Am ersten Adventsonntag geht´s um die Bratwurst

Bratwürstel mit Sauerkraut - nicht nur am ersten Adventsonntag ein Genuss | Foto: PicLeidenschaft/panthermedia
  • Bratwürstel mit Sauerkraut - nicht nur am ersten Adventsonntag ein Genuss
  • Foto: PicLeidenschaft/panthermedia
  • hochgeladen von Martina Weymayer

BEZIRK. Dieser Brauch besteht schon seit fast 200 Jahren. In vielen Familien kommen an diesem Tag Bratwürstel traditionell mit Sauerkraut, eventuell auch mit Erdäpfelschmarrn auf den Mittagstisch. Viele Vereine nützen diesen Tag, um in ihren Vereinslokalen Bratwürstel auszuspeisen. Metzgereien, Fleischhauer, Bauernmärkte und bäuerliche Direktvermarkter verstärken zu diesem Wochenende das Angebot mit dieser leckeren Wurstspezialität. Es gibt sie mit Kalb- oder Schweinefleisch, fein oder grob und in verschiedenen Stärken und Längen. Erste Rezepte für diese Köstlichkeit gab es angeblich schon im ersten Jahrhundert vor Christi Geburt. Der Name Bratwurst kommt weniger davon, dass man sie vor dem Genuss braten muss, sondern vom „Brät“, das durch intensive Zerkleinerung von Fleisch und etwas Fett unter Schüttung von Trinkwasser (Eis) und Zusatz von Salz hergestellt wird. Die genaue Zusammensetzung ist im Österreichischen Lebensmittelbuch geregelt.
Ausgesuchte Gewürze kommen ebenfalls dazu. Die Masse wird in sogenannte Schafsaitlinge gefüllt. Die Würste werden dann gebrüht oder als Rohwurst verkauft. Gebraten oder gegrillt ist ihr Verzehr am ersten Adventwochenende aber auch vor Weihnachten bis zu zehnmal höher als während des Jahres.

Warum gerade am ersten Adventsonntag?

Die Frage lässt sich damit beantworten, dass früher viele Bauern ihre Tiere vor dem Winter geschlachtet haben, da das Futter oft nicht reichte, um sie durchzufüttern. Ein Teil des Fleisches wurde zu Würsten verarbeitet. Da Bratwürstel nicht lange haltbar sind und es noch keine Tiefkühlgeräte gab, wurden sie rasch verzehrt.
Ein zweiter Grund könnte sein, dass man sich vor der damals noch strengen adventlichen Fastenzeit den Bauch noch einmal richtig vollschlagen wollte.

Tipp: Wenn man Bratwürstel vor dem Braten in Mehl wälzt, schmecken sie besonders gut und werden außen knusprig.

Ein Beitrag von Franz Braunsberger aus Schlierbach

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.