Hinterstoder und Wurzeralm
Warum uns das Skifahren guttut

- Die Skihütte spielt eine wichtige Rolle für einen erfüllten Skitag.
. - Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger
- hochgeladen von Martina Weymayer
Der Trend zum Skifahren ist ungebrochen und vor allem viele junge Menschen erfreuen sich am winterlichen Bergerlebnis. Was treibt aber die Menschen auf die Pisten und welche Rahmenbedingungen braucht es? Die Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm haben gemeinsam mit Experten Antworten auf diese Fragen.
HINTERSTODER, SPITAL AM PYHRN. Hauptmotivation für die Freizeitgestaltung ist bei vielen Menschen, Spaß, Freude und Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Offenbar gelingt es dem Skisport besser als anderen Sportarten, ein gemeinsames Erleben zu fördern. Klaus Grabler, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Manova, verweist darauf, dass vor allem jüngere Menschen gerne Ski fahren.
„Gerade die Generation Z weist den höchsten Anteil an Skifahrerinnen und Skifahrern auf. Jede oder jeder Zweite genießt den Spaß im Schnee.“
Klaus Grabler
Eine Analyse der verkauften Liftkarten belegt, dass es einen eindeutigen Aufwärtstrend bei Kinder- und Jugendkarten gibt. Mehr als jeder vierte Skitag in Österreich entfällt auf eine Kinder- oder Jugendkarte! Damit werden auch die Bemühungen der Branche bestätigt, junge Menschen zum Skifahren zu bringen. „Wir, die Seilbahnbetreiber gemeinsam mit dem Land OÖ, engagieren uns im Bereich der Schulskikurse, die eine starke Nachfrage aufweisen, genauso wie wir heimische Skiklubs unterstützen“, so Helmut Holzinger, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG. Demnach wurden in der aktuellen Saison bereits rund 20.000 Skitage durch Schulskitage generiert.
Lebenselixier Skifahren
Skifahren ist ein Sport für Jung und Alt, ein gemeinsames Erlebnis für die gesamte Familie. Man kann ihn in allen Leistungsstufen betreiben und in jeder Variante befindet man sich in Bewegung und mehrere Stunden an der frischen Luft. Das stärkt Körper wie Geist, weckt die Lebensfreude und das soziale Miteinander. Das bestätigt auch Sportmediziner Robert Fritz. „Was Skifahren so einzigartig macht, ist, dass es die vier zentralen Säulen der Gesundheit anspricht: Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit", erklärt er. Vor allem letztere ist laut Fritz unterentwickelt. Nur jeder vierte Mann (26 Prozent) und jede fünfte Frau (21 Prozent) erfüllen aktuell die Mindestkriterien für Bewegung. Skifahren kann hier ein wichtiges Gegenmittel sein und gleichzeitig ein Lebenselixier, weil durch diese anspruchsvolle, physische Betätigung der gesamte Bewegungsapparat und das Gehirn angeregt und gefordert werden.
Glücksfaktor Hütte
Auch die Skihütte spielt eine wichtige Rolle für einen erfüllten Skitag. Idealerweise sitzt man in der Sonne auf der Terrasse, genießt neben dem herrlichen Ausblick auf die weiße Berglandschaft einen kulinarischen Leckerbissen und erfreut sich an einem guten oder lustigen Gespräch mit anderen. Noch nie gab es in Hinterstoder und auf der Wurzeralm so viele Sonnentage in der Skisaison, darüber freut sich auch die Gastronomie. René Judmaier von der Bärenhütte in Hinterstoder weiß: „Je schöner das Wetter, desto entspannter sind die Gäste. Uns ist bewusst, dass unsere Schmankerl einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, ob der Skitag gelungen war oder nicht.“

- Skifahren in Hinterstoder und auf der Wurzeralm ist gut für Körper und Geist und für Alt und Jung.
- Foto: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH/Sarah Kreutzhuber
- hochgeladen von Martina Weymayer
Erlebnis auf der Piste
Ein weiterer wichtiger Baustein eines erfolgreichen Skitages ist das Ambiente. In Hinterstoder und auf der Wurzeralm sind die Bergbahnen der Leitbetrieb, der die Infrastruktur bereitstellt, um das Bergerlebnis bequem genießen zu können.
„Die Bergwelt ist unser Kapital, aus diesem Grund arbeiten wir naturnahe und nachhaltig. Unsere Anlagen ermöglichen einen bequemen und raschen Zugang zur herrlichen Bergwelt Hinterstoders und der Wurzeralm. Unsere Pistenteams arbeiten permanent – und zumeist nachts – an der Präparierung der Pisten, um jeden Morgen allen Skifreunden perfekte Pisten bieten zu können.“
Helmut Holzinger
„Gewisse Dinge können wir nicht beeinflussen, wie etwa das Wetter und die Temperatur. Der Dezember und Jänner waren geprägt von sehr trockener Luft und kaum Wetterwechsel. Somit können wir tagtäglich perfekte Pisten bieten. Denn wir haben aufgrund moderner, umweltfreundlicher Technik die Möglichkeit, die Schneedecke zu bewahren und gegebenenfalls zu verbessern und zu erweitern. Außerdem können wir das Skierlebnis über besondere Pisten wie den Snow Trail, die Höss Inferno oder unser umfangreiches Kinderland positiv verstärken“, so Holzinger.
Höhepunkte der Wintersaison 2024/25
• 1.2.2025: Stodern – Zünftig am Berg in Hinterstoder, Après Ski Party
• 8. 2.2025: Rock am Berg auf der Löger-Hütt´n, Hinterstoder
• 13./14.2.2025: „Life am Berg & Life Business Skitag“ in Hinterstoder
• 16.2.2025: Winter-Grillgaudi powerd by Napoleon Grill und Almdudler vor der Bärenhütte in Hinterstoder, gratis Verkostungen
• 22. 2.2025: Alm-Brass´n auf der Löger-Hütt´n, Hinterstoder
• 1.3.2025: ORF Winterparty in Hinterstoder, Buntes Rahmenprogramm mit DJ und Live-Band
• 1.3.2025: Fischer Ski-Test
• 1.3.2025: „Schneegschnas“ auf der Löger-Hütt´n, Hinterstoder
• 4.3.2025: FADI-Party auf der Löger-Hütt´n, Hinterstoder
• 8. und 9.3.2025: 4youCard Snow & Action Days in Hinterstoder
• 8. 3.2025: Narzissenparty auf der Löger-Hütt´n, Hinterstoder
• 15.3.2025: Genussgipfeln Hinterstoder, österreichische Weine und lokale Schmankerl
• 15. und 16.3.2025: Großeltern-Eltern-Skitag mit der OÖ Familienkarte, Anmeldung auf www.familienreferat.at
• 5.4.2025: Firnparty auf der Löger-Hütt´n, Hinterstoder
Alles Aktuelle über die Skigebiete Hinterstoder und Wurzeralm findet man stets aktualisiert auf www.hiwu.at sowie auf Facebook und Instagram


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.