Bis Ende Oktober
Sonderausstellung "Als Schreiben noch schön war" im Heimathaus

Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten | Foto: Weymayer
6Bilder
  • Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten
  • Foto: Weymayer
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Bis Ende Oktober ist das Heimathaus Windischgarsten für Besucher geöffnet. Auf die Besucher wartet unter dem Titel "Als Schreiben noch schön war" eine interessante Sonderausstellung.

WINDISCHGARSTEN. Lia und Jörg Strohmann haben sie gemeinsam mit Christian Habersack eingerichtet. Unter den zahlreichen sehenswerten Dokumenten, die allesamt aus dem Fundus des Museums stammen, befindet sich zum Beispiel das Original der Marktbestätigungs-Urkunde von Kaiser Matthias aus dem Jahr 1610. Auch das älteste noch erhaltene Telegramm, das 1876 nach Windischgarsten gesendet wurde, kann man sich im Original anschauen, genau wie wunderschön gestaltete alte Briefe und Gebetbücher.

Sehenswert sind auch die Original-Siegel der Steinmetz- und Maurermeister von Windischgarsten von 1662 und ein "Herbarium" mit mehr als 300 getrockneten Pflanzen. Wenn es um Geschriebenes geht, kommt man außerdem an Heften, Schiefertafeln und diversen Utensilien nicht vorbei, mit denen die Schulkinder im Garstnertal vor hundert Jahren das Schreiben erlernten.

Außerdem zu bestaunen:
- ein von Christian Habersack 1980 angefertigtes Faksimile einer Seite der Gutenberg-Bibel
- eine lateinische Handschrift aus der Zeit um 1210 bis 1220
- eine Kopie der "Wenzelsbibel" von 1390-1400
- das kleinste Buch der Welt, unter einer Lupe zu bestaunen
- mehrere künstlerisch gestaltete Ehrenurkunden der Windischgarstner Ehrenbürger ...

Heimathaus Windischgarsten

Das Museum ist bis Ende Oktober geöffnet: jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr und jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr.

Sonderausstellung im Heimatmuseum Windischgarsten | Foto: Weymayer
Foto: Weymayer
Foto: Weymayer
Foto: Weymayer
Foto: Weymayer
Foto: Weymayer
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.