Neuer Tourismusverband
30 Gemeinden bilden neue touristische Kraft in Oberösterreich

Tourismusverband Pyhrn-Priel - Bad Hall - Steyr und die Nationalpark Region: Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr, Geschäftsführerin Corinna Polz und die Stellvertreter des Vorsitzenden, Barbara Resch und Georg Baumgartner (von links). | Foto: Daniel Hinterramskogler
2Bilder
  • Tourismusverband Pyhrn-Priel - Bad Hall - Steyr und die Nationalpark Region: Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr, Geschäftsführerin Corinna Polz und die Stellvertreter des Vorsitzenden, Barbara Resch und Georg Baumgartner (von links).
  • Foto: Daniel Hinterramskogler
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Seit dem 1. Jänner 2025 tritt der Tourismusverband Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region als schlagkräftige neue Einheit auf. Den offiziellen Auftakt bildete die erste Vollversammlung am 29. Jänner 2025 im Kulturhaus Römerfeld in Windischgarsten, an der rund 150 Mitglieder teilnahmen.

WINDISCHGARSTEN, REGION. Der Zusammenschluss der ehemals drei Verbände mit insgesamt 30 Gemeinden schafft neue Möglichkeiten und ebnet den Weg für eine nachhaltige, effiziente Weiterentwicklung der Destination im südlichen Oberösterreich. Ein starkes Commitment für die neue Region zeigt sich unter anderem in der Zusammensetzung des neuen Aufsichtsrates.

Dieses Gremium bringt führende Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen zusammen und hat folgende Mitglieder:

  • Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr (Hotel Sperlhof)
  • Georg Baumgartner (Hotel Christkindlwirt, Baumgartner Hotels) und 
  • Barbara Resch (Strupelinchen) als Stellvertreter des Vorsitzenden
  • Rainer Rohregger (Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen)
  • Georg Schürrer (Lindenhof – das Jugendparadies)
  • Georg Wendl (Dietlgut Natur Resort)
  • Nikolaus Berger (Almresort Baumschlagerberg)
  • Maximilian Gössweiner (Hotel Lavendel)
  • Johannes Brandl (SPES Hotel & SPES Zukunftsakademie)
  • Rene Koopmans (Eurothermen Resort)
  • Johannes Bachhalm (Bachhalm Konditorei & Schokoladenmanufaktur)
  • Klemens Gold (Rau – nature based cuisine)
Tourismusverband Pyhrn-Priel - Bad Hall - Steyr und die Nationalpark Region: Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr, Geschäftsführerin Corinna Polz und die Stellvertreter des Vorsitzenden, Barbara Resch und Georg Baumgartner (von links). | Foto: Daniel Hinterramskogler
  • Tourismusverband Pyhrn-Priel - Bad Hall - Steyr und die Nationalpark Region: Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr, Geschäftsführerin Corinna Polz und die Stellvertreter des Vorsitzenden, Barbara Resch und Georg Baumgartner (von links).
  • Foto: Daniel Hinterramskogler
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Herbert Mayr, der den Vorsitz übernimmt, betont: „Diese Fusion ist weit mehr als ein Zusammenschluss – sie ist eine Chance, unsere Stärken zu bündeln und eine neue touristische Erfolgsgeschichte zu schreiben. Unser Ziel ist es, die Wertschöpfung in der Region weiter zu steigern und unsere Vielfalt optimal zu nutzen.“

Rekordzahlen belegen den Erfolgskurs

Der neue Verband umfasst knapp 600 Unterkunftsbetriebe mit rund 12.000 Betten und baut auf einem starken Nächtigungsergebnis vom Vorjahr auf: Mit insgesamt gut 1,1 Millionen Nächtigungen im Jahr 2024 ist der neue Verband aktuell der drittstärkste in Oberösterreich. Diese Zahlen übertreffen 2023 – das bisher als Rekordjahr galt – und zeigen, dass die Region auf dem richtigen Weg ist. Geschäftsführerin Corinna Polz unterstreicht: „Nächtigungen sind nach wie vor ein Indikator für den Erfolg einer Region – und der Wind steht günstig für uns. Platz zwei in Oberösterreich ist in greifbarer Nähe. In unserem neuen Verbund haben wir die besten Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen!“

Neben administrativen und strategischen Weichenstellungen liegt der Fokus in den kommenden Monaten auf der Entwicklung einer einheitlichen und dennoch regional differenzierten Markenstrategie. Der neue Verband mit Sitz in Windischgarsten und 30 Mitarbeitern vereint vier Erlebnisräume – Pyhrn-Priel, Bad Hall, die Stadt Steyr und den Nationalpark Kalkalpen – und rückt diese gezielt in den Kommunikationsfokus.

Berge, Therme, Stadt

Für die ehemaligen Tourismusverbände wurden prägnante Themenschwerpunkte definiert, die unter dem Titel „Berge, Therme, Stadt“ in die Marketingstrategie einfließen: Pyhrn-Priel setzt weiterhin auf Urlaubs- und Ferientourismus mit dem Mix aus Berg- und Naturerlebnis, den Pyhrn-Priel Cards sowie alpinem Wintersport. Bad Hall positioniert sich als Zentrum des Gesundheitstourismus mit klarem Fokus auf Gesundheit, Wellness und Kultur. Steyr und die Nationalpark Region konzentriert sich auf den Geschäftstourismus, geprägt von Stadtleben und Kultur, Businessangeboten und dem Nationalpark als Naturerlebnis.

In Anlehnung an den 2025 stattfindenden Markenprozess der Landestourismusorganisation soll ferner auch für den neuen Tourismusverband eine griffigere Bezeichnung und gemeinsame Klammer gefunden werden. Ziel ist es, die Strahlkraft der Region sowohl national als auch international nachhaltig zu steigern. Die Fusion bringt nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern setzt auf eine starke gemeinsame Identität. Mit einer klaren Strategie, innovativen Konzepten und leidenschaftlichem Engagement für die Destination beginnt damit eine neue Ära des Tourismus in Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region.

Tourismusverband Pyhrn-Priel - Bad Hall - Steyr und die Nationalpark Region: Aufsichtsrats-Vorsitzender Herbert Mayr, Geschäftsführerin Corinna Polz und die Stellvertreter des Vorsitzenden, Barbara Resch und Georg Baumgartner (von links). | Foto: Daniel Hinterramskogler
Der neue Aufsichtsrat bringt führende Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen zusammen. | Foto: Daniel Hinterramskogler
Anzeige
Das Team von she:works rund um Geschäfstführerin Susanne Steckerl (2. v. li.) freut sich über den neuen Standort in der Linzer Tabakfabrik. | Foto: she:works
2

Ein neuer Ort, der Geschichte für Frauen schreibt
Das FrauenBerufsZentrum zieht in die Tabakfabrik Linz

[b]Am 1. Juli 2025 begann ein neues Kapitel für Frauen in Oberösterreich: Das vom AMS OÖ und Land OÖ geförderte FrauenBerufsZentrum (FBZ), YoungFBZ sowie Young Talents für junge Frauen und Mädchen ziehen in die Tabakfabrik Linz – ein Ort, der schon in der Vergangenheit Frauengeschichte geschrieben hat. [/b] Die Tabakfabrik steht nicht nur für industrielle Tradition, sondern auch für die soziale Realität vieler Frauen: Jahrzehntelang bot sie gut bezahlte Arbeitsplätze, faire Bedingungen – und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.