Selbsthilfe und Gesundheitsvereine
Eine wichtige Stütze im Leben

- In Selbsthilfegruppen können Gleichgesinnte Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen.
- Foto: PantherMedia/belchonock
- hochgeladen von Marion Aigner
"Geteiltes Leid ist halbes Leid," – ob Krankheiten, Trauerbewältigung oder Depressionen – eine wichtige Stütze für vielfältige Lebenssituationen stellt die Selbsthilfe dar.
BEZIRK KIRCHDORF. Wenn viele andere Menschen das gleiche Problem wie einen selbst beschäftigt, lässt es sich offen reden und Erfahrungen austauschen. So kann man Unterstützung erfahren und neue soziale Kontakte knüpfen.
Gemeinsame Hilfestellungen
Die Herzgruppe Kirchdorf beschäftigt sich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und gehört zum "Herzverband OÖ". Gruppenleiter ist Hermann Wimmer. Er erklärt, dass diese Selbsthilfegruppe vor allem für die Nachsorge von Herzinfarkt-Patienten gegründet wurde und innerhalb der Gruppe Hilfestellungen für ebendiese Personen angeboten werden. Damit die Menschen nicht wieder in alte Lebensgewohnheiten zurückfallen, wird wöchentlich ein sogenanntes "Koronar-Training" angeboten, also ein Kreislauftraining, indem die Betroffenen gemeinsam mit Pyhsiotherapeuten vom Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf verschiedene Übungen durchführen.
"Die betroffenen Menschen sprechen in der Gruppe untereinander leichter mit den anderen über ihre Erkrankung."
Hermann Wimmer, Gruppenleiter "Herzgruppe Kirchdorf"
Zusätzlich wird mindestens einmal im Monat eine gemeinsame Wanderung angeboten, mit einem Wanderführer, der selbst Herzinfarkterkrankt ist. Diese findet in der näheren Umgebung statt und dauert circa eineinhalb bis zwei Stunden. Für die gemütlichen Zusammenkünfte gibt es keine fixen Termine und Treffpunkte. Hermann Wimmer ist überzeugt davon, dass Selbsthilfegruppen Herz-Kreislauf-Erkrankten enorm helfen: "Die betroffenen Menschen sprechen in der Gruppe untereinander leichter mit den anderen über ihre Erkrankung." Der "Herzverband OÖ" unterstützt dabei, die Ziele in der Gruppe zu erreichen, ganz nach dem Motto "Wir tun etwas für unser Herz, bevor es für uns nichts mehr tut."
Herzgruppe Kirchdorf
Mayrhoferstraße 5
4560 Kirchdorf an der Krems
Tel.: 07582 51 414
Raum für Sorgen & Probleme
Der Diabetikerstammtisch Micheldorf mit Gruppenleiterin Jana Rockenschaub, ist eine Anlaufstelle sowohl für Diabeteserkrankte, als auch deren Angehörige. Rockenschaub ist es wichtig, in erster Linie die Stressreduktion, sowie den Austausch untereinander zu fördern. Es gibt regelmäßige Vorträge von verschiedensten Spezialisten. Im September beispielsweise ist eine Sitzung mit einer diabetischen Fußpflegerin geplant.
"Vor allem für den Austausch mit anderen ist der Diabetikerstammtisch sehr gut."
Jana Rockenschaub
"Betroffene haben mal eine Auszeit von zu Hause und können ihre Sorgen und Probleme mitbringen. Auch von den Vorträgen kann man sich sehr viel mitnehmen", ist Gruppenleiterin und Diabetesberaterin Jana Rockenschaub überzeugt. Der Stammtisch findet jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Pfarrheim Micheldorf statt. Im Juli und August ist eine Sommerpause.
Diabetes mellitus Kirchdorf/Micheldorf
Pfarrheim Micheldorf
Kirchenplatz 1
4563 Micheldorf
Tel.: 0650 3670 816
Viszerales Kompressionssyndrom
In Pettenbach im Bezirk Kirchdorf gibt es eine Selbsthilfegruppe zum "Viszeralen Kompressionssyndrom". Dieses ist eine Bauchgefäßerkrankung, welche sehr selten vorkommt. Regelmäßige Treffen anzubieten ist nicht möglich, jedoch kann man durch die modernen Medien wie Telefon und Internet Austausch pflegen und Beratungen durchführen.
SHG Bauchkompressionssyndrome
Gumberg 2
A-4643 Pettenbach
Tel.: 0699 11 74 13 75
Multiple Sklerose
Autoimmunerkrankungen, chronische Erkrankungen, multiple Sklerose und neurologische Erkrankungen – damit beschäftigt sich der Regionalclub Kirchdorf. Gruppentreffen am letzten Samstag in geraden Monaten um 11.30 Uhr im Freizeitpark Micheldorf.
Regionalclub Kirchdorf
Freizeitpark Micheldorf
Ziehbergstraße 9
4563 Micheldorf
Peter Grammer
Tel.: 0664 5735 489
Parkinson
Bei der Parkinson Selbsthilfe-Orstgruppe Kirchdorf werden geistige und seelische Kräfte mobilisiert, um die richtige Einstellung zur Krankheit zu finden.
Parkinson Selbsthilfe-Ortsgruppe Kirchdorf
Pernsteiner Straße 32
4560 Kirchdorf an der Krems
Tel.: 0650 - 94 30 502/ 07582 20 550
Wirbelsäulen-Erkrankungen
Um Wirbelsäulen-Erkrankungen geht es in der Selbsthilfegruppe Haltung und Bewegung in Kremsmünster.
Selbsthilfegruppe Haltung und Bewegung
Franz-Hönig-Straße 10
4550 Kremsmünster
Tel.: 07583 8468
Alkohol
Die Alkoholberatung des Landes Oö. informiert, beratet und betreut Alkoholkranke, Alkoholgefährdete und deren Angehörigen und unterstützt bei psychosozialen und therapeutischen Schritten. Sie vermittelt zur Therapie und zu Behandlungseinrichtungen, betreut psychosozial bei ambulanter Behandlung und nach stationärer Therapie, begleitet Betroffene in Form einer Selbsthilfegruppe und beratet Kooperationspartner wie soziale Einrichtungen.
Alkoholberatungsstelle Kirchdorf
Garnisonstraße 3
4560 Kirchdorf an der Krems
Tel.: 0664 6007289563
Alkoholerkrankung Windischgarsten
Rathaus / 2. Stock, Hauptstraße 5
4580 Windischgarsten
Tel.: 0699 1465 1911
Die Alkoholerkrankung Windischgarsten trifft sich jeden Dienstag um 18 Uhr.
Burn-out
Das Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Burn-out findet immer am 1. Donnerstag im Monat um 19 Uhr statt.
Selbsthilfegruppe Burn-out
Haus der Generationen, Linzer Straße 7
4550 Kremsmünster
Tel.: 0650 4550 368 / 0664 5229 224
Vererbte Polyneuropathie
Charcot-Marie-Tooth-Syndrom | vererbte Polyneuropathie
Tel.: 0676 6601 851 (Mo - Fr von 18.00 - 19.00 Uhr)
Interessensgemeinschaft für Menschen mit vererbter Polyneuropathie. Charcot-Marie-Tooth-Syndrom (CMT) ist eine Erkrankung der peripheren Nerven (Polyneuropathie), die vererbt (hereditär) ist. CMT führt zu Funktionsstörungen der motorischen und/oder sensiblen und/oder vegetativen Nervenfasern.
Demenz/Alzheimer
Rat und Hilfe in allen Fragen zu Demenz und Alzheimer, sowohl für Betroffene als auch Angehörige, bieten die Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe.
Demenzerkrankungen Kirchdorf/Micheldorf
Steiermärker Straße 30
4560 Kirchdorf
Tel.: 0664 854 66 94
Krebs
Die Krebserkrankung Kirchdorf- Selbsthilfegruppe ist für Frauen nach Brustkrebs. Die Gruppentreffen finden immer am zweiten Dienstag im Monat um 14 Uhr statt.
Krebserkrankungen Kirchdorf
Gasthaus Schöllhuber
Simon-Redtenbacherplatz 8
4560 Kirchdorf
Tel.: 0664 7363 8718
Morbus Bechterew
Morbus Bechterew ist eine pragmatische Verkürzung. Die ÖVMB Therapiegruppe Kirchdorf trifft sich jeden Donnerstag von 19 bis 20 Uhr zum Therapieturnen.
Morbus Bechterew Schlierbach
Turnsaal des Stiftsgymnasiums
Klosterstraße 1
4553 Schlierbach
Tel.: 0676 8956 10303
Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige Kirchdorf/Roßleithen
Tel.: 0732 7720 - 14918
Auskunft über Ort, Zeitpunkt und Leitung des Stammtisches "Pflegende Angehörige": Gemeindeamt Roßleithen: 07562 5230 - 77
Stillen
Die "La Leche Liga"- Gruppe bietet die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre mehr über das Stillen und Leben mit Babys und Kleinkindern zu erfahren, Fragen zu besprechen und Erfahrungen mit anderen Eltern auszutauschen.
Stillen Kirchdorf/Roßleithen
Gemeindeamt Roßleithen
Pichl 1
4575 Roßleithen
Tel.: 0699 1958 8864
Stoma
Die Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe "Stomaträgerinnen und Stomaträger" (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) finden in Absprache mit der Gruppenleitung am ersten Freitag in den Monaten März, Juni, September und Dezember um 15 Uhr statt. Auch Angehörige sind herzlich eingeladen.
Stoma Kirchdorf
Inzersdorfer Dorfstub`n
Dorfplatz 1
4565 Inzersdorf im Kremstal
Tel.: 05 055467 - 22367 / 05 055467 - 22130
Trauerbewältigung
Die Selbsthilfegruppe "Lichtpunkt" ist für verwaiste Eltern, Geschwister und Angehörige und trifft sich regelmäßig am neunten des Monats um 18 Uhr.
Trauer Kirchdorf/Leonstein
Pfarrheim Leonstein
Kirchenweg 6
4592 Leonstein
Tel.: 0681 8426 7833 / 0680 3214 292
Psychische Probleme
Die HPE-Angehörigen Gruppe Kirchdorf trifft sich einmal monatlich. Weitere Infos telefonisch.
Psychische Probleme Kirchdorf
Tel.: 0699 1199 4355
UP TO DATE BLEIBEN





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.