30 Jahre Orthopädie im LKH Kirchdorf

Prim. Dr. Vinzenz Auersperg (re.) leitet die Orthopädie Kirchdorf seit 2013 zusätzlich zur Orthopädie im LKH Steyr. OA Dr. Manfred Stock (Mitte) ist leitender Oberarzt in Kirchdorf.
4Bilder
  • Prim. Dr. Vinzenz Auersperg (re.) leitet die Orthopädie Kirchdorf seit 2013 zusätzlich zur Orthopädie im LKH Steyr. OA Dr. Manfred Stock (Mitte) ist leitender Oberarzt in Kirchdorf.
  • hochgeladen von Martina Weymayer

KIRCHDORF. 1986 wurde im Landes-Krankenhaus Kirchdorf an der Krems die Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie gegründet. Vor 30 Jahren war die Abteilung damit österreichweit die erste orthopädische Fachabteilung in einem Regionalspital und galt in der Gründungszeit als eine Art Experiment. Von Beginn an wurde der Fachbereich sehr gut von der regionalen Bevölkerung angenommen und machte immer wieder mit wegweisenden Innovationen im Bereich der orthopädischen Chirurgie von sich reden. In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich daher in der Abteilung nicht nur kleinere Eingriffe, sondern das gesamte orthopädische Spektrum bis hin zur komplexen Revisionschirurgie bei Endoprothesen etabliert.

Unter der Leitung von Primar Vinzenz Auersperg und Standortleiter Manfred Stock werden in der Abteilung für Orthopädie und orthopädischer Chirurgie jährlich an die 1200 Operationen durchgeführt. Dabei setzt das Spital sicherlich einen Schwerpunkt in der Endoprothetik. Schon unter dem Vorgänger Wolfgang Ramach wurde die Implantation von Hüftprothesen ohne Durchtrennung der Muskeln eingeführt.

„Auch komplexe Operationen wie die Revisionschirurgie, also operative Eingriffe, die notwendig werden, wenn es bei vorangehend implantierten Endoprothesen zu Komplikationen kommt, gehören zum Alltag unseres Teams“, erzählt Primar Auersperg. Schonende Operationsmethode als Alternative zum künstlichen Gelenk
Zuletzt wurde mit der Hüft-Arthroskopie eine wertvolle Ergänzung im Behandlungsspektrum eingeführt, die in der orthopädischen Chirurgie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Durch die Entfernung von knöchernen Ablagerungen bzw. der Refixation oder Glättung des Labrums – einem Faserring, der die knöcherne Hüftpfanne umschließt – ermöglicht es diese Methode, bei einigen Patient/-innen den Einsatz einer Hüfttotalendoprothese zu vermeiden oder zumindest zu verzögern.
Der Vorteil dieser Methode liegt klar auf der Hand: zum einen ermöglicht das minimalinvasive und somit patient/-innenschonende Vorgehen eine raschere und schmerzärmere Regeneration sowie eine größere Beweglichkeit bei den Betroffenen.
Zum anderen können die Expert/-innen durch die Hüft-Arthroskopie viel früher auf die Beschwerden sowie deren Ursachen eingehen. In vielen Fällen können so größere Eingriffe vermieden werden.

Expertise auch im Bereich von Schulter- und Sprunggelenkserkrankungen

Zwar liegt das Hauptaugenmerk der Abteilung in der Endoprothetik von Hüfte und Knie, dennoch werden auch Patienten mit Schulter- und Sprunggelenksproblemen kompetent behandelt und beispielsweise immer wieder auch mit Endoprothesen an diesen Gelenken versorgt.

30 Jahre nach Einführung hat sich die Abteilung für Orthopädie und orthopädischer Chirurgie des LKH Kirchdorf zu einer unentbehrlichen medizinischen Institution weit über die Region hinaus entwickelt. „Das Team ist hoch motiviert und qualifiziert und ich freue mich, dass wir damit auch in den nächsten Jahren eine hochwertige orthopädische Versorgung in der Region gewährleisten können“, so Auersperg.

Fotos: gespag

Prim. Dr. Vinzenz Auersperg (re.) leitet die Orthopädie Kirchdorf seit 2013 zusätzlich zur Orthopädie im LKH Steyr. OA Dr. Manfred Stock (Mitte) ist leitender Oberarzt in Kirchdorf.
Eine gute berufsgruppen- und fächerübergreifende Zusammenarbeit war schon immer das Credo der Abteilung (3.v.l. Leiter der Abteilung Prim. Dr. Vinzenz Auersperg und sein Leitender Oberarzt Dr. Manfred Stock (4.v.re.).
Die im LKH Kirchdorf zur Welt kommenden Neugeborenen werden bereits im Rahmen ihres Aufenthaltes orthopädisch untersucht.
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg, Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädischer Chirurgie am LKH Kirchdorf und Steyr.
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.