IFES-Studie
Auch viele Kärntner halten zu wenig Abstand auf Autobahnen

Auf Autobahnen gilt beim Abstand die Zwei-Sekunden-Regel | Foto: Pixabay/pasja1000

Studie zeigt, wie es Kärntner mit dem Abstandhalten auf Autobahnen halten. Nun gibt es im Asfinag-Netz neue Standorte zum Überprüfen seines Abstandes zum Vordermann.

KÄRNTEN. Viele Unfälle auf Autobahnen passieren aufgrund von zu wenig Abstand zum Vordermann. Eine IFES-Umfrage im Auftrag der Asfinag belegt, dass sich viele Lenker dessen zu wenig bewusst sind. 60 Prozent der Befragten in Kärnten gaben an, sich beim Abstand zum Vorderen nur aufs Gefühl zu verlassen.

Der richtige Sicherheitsabstand

Vier von fünf befragten Kärntnern sagten, sie hätten sicher den richtigen Abstand. Doch dem ist nicht so: Etwa die Hälfte gab an, bei 130 km/h ca. vier Autolängen Abstand zu halten – also weniger als 20 Meter. Der richtige Abstand wären in diesem Fall aber 70 Meter.

Zwei-Sekunden-Regel

Die klare Richtschnur: mindestens zwei Sekunden Abstand, unabhängig vom Tempo! Das wären eben bei 130 km/h ca. 70 Meter, bei 100 km/h rund 50 Meter. Schließlich kommt es bei Reaktion und Bremsweg auch noch auf den Zustand des Fahrers (ausgeruht oder nicht), des Fahrzeuges und den Straßenzustand an. Nur etwa jeder Achte der Befragten wendet diese Regel korrekt an. 

Gefahr verspürt

Trotzdem: Unwohl fühlen sich die Befragten, wenn jemand zu dicht auffährt (60 Prozent). Und ein Viertel gab zu, in letzter Zeit selbst mal zu nah aufgefahren zu sein. 

Unfall-Ursache Nummer zwei

Der falsche Sicherheitsabstand ist Unfall-Ursache Nummer zwei auf Autobahnen und Schnellstraßen – nach der Ablenkung. Laut Statistik Austria ereigneten sich 2018 knapp 2.300 Unfälle mit Verletzten, bei 445 war der Sicherheitsabstand das Problem. Fünf Menschen kamen deshalb letztes Jahr ums Leben. 

Standorte zur Abstands-Überprüfung

Nun gibt es acht neue Standorte im Asfinag-Netz, wo Lenker durch eine orange Markierung ihren Abstand einschätzen können, zwei davon liegen in Kärnten:

  • A2 Südautobahn (Richtung Arnoldstein) bei Hermagor
  • A2 Südautobahn (Richtung Salzburg) bei Ilz/Fürstenfeld
  • A1 Westautobahn (Richtung Salzburg) bei St. Pölten
  • A1 Westautobahn (Richtung Salzburg) bei Schörfling/Seewalchen
  • A25 Welser Autobahn (Richtung Wels) beim Knoten Haid
  • A12 Inntal Autobahn (Richtung Innsbruck) bei Kramsach
  • A10 Tauernautobahn (Richtung Villach) bei Paternion/Feistritz
  • A7 Südautobahn (Richtung Linz) bei Unterweitersdorf

Tipps für den korrekten Abstand:

  • Das Rechtsfahrgebot einhalten und möglichst nur zum Überholen auf einen weiter links liegenden Fahrstreifen wechseln.
  • Vor und nach dem Überholen: Rückspiegel und Blinker rechtzeitig benützen.
  • Keinesfalls den Nachfolgeverkehr durch den Tritt auf die Bremse provozieren.
  • Auch nicht unnötig zu großen Abstand halten – auch das provoziert Drängler.
  • Schnellere Fahrzeuge – egal ob diese überhaupt schneller fahren dürfen – überholen lassen.
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.