Positive Bilanz
565 Babys taten 2019 im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf ihren ersten Schrei

Das Team des Family Centers im Klinikum Kirchdorf weiß, wovon es spricht, wenn es um die Geburt eines Kindes geht. In den vergangenen zwei Jahren kamen im Team selbst zehn Babys zur Welt – im Bild ein Teil des Teams mit Nachwuchs. | Foto: Andrea Gruber
  • Das Team des Family Centers im Klinikum Kirchdorf weiß, wovon es spricht, wenn es um die Geburt eines Kindes geht. In den vergangenen zwei Jahren kamen im Team selbst zehn Babys zur Welt – im Bild ein Teil des Teams mit Nachwuchs.
  • Foto: Andrea Gruber
  • hochgeladen von Martina Weymayer

565 Babys erblickten im Vorjahr im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf das Licht der Welt, etwa gleich viele wie 2018.

Das Geburtshilfeteam rund um Univ.-Prof. Primar Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, betreut Frauen umfassend und behutsam auf ihrem individuellen Weg durch Schwangerschaft und Geburt. Dabei fließt viel eigene Erfahrung ein: Von den 44 Mitarbeiterinnen des Geburtshilfeteams wurden insgesamt bereits 84 Kinder geboren – und Nummer 85 ist unterwegs.

Das Team des Family Centers weiß, wovon es spricht, wenn es um die Geburt eines Kindes geht. In den vergangenen zwei Jahren kamen im Team zehn Babys zur Welt, vier davon von Hebammen, vier von Diplom-Pflegerinnen und zwei von Ärztinnen. Damit profitieren Frauen vom umfangreichen Wissen, das in Kombination mit medizinischer Kompetenz für Vertrauen und Sicherheit sorgt.

Liebevoll umsorgter Start ins Leben

„Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Kind sind sehr sensible Lebensphasen, für die das Family Center im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf eine familiäre Umgebung und umfassende Betreuung anbietet“, sagt Hebamme Monika Kaiblinger. Die Begleitung während der Schwangerschaft erfolgt, wenn es der Zustand erlaubt, hauptsächlich durch Hebammen. Bereits früh in der Schwangerschaft lernen Frauen „ihre“ Geburtshelferin kennen und bereiten sich mit ihrer Unterstützung auf die Entbindung und die erste Zeit danach vor.

Neben der modernen medizinischen Betreuung wird hoher Wert auf eine intime Atmosphäre während und nach der Geburt gelegt. Das ärztliche Betreuungsteam steht im Fall einer Risikogeburt oder bei unvorhergesehenen Komplikationen jederzeit zur Verfügung. „Die individuelle Unterstützung im Vorfeld und die medizinische Kompetenz stärken das Vertrauen der Mütter, damit sie die Geburt positiv erleben können“, betont Enzelsberger.

Bindung zwischen Mutter und Kind im Mittelpunkt

„Der erste Hautkontakt zwischen Mutter und Kind ist der emotionale Abschluss der Geburt und essenziell für eine frühe Mutter-Kind-Bindung. Darum achten wir auf eine angenehme und entspannte Umgebung, damit ausgiebig gekuschelt werden kann. Laut Studien beeinflusst das sogenannte Bonding die menschliche Entwicklung sogar bis ins Erwachsenenleben“, erklärt Stationsleitung Michaela Schweiger.

Statistische Kennzahlen

Bei insgesamt 565 Geburten erblickten im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf 2019 287 Mädchen und 278 Buben das Licht der Welt. Besonders viele Entbindungen wurden in den Monaten Mai und Juli verzeichnet. Am geburtenstärksten Tag, dem 5. Oktober, wurden
gleich sechs Babys geboren.

Die Namens-Hitliste bei den Buben führten Alexander und Tobias (8) vor David, Elias, Maximilian und Simon (6) an. Besonders beliebt bei den Mädchen waren Magdalena, Anna und Emma (7), gefolgt von Emilia, Hannah, Marlene, Leonie und Valerie.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.