In Kärnten
Zahl der Fahrraddiebstähle im Vorjahr zurückgegangen

- Die wenigsten Fahrraddiebstähle passierten im Bezirk Hermagor.
- Foto: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann
- hochgeladen von Julia Dellafior
Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist im Vorjahr in Kärnten zum sechsten Mal in Folge zurückgegangen. Mehr und sichere Fahrradabstellplätze sind eine wichtige präventive Maßnahme, um den Diebstahl von Fahrrädern zu verhindern. Der VCÖ rät unter anderem, das abgestellte Fahrrad immer abzusperren und ein gutes Fahrradschloss zu verwenden.
KÄRNTEN. Insgesamt 705 Fahrräder wurden voriges Jahr in Kärnten gestohlen. Damit ist die Zahl der gemeldeten Fahrraddiebstähle zum sechsten Mal in Folge zurückgegangen. In der Landeshauptstadt wechselten die meisten Fahrräder unerlaubt den Besitzer, im Bezirk Hermagor mit fünf die wenigsten. Die Aufklärungsquote ist mit rund sieben Prozent jedoch sehr niedrig. Auch österreichweit ging die Zahl der gestohlenen Fahrräder im Vorjahr zurück, um rund drei Prozent auf 17.595. Zwei Drittel der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten.
Anzahl der Diebstähle im Bezirksüberblick
- Klagenfurt: 357
- Villach: 168
- Villach Land: 35
- Klagenfurt Land: 33
- St. Veit an der Glan: 32
- Wolfsberg: 31
- Völkermarkt: 18
- Spittal an der Drau: 17
- Feldkirchen: 9
- Hermagor: 5
Diebstahlprävention
Eine wichtige Diebstahlprävention sind ausreichend Fahrradabstellplätze. "Mit der steigenden Anzahl an Radfahrerinnen und Radfahrer braucht es auch mehr Abstellplätze für Fahrräder, insbesondere in Einkaufsstraßen, vor Geschäften, bei Freizeiteinrichtungen und Sportanlagen. Bei Bahnhöfen sind auch abschließbare Fahrradboxen sehr wichtig", betont VCÖ-Sprecher Christian Gratzer. Für Kinder und Jugendliche braucht es zudem gute Fahrradabstellmöglichkeiten bei Schulen.
VCÖ-Tipps
Das abgestellte Fahrrad immer absperren, auch wenn man nur kurz in ein Geschäft geht. Beim Absperren darauf achten, dass der Rahmen mit dem Schloss an einem Fahrradbügel befestigt wird. "Wird nur das Vorderrad am Fahrradständer angehängt, besteht die Gefahr, dass das Rad abmontiert und der Rest des Fahrrads gestohlen wird", macht Gratzer aufmerksam. Schnellspanner bei Sattel und Vorderrad unbedingt durch Sicherheitsschrauben ersetzen. Zudem erschweren hochwertige Fahrradschlösser Dieben das Handwerk.
Diebstahl-Versicherung
Da die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen recht niedrig ist, empfiehlt der VCÖ, die Rahmennummer des Fahrrads zu notieren, so kann ein wieder gefundenes Fahrrad leichter an den rechtmäßigen Besitzer übergeben werden. Da aber mehr als 90 Prozent der gestohlenen Fahrräder verschwunden bleiben, ist bei hochwertigen oder neueren Fahrrädern eine Diebstahl-Versicherung zu empfehlen. Dabei sollte auch Teilediebstahl inkludiert sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.