Kulturhauptstadt Bad Ischl 2024
Jodler und Pudertanz zur Eröffnung

- Foto: Staudinger
- hochgeladen von Franz Staudinger
Tradition trifft auf Provokation bei der Eröffnung der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 in Bad Ischl. Mit dabei waren auch die Bürgermeister der 23 teilnehmenden Gemeinden – unter ihnen auch Leo Bimminger aus Pettenbach.
BAD ISCHL, PETTENBACH. Am 20. Jänner wurde in Bad Ischl das Kulturhauptstadtjahr 2024 eingeläutet. Das Salzkammergut teilt sich den Titel heuer mit Tartu in Estland und Bodø in Norwegen. Bad Ischl und das Salzkammergut präsentieren unter dem Motto „Kultur ist das neue Salz“ ihre kulturelle und moderne Vielfalt.

- Thomas Neuwirth" war als Kunstfigur Conchita mit dabei
- Foto: Staudinger
- hochgeladen von Franz Staudinger
Mehr als 5.000 Besucher waren bei der Eröffnung im Kurpark mit dabei. Eines der ältesten Kommunikationsmittel der Alpen, der Jodler, erklang mit 1.000 Chor-Stimmen und Hubert von Goisern. Mit dabei waren auch Conchita Wurst, Camo & Krooked und Blechbläser aus den 23 Gemeinden der Kulturhauptstadt-Region. Zum Schluss der Feier präsentierten die Choreographin Doris Uhlich und ihr Ensemble den "Pudertanz" – eine Nackt-Performance, die teilweise für Irritationen im Publikum sorgte.

- Europa ist zu Gast im Salzkammergut
- Foto: Staudinger
- hochgeladen von Franz Staudinger
Teilnahme rechnet sich
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach ist Projektpartner der Kulturhauptstadt. Auch das alte Bahnhofsgebäude soll bespielt werden. Das freut auch Bürgermeister Leo Bimminger: "Das Bartlhaus ist ein Aushängeschild der Gemeinde. Jetzt bekommt es eine internationale Bühne. Ich erhoffe mir schon, dass das noch mehr Besucher anzieht." Für den Ortschef ist die Teilnahme an der Kulturhauptstadt mehr als eine Win-Win-Situation, die Ausgaben dafür sollen refinanziert werden. So wird am Magdalenaberg der "Beri-Schupf'n" für Feste und Veranstaltungen entstehen. "Die Kosten betragen etwa 600.000 Euro. Diese Investition wird – nicht zuletzt auf Grund der Teilnahme an der Kulturhauptstadt 2024 – fast zur Gänze gefördert", so Bimminger. Betreiber des Gebäudes soll die Pfarre Magdalenaberg sein.
Hier gibt es noch mehr Fotos von der ERÖFFNUNG
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.