Erwin-Wenzl-Bildungspreis zum 16. Mal vergeben

Laudator Mag. Harald Wolfslehner/Institutsleiter Wifi OÖ, Melanie Engleitner, Andrea Schauermann, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (v.li.). | Foto: OÖVP
  • Laudator Mag. Harald Wolfslehner/Institutsleiter Wifi OÖ, Melanie Engleitner, Andrea Schauermann, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (v.li.).
  • Foto: OÖVP
  • hochgeladen von Martina Weymayer

SCHLIERBACH, OÖ (wey). Zum 16. Mal vergab Landeshauptmann Josef Pühringer den "Erwin-Wenzl-Preis" für herausragende Leistungen im Bildungsbereich. Mit Andrea Schauermann aus Schlierbach wurde in der Kategorie LehrabsolventInnen eine Preisträgerin aus dem Bezirk Kirchdorf mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.

Herausragende Leistungen von jungen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern in den Bereichen Lehre, Schule und Universität werden jedes Jahr mit dem Erwin-Wenzl-Bildungspreis gewürdigt. Die Auszeichnung wurde 1996 anlässlich des 75. Geburtstags von Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Wenzl zur Förderung der Jugend und in Erinnerung an das Wirken Erwin Wenzls für das Bildungsland Oberösterreich ins Leben gerufen. Insgesamt 547 Einreichungen konnte die Jury heuer sichten, die Besten bekamen heute aus den Händen von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Auszeichnung überreicht. „Die große Zahl der Anmeldungen ist eine große Schatzkammer für unser Land“, betonte der Landeshauptmann.

Pühringer unterstrich bei diesem Anlass einmal mehr die große Bedeutung von Bildung für unser Bundesland. „Die Zukunft unseres Landes hängt ganz entscheidend von leistungsbereiten Menschen, wie den heute ausgezeichneten jungen Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern, ab und liegt in der Kreativität der Menschen“, so Pühringer. „Nicht-Bildung“ schade einem Land enorm, deshalb werde Oberösterreich auch künftig in dem Bereich investieren, auch im kommenden Landesbudget sei ein Plus für den Bildungsbereich vorgesehen.

Ehrenpreisträger KR Ing. Karl Kletzmaier für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Für besondere Verdienste um das Bildungsland Oberösterreich wird jedes Jahr auch ein Ehrenpreis vergeben, dieser ging heuer an KR Ing. Karl Kletzmaier, Gründer und heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der KEBA AG mit Sitz in Linz, und damit auch erstmals an einen Unternehmer. Die Laudatio auf Kletzmaier hielt JKU-Senatsvorsitzender DI DDr. h.c. Hans Irschik, der die beeindruckende Vita von Kletzmaier und dessen Engagement für Forschung, Wissenschaft und die Zusammenarbeit mit Unternehmen hervor hob. „Karl Kletzmaier hat eine technische und unternehmerische Pionierleistung vollbracht und sich für die besonderen Leistungen um Technik, Forschung und Fortschritt in Oberösterreich Dank und Respekt verdient und erarbeitet“, so Irschik. 1970 hat Kletzmaier gemeinsam mit Gunther Krippner die Firma Krippner & Kletzmaier gegründet, welche 1987 in KEBA umbenannt wurde. KEBA ist heute ein weltweit tätiges Elektronikunternehmen im Industrie-, Bank-, Dienstleistungs- und Energieautomationsbereich und beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter. Bis Juni 2006 war Kletzmaier Vorstandsvorsitzender, seither ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens. Zudem war er u.a. von 2003 bis 2011 Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologie OÖ.

Bei der 16. Verleihung des Erwin-Wenzl-Preises konnte Geschäftsführer Mag. Günther Lengauer im Bildungshaus St. Magdalena neben Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer unter anderem auch Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck, OÖVP-Klubobmann Mag. Thomas Stelzer, OÖVP-Landesgeschäftsführer Mag. Michael Strugl, OÖVP-LGF-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LAbg. Eva Maria Gattringer sowie zahlreiche prominente Vertreter des Bildungslandes Oberösterreich unter anderem Senatsvorsitzenden DI DDr. h.c. Hans Irschik, Univ. Prof. Dr. Ilse Kögler und Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber begrüßen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Detail:

Kategorie Lehrabsolventen:
Johannes Haselgrübler, Helfenberg
India Suza Kromoser, Steinhaus
Karin Stimmeder, Traberg
Melanie Engleitner, Hagenberg (Anerkennungspreis)
Andrea Schauermann, Schlierbach (Anerkennungspreis)

Kategorie Schülerinnen und Schüler:
MRG Fadingerstraße, Projekt: Radio Frech
BRG Schloss Traunsee, Projekt: Tatort Theater
HTL Linzer Technikum und HTL Ried, Projekt: Kleinwasserkraftwerk Weibern
HTBLA Hallstatt, Projekt: Umbau Villa Brunnknechtgut (Anerkennungspreis)
BORG Perg, Projekt: We want you can act! (Anerkennungspreis)

Preisträger – Universitätsabsolventen/Diplomarbeiten
DI Julia Brunbauer, Montanuniversität Leoben
Harald Gschwandtner MA, Universität Salzburg
Mag. Matshias Kaltenbrunner, Universität Wien (Anerkennungspreis)

Preisträger – Universitätsabsolventen/Dissertationen
Mag. Dr. Teresa Leonhardmair, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Universität Wien
DI Dr. Christoph Keplinger, JKU Linz
DI Dr. Johannes Schönböck, Technische Universität Wien
Mag. Dr. Martin Hiebl, JKU Linz
Mag. Margarita Maurer, Ph.D., Medizinische Universität Wien (Anerkennungspreis)
Dr. Florian Stangl, JKU Linz (Anerkennungspreis)
Dr. Heinz Schödl, Universität Wien (Anerkennungspreis)

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.