Funde erzählen
Ausstellung "Artefakte im Nationalpark Kalkalpen"

- Erich Mayrhofer, NP Kalkalpen, Alexander Jalkotzy, Forum Volkskultur, Hans Kammleitner, NP Betrieb der ÖBF AG, Iris Egelseer, NP Kalkalpen, Volkhard Maier, NP Direktor, Angelika Stückler, NP Kalkalpen, Franz Pötscher, Büro für Museumskonzepte, Alois Baldinger (v.re.)
- Foto: NP Kalkalpen
- hochgeladen von Martina Weymayer
REICHRAMING. Am 30. November 2018 fand im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal das Symposium „Funde erzählen - Artefakte im Nationalpark Kalkalpen“ statt.
Nationalpark Direktor Volkhard Maier konnte dazu namhafte Experten begrüßen, die die wechselvolle Nutzungsgeschichte des Hintergebirges von der Eiszeit bis zur Gegenwart beleuchteten. Besonders im Fokus standen die intensive Waldnutzung, der Bergbau, die Almwirtschaft und die Zeit von der Besetzung der Kraftwerksbaustelle im Hintergebirge bis zur Nationalpark Entwicklung. Im Anschluss wurde die gleichnamige Ausstellung eröffnet, die von Erich Mayrhofer initiert und in Kooperation mit dem Forum Volkskultur, dem Nationalparkbetrieb der ÖBF AG, dem OÖ Musuemsverbund und der Kulturdirektion des Landes OÖ umgesetzt wurde.
In dieser Schau werden Werkzeuge, Gerätschaften und Utensilien der ehemaligen Holzknechte, Jäger, Waldbahnarbeiter oder Schwoagerinnen aus dem Hintergebirge präsentiert. Noch immer werden auf Wanderungen und Bergtouren im Nationalpark Kalkalpen Gegenstände wie Schlachtnägel, Halterungen für Steige und anderes Eisenzeug gefunden. Generationen von Holzknechten, Köhlern und Bergknappen haben im Laufe der Jahrhunderte sichtbare Spuren hinterlassen. Hinter jedem Fund verbirgt sich eine Geschichte.
Die Ausstellung ist bis Ende Oktober 2019 im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal zu besichtigen. Die Ausstellung ist frei zugänglich!
Öffnungszeiten im Besucherzentrum Ennstal: www.kalkalpen.at


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.