum Ausritt in die benachbarte Ortschaft Zweinitz, um die Bevölkerung mit Gstanzln zum Fest einzuladen. Zurück im Ort Weitensfeld reiten die Kranzelreiter von Haus zu Haus, singen dort ebenfalls Gstanzln über die Ereignisse des vergangenen Jahres und sprechen ein „Hoch“ auf die Hausbewohner aus.
Am Pfingstmontag beginnt um 14 Uhr das Kranzelreiten und der Wettlauf mit drei Salutschüssen. Dreimal legen die Reiter im schnellen Galopp die Strecke zwischen Oberen Marktplatz und Unteren Marktplatz auf ihren geschmückten Pferden zurück, ein Akt, der das Austreiben der Pest symbolisiert. Mittelpunkt des sportlichen Wettkampfes sind allerdings die drei Wettläufer und Wettreiter, die von Gewerbetreibenden gestellt werden. Der Sieger des Wettlaufes reitet auf dem Siegerpferd, rechts und links flankiert vom zweiten und dritten Läufer, zur Jungfrau am Unteren Marktplatz. Die Läufer werden mit Gaben geehrt und der Sieger darf die steinerne Jungfrau küssen. Im Anschluss an das Kranzelreiten sorgen „Gabriel Urach & seine jungen fidelen Lavanttaler“ für Unterhaltung am Marktplatz.

Immaterielles Kulturerbe

2016 wurde das Kranzelreiten zu Weitensfeld in das nationale UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Diese Auszeichnung ist Ehre und zugleich auch Pflicht, das Kranzelreiten in seiner Form auch in Zukunft abzuhalten.

Auftakt zum Kranzelreiten

Am Samstag, 18. Mai, startet das Pfingstwochenende schon mit zahlreichen Highlights. Ab 14 Uhr findet, anlässlich 125 Jahre Pferdezuchtverein K11 Gurktal, eine Jubiläumsschau des K11 statt. Dabei gibt es ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Es werden Kutschenfahrten und Ponyreiten angeboten, man kann eine Ausstellung landwirtschaftlich historischer Maschinen bewundern und im Rahmen der Jubiläumsschau bei der großen Verlosung mitmachen, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Ab 17 Uhr findet ein Konzert der Trachtenkapelle Zweinitz statt, die einen Mix aus ihrem Repertoire zum Besten geben. Ab 18 Uhr startet die Strohmaier-Trachtenmodeschau, die uns unter anderem mit ihrer aktuellen Kollektion Wiegensee auf den Sommer einstimmt. Aber natürlich werden auch die derzeitigen Hochzeitstrends vorgestellt und wir werfen bereits einen Blick auf die kommende Herbst/Winterkollektion Karawanken. Danach unterhalten Sie „Die Neffen von Tante Eleonor“, bekannt aus der ORF-Sendung „Die Große Chance“. Sie reißen das Publikum sowohl mit einfühlsamen Eigenkompositionen als auch mit Kärntner Liedern und mitreißenden Cover-Versionen ihrer A-Cappella Musik mit. Im Anschluss daran werden die diesjährigen Pfingstläufer vorgestellt und die Gstanzlsänger laden mit lustigen Gstanzl zum Kranzelreiten am Pfingstsonntag und -montag ein. Ab 20 Uhr kommt es dann zur Verlosung des Pferdezuchtvereins K11 Gurktal, bei der man als Hauptpreis ein Noriker-Stutfohlen gewinnen kann. Abschließend sorgen „Die Silberbacher“ für tolle Stimmung am Marktplatz in Weitensfeld.

Zur Sache: 

KRANZELREITEN in Weitensfeld 2024
Samstag, 18. Mai 2024: Auftakt zum Kranzelreiten
14 Uhr: - Jubiläumsschau – 125 Jahre Pferdezuchtverein K11 Gurktal: Pferdepräsentation, Kutschenfahrten, Ponyreiten, u.v.m.
17 Uhr: - Blasmusik trifft Tracht: Konzert der Trachtenkapelle Zweinitz
18 Uhr: - Strohmaier-Trachtenmodeschau
Im Anschluss: „Die Neffen von Tante Eleonor“
19.30 Uhr: Vorstellung der Pfingstläufer, Gstanzlsingen
20 Uhr: Verlosung des Pferdezuchtvereins K11 – Hauptpreis: Noriker-Stutfohlen
Im Anschluss: „Die Silberbacher“

Pfingstsonntag, 19. Mai 2024:
10 Uhr: - Festgottesdienst, Pfarrkirche Weitensfeld
12 Uhr: - Aufstellung der Marktfreyung und Ausritt der Kranzelreiter nach Zweinitz
- Gstanzlsingen 
Ca. 15 Uhr (ungefähr): - Empfang der Kranzelreiter am Ortseingang Weitensfeld-Hafendorf, Gstanzlsingen durch den Markt
19 Uhr: - Gelebtes Brauchtum mit der Landjugend und Schuhplattlergruppe Zweinitz
Vorstellung der Läufersteller, Läufer und Ehrentänzerinnen
Im Anschluss: - „Die 3 Wilderer“

Pfingstmontag, 20. Mai 2024:
8 Uhr: - Weckruf der Trachtenmusikkapelle Zweinitz
10 Uhr: - Unterhaltung am Marktplatz mit der „Gurktal+Musi“ und der Landjugend Zweinitz
14 Uhr: - Kranzelreiten und Wettlauf um den Kuss der Jungfrau
Im Anschluss: - „Gabriel Urach & seine jungen fidelen Lavanttaler“

- Vergnügungspark auf der Pötscherwiese
- Großer Krämermarkt

Eintritt: Festabzeichen 7 Euro, gilt für alle drei Veranstaltungstage!

Das Kranzelreiten in Weitensfeld findet heuer zum 457. Mal statt.   | Foto: Thomas Hude
Die Trachtenkapelle Zweinitz sorgt beim Kranzelreiten alljährlich für die musikalische Umrahmung | Foto: Privat
Die Pfingstläufer 2024 v.l.n.r.: Simon Reinsperger, Daniel Sperl, Kevin Janz | Foto: Privat
Beim Kranzelreiten 2024 erwartet den Siegläufer der Kuss der steinernen Jungfrau. | Foto: Julius Steindorfer
Beim Auftakt am Samstag, den 18. Mai präsentiert die Alpe Adria Manufaktur Strohmaier ihre neuesten Kollektionen am Marktplatz in Weitensfeld | Foto: Strohmaier
Die Neffen von Tante Eleonor sorgen beim Auftakt für einen Ohrenschmaus der besonderen Art | Foto: Die Neffen von Tante Eleonor

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.